Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Luft-Wärmepumpe Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Luft-Wärmepumpe Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung

    Hallo Leute,
    Das Thema wurde zwar oft genug besprochen allerdings sind paar Einträge aus dem Jahr 2011-2015 wo sich bis heute einiges geändert hat und andere Beiträge nutzen teilweise Fachbegriffe wo ich mir nicht sicher bin ob ich es richtig verstanden habe.
    Deswegen versuch ich meine Frage so einfach wie möglich zu stellen.

    Bei meinem Neubau kommt eine Fußbodenheizung (FBH) rein.
    Die Heizung ist eine Luft Wärmepumpe.
    Eine Solaranlage für Warmwasser wird auch installiert.
    Ebenso möchte ich eine Einzelraumregelung (ERR).

    Ich möchte MDT Glastaster mit Tempsensor nutzen.

    Hab ich das richtig verstanden ? ...
    ... Die MDT Glastatser geben den Temp IST Wert an den MDT Heizungsaktor. Im Heizungsaktor kann ich per ETS5 den SOLL Wert einstellen.
    Je nachdem ob der SOLL Wert drüber oder drunter ist, steuert der Heizungsaktor die Stellventile (welche mit Bus verkabelt sind) im Heizkreisverteiler auf zu oder auf ?

    Da ich einen Puffer im Keller habe, holt sich sich die Heizung das warme Wasser da raus und z.B auch die Dusche bedient sich aus diesem Puffer ?
    Das heisst die Solaranlage hat mit der ganzen Steuerung nichts zu tun sie hilft nur der Wärmepumpe warmes Wasser im Puffer zu füllen ?
    Zuletzt geändert von smartysmart; 06.03.2020, 14:19.

    #2
    Zitat von smartysmart Beitrag anzeigen
    Hab ich das richtig verstanden ? ...
    ... Die MDT Glastatser geben den Temp IST Wert an den MDT Heizungsaktor. Im Heizungsaktor kann ich per ETS5 den SOLL Wert einstellen.
    Je nachdem ob der SOLL Wert drüber oder drunter ist, steuert der Heizungsaktor die Stellventile im Heizkreisverteile auf zu oder auf ?
    Bei einem MDT GT2 Taster mit Tempmessung hast aber auch direkt die Option die Soll-Temp mit zu verstellen (Sinn oder Unsinn der Nutzung ist was anderes).

    Zitat von smartysmart Beitrag anzeigen
    allerdings sind paar Einträge aus dem Jahr 2011-2015 wo sich bis heute einiges geändert hat
    Die wesentliche Änderung ist das die Anforderungen an die thermischen Eigenschaften der Gebäudehülle sich verschärft haben und bei gewissen Kombinationen aus Wärmeerzeuger und Wärmeverteiler eine ERR kaum Sinn macht und eine ggf gewollte manuelle Verstellung der Soll-Temp noch weniger (Nachtabsenkung usw.). Wichtiger hingegen ist der Bedarf an kontrollierter Kühlung / Lüftung / Beschattung geworden!

    Die Entscheidung FBH ist gut. Luft WP finde ich irgendwie je Wohnort nicht optimal, scheint aber gerade hip zu sein. In Kombination mit Solarthermie ist das allerdings absurd, mit PV macht das mehr Sinn.

    Grundsätzlich hat eine ERR und was man geflissentlich als Laie unter Heizungssteuerung versteht alles nichts mit dem Wärmeerzeuger usw. zu tun, sondern wirklich nur Heizkreise per Ventil auf oder zu drehen. Die echte Steuerung der eigentlichen Heizung kann aber muss man nicht an KNX anbinden, das machen die Hertseller in Ihren Modulen schon sehr ordentlich. Deutlich wichtiger ist eine korrekte Installation mit hydraulischem Abgleich usw.

    So je länger ich hier aber tippe um so mehr wiederhole ich mich wodurch dann die Aussage oben, passende Beiträge gibbet nur bis 2015 in dem Forum auch nicht stimmen kann.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Alles richtig.

      Eventuell noch als Ergänzung.
      Du kannst die Solltemperatur auch mit einer Visualisierung ändern wenn vorhanden bzw APP.
      Wenn du die Glastaster mit Display hast, dann auch darüber.

      ​​​​​​Wobei ich ein Freund davon bin wenn man sie nicht ändern kann.
      Aber grad am Anfang wenn noch nicht alles 100% eingestellt ist, hilft es schon.

      Der Einwand das eine PV sinnvoller wäre wie Solarthermie unterschriebe ich auch.
      Die meisten Heizungsbauer meiden jedoch PV und bleiben lieber bei dingen die mit Flüssigkeit gefüllt sind.
      Zuletzt geändert von Crazyus; 06.03.2020, 14:33.

