Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali-LED-Treiber gegen Phasenanschnitt/Abschnitt-Treiber tauschen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali-LED-Treiber gegen Phasenanschnitt/Abschnitt-Treiber tauschen

    Hallo,

    ich habe meine neue Artemide-Leuchte bekommen und mir war bewusst, dass ich den LED Treiber tauschen muss, da ich zum Dimmen keine vier Adern bzw. L1 und L2 in der Decke habe.

    Mich irritiert nun die Bereichangabe für Strom und Spannung mit 600-1400 mA und 15-54 Volt, da ich bislang davon ausgegangen bin, dass der Strom auch bei dimmbaren Treibern immer konstant ist.

    Kann ich den Treiber überhaupt gegen einen Phasenan- oder Abschnitt -fähigen Treiber tauschen oder funktioniert das gar nicht?

    2EA0ECA1-B429-465A-85E6-0FCEF142E4A1.jpeg

    Besten Dank für eine Antwort!

    #2
    So wie ich das sehe, ist der Strom einstellbar, wahrscheinlich über einen Widerstand zwischen Pin 23 und 24 (LEDset).

    Ich würde einfach den Strom in Betrieb messen, dann weißt du sicher woran du bist.

    Kommentar


      #3
      die weiße Brücke bei "LED SET" ist i.d.R. da um den Ausgangsstrom festzulegen. Du musst ins Datenblatt des Treibers gucken. Da steht wie viel Strom bei einer Brücke ohne Widerstand (i.d.R. dein weißer Draht) ausgegeben wird und was für Widerstände je nach Ausgangsstrom eingebaut werden müssen. Danach die weiße Brücke zur Sicherheit nochmal messen. Alternativ, wenn du auf der sicheren Seite sein willst. Kannst du evtl. einen KNX RF Hugomüller Dali Dimmer einbauen? Ich habe gerade erst welche bei einem Kunden verbaut und klar die Kosten 100€ das Stück, aber alles ist günstiger als nochmal aufreisen und neu streichen und der KNX RF S-Mode Koppler war wegen Tastern "so oder so" vorhanden. https://www.hugo-mueller.de/produkte...n-683-834-rfs/
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Ah, jetzt habe ich es im engl. Datasheet gefunden. D.h. momentan wird 1.050 mA ausgegeben.

        1.jpg
        2.jpg

        Kommentar


          #5
          Außer das EVG wurde "digital programmiert".

          Kommentar


            #6
            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
            Ich würde einfach den Strom in Betrieb messen, dann weißt du sicher woran du bist.

            ja, mach das, das schliesst jeden zweifel aus. und wenn du schon dabei bist, miss auch grad noch die spannung am ausgang. dann hast du alle informationen, die zur wahl eines anderen evg benötigt werden.

            wenn du netzspannung ohne ein dali-signal anlegst, sollte dein evg von allein auf 100% leistung gehen (baustellenmodus). da musst also gar nichts fummeln für die messung.
            Zuletzt geändert von concept; 16.03.2020, 05:35.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Danke!

              Ich habe es durchgemessen, 1,05A und 34,8V sind es nach dem Einschalten.

              Der
              DC MAXI JOLLY HC MD BI schein der einzige zu sein, der technisch und von den Maßen passt. Auch die 4 mm höhere Bauform sollte gerade so passen.

              www.tci.it/en/products/led-drivers/6314/dc-maxi-jolly-hc-md-bi/

              Ich werde das Teil mal bestellen.

              Kommentar

              Lädt...
              X