Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu SELV und höhe der Spannung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu SELV und höhe der Spannung

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung

    Ich leite daraus ab dass SELV bis hin zu 120V DC gilt. Wenn es unter 60V DC liegt man aber sogar auf Isolation gänzlich verzichten kann zB Stahlseite für eine Leuchte die nicht gegen das Berühren gesichert sind oder auch LED Stripes ohne Rahmen/Profile welche ja zumindest an den Lötpads freie berührbare Kontakte aufweisen.

    https://www.led-fokus.de/dl/TCI%20PR...RUM%202020.pdf (Seite 27)

    Heißt das dann dass ich zB in einer abgehängten Decke CC Spots verbauen kann und Treiber benutzen die bis zu 120V DC liefern können?

    Der Metallrahmen dieser Lampen ist afaik isoliert. Ergo wäre es laut meinem Verständnis zulässig. Oder liege ich falsch?

    Das wäre praktisch weil ich so bis zu 6 Spots an einem Treiber in Reihe betreiben könnte.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 01.03.2020, 19:28.

    #2
    Meanwell LCM-40 mit bis zu 100V @ 350mA ist ja auch als SELV deklariert, sollte also formal passen.

    Nur auf PWM wirst du verzichten müssen, denn das wäre technisch gesehen eine Überlagerung aus DC + AC. Das LCM-40 wäre in dem Punkt wieder problemlos, weil Dimmung durch Stromreduktion und damit reine DC.

    Kommentar


      #3
      Ja allerdings heißt AC doch Wechselstrom und trotz Überlagerung findet ja kein (richtungs)wechselner Stromfluss statt auch bei PWM Dimmung nicht.Für mich ist das eher gepulster Gleichstrom, die Frage ist ja wie es sich hier medizinisch Verhält ob man hier wirklich 1:1 die Dinge von reinem AC übertragen kann. Die neuen TCI Treiber gibt es aber auch wohl als reine AM Dimmer.

      Aber eine Isolierung benötige zwingend bei DC über 60V so wie ich es verstehe.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 01.03.2020, 19:52.

      Kommentar


        #4
        Ingenieursmässig gesehen: AC ist alles, was keine DC ist. Man zerlegt das in zwei Komponenten, den AC-Anteil und den DC-Anteil. Rechenbeispiel: 100V PWM mit 50% Dimmwert ist 50V DC + überlagerte AC mit 100Vpp

        Praktisch gesehen: durch den Wechselanteil wird es hier gefährlich. Es ist eben keine reine Gleichspannung mehr.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 01.03.2020, 19:58.

        Kommentar


          #5
          Ja Fourier ist mir bekannt. Verstehe auch deine Argumentation dahinter Also halten wir fest AB 60V bis 120V ist man mit AM Dimmung auf jedenfall auf der sicheren Seite.

          Allerdings vermarktet TCI es als "SELV 120V", gleichzeitig steht aber auch dran dass sie Hybrid PWM/AM Dimmung benutzen. Wenn der SELV Aufkleber auf dem Gerät aber drauf ist haftet am Ende doch der Hersteller oder würde dann dem Installateur dennoch ein Strick draus gedreht?
          Zuletzt geändert von ewfwd; 01.03.2020, 20:02.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Praktisch gesehen: durch den Wechselanteil wird es hier gefährlich. Es ist eben keine reine Gleichspannung mehr.
            Irgendwann nicht mehr
            https://de.wikipedia.org/wiki/Stromunfall#Frequenz

            http://www.electroboom.com/?p=688


            Zuletzt geändert von ewfwd; 04.03.2020, 19:53.

            Kommentar

            Lädt...
            X