      Kommentar


        #4
        Ich habe eine LWP und kann daher aus eigener Erfahrung berichten.
        Spar dir das Geld für die Heizaktoren. Nimm dir Zeit und Regel die Stellventile der FBHnrichtig ein (hydr. Abgleich). Falls du eingreifen willst, Schau das du die WP per Schaltkontakt oder Schnittstelle zum heizen oder nicht heizen bewegen kannst.

        Kommentar


          #5
          Zitat von smartysmart Beitrag anzeigen
          Eine Solaranlage für Warmwasser wird auch installiert.
          Wenn der Auftrag noch nicht erteilt ist, würde ich mir das wirklich nochmals überlegen.....

          Grob gesagt.... wirst Du pro Monat im Sommer max EUR 20-25 Stromkosten für Warmwasser haben. In sechs Monaten als rund EUR 200 Kosten für Duschen und Co. Da rechnet sich niemals sinnvoll der Aufwand für die Installation und Material (Kollektoren, Leitung, Umwälzpumpe (kostet auch Strom!) spezieller Boiler..... Ja, in den übrigen 3 Monaten wird es auch EUR 3-4 günstiger, da die LWP das Wasser nicht von 10°C erwärmen muss, sondern nur von ~25°C aber gut....

          Wie gbglace schon erwähnt, ist für eine LWP die sinnvolle Ergänzung eine PV Anlage. Muss ja nicht zwangsläufig mit Akku sein... Kleines Ding, ohne Einspeisung und nur Eigenverbrauch.... Zack fertig und sparen...
          Geschichte reimt sich.
          - Mark Twain -

          Kommentar


            #6
            Vollkommen richtig, PV ist viel flexibler in der Nutzung, denk einfach noch nen Schritt weiter z.B. E-Mobilität... Und wenn die Kohle für PV nicht da ist, dann wird die PV eben finanziert. Ist ohnehin steuerlich attraktiv, weil die Zinsen absetzungsfähig sind - Das geht am einfachsten mit einem separaten Kredit für die PV und noch während der Laufzeit hat sich die Anlage amortisiert
            Zuletzt geändert von trollvottel; 06.03.2020, 16:23.

            Kommentar


              #7
              Ahhhaaa interessant und gut dass ich die Solaranlage erwähnt habe.
              Ich könnte also noch auf eine PV umsteigen die Kosten haben mich abgeschreckt aber der Nutzen ist weit größer. Auch an E-Mobilität hab ich nicht gedacht danke das ist nämlich ein sehr guter Einwand.
              Wann macht es Sinn ein Akku zu verbauen ?
              Vorrat für Winter ? Gibt da ja auch paar schöne Tage dann hat man wieder für paar Tage Strom oder wie ist das ?

              P.S Die Visu mach ich mit Raspi und IoBroker da kann ich dann SOLL Temp einstellen oder ich mach das am Taster oder an beiden hahaha mal sehen wie ich Lust habe ... Wobei man macht das eh nur am Anfang später wird man das nicht mehr oft brauchen das ist mir bewusst aber dennoch nice to have ...

              P.P.S danke für die sehr hilfreichen Antworten.

              Kommentar


                #8
                Zu den vorigen Themen stimme ich den Vorrednern zu (keep it simple)

                Taster mit Temperatueinstellung (auch ohne Anbindung) erhöt den WAF

                Kurz zum Speicher: ist eine Geldverbrennungsmaschiene (jezt sind wir aber durch mit den unsinnigen Installationen)
                Zuletzt geändert von Klartext90; 06.03.2020, 18:33.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von smartysmart Beitrag anzeigen
                  Vorrat für Winter ? Gibt da ja auch paar schöne Tage dann hat man wieder für paar Tage Strom oder wie ist das ?
                  Vorrat für Winter? Da müsste man im Sommer Wasserstoff produzieren und einlagern können - Ein Batteriestromspeicher kann das nicht. Aber auch im Winter erhöht ein Batteriestromspeicher den Eigenstromanteil am Hausverbrauch, an schönen Tagen sogar deutlich.

                  Wir haben einen - Aber nicht rein aus finanziellen Gründen (Als Privatmann hab ich keine Gewinnerzielungsabsicht) sondern mehr wg. Energiewende und Autarkie. Ist unterm Strich ein Nullsummenspiel, bringt aber auch ein paar Nettigkeiten mit sich, z.B. Notstromversorgung.
                  Zuletzt geändert von trollvottel; 06.03.2020, 18:42.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X