Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Antenne ausrichten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Antenne ausrichten

    Hat jemand eine Idee wie sie sich am besten die Ausrichtung einer Antenne zu einem bestimmten Punkt errechnen läßt?
    Ich habe (neben Sat) noch eine UKW und GSM Antenne am Mast, die aber noch nicht in Benutzung sind. Kabel sind dran, aber die zeigen derzeit einfach nur gen Süden. Die Position der Sendemasten kenne ich, aber wie berechnet man aus zwei Koordinaten den Winkel und wie übertrage ich das am einfachsten auf die Antenne? (Das Dach ist nicht begehbar, ich komme gerade so aus dem Fenster seitlich an die Antennen, also fällt Pi-mal-Daumen aus)

    #2
    Keine Ahnung was die Profis machen, aber als einfachste Lösung würde ich Google-Maps nehmen und den Winkel per Geo-Dreieck auslesen.
    Zu Hause hast Du ja hoffentlich auf den Architekten-Plänen Norden ganz genau eingezeichnet und kannst daher die richtige Richtung bestimmen.

    Solltest Du lieber rechnen wollen und geographische Koordinaten haben: mach Dich mal mit dem WGS84 Erdmodell vertraut.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Ja die Google-Maps Variante hatte ich auch schon, habe mich nur gefragt ob da evtl wegen Erdkrümmung oder Magnetischer vs. Geografischer Norpol oder was auch immer Ungenauigkeiten hereinkommen.
      Schwieriger als das Berechnen ist aber noch das Übertragen auf die Antenne, werde dann wohl doch mit einem Kompass mal hochkraxeln.

      Bei UKW ist die genaue Ausrichtung wahrscheinlich gar nicht so wild und für GSM habe ich noch nichts angeschlossen womit ich die Signalstärke messen könnte (da soll später mal ne GSM-Empfangseinheit ran), aber wegen der Wetterstation muß ich jetzt sowieso alle Antennen leicht versetzen und wollte das dann schonmal alles ausgerichtet haben...

      Kommentar


        #4
        Zitat von ctr Beitrag anzeigen
        Ja die Google-Maps Variante hatte ich auch schon, habe mich nur gefragt ob da evtl wegen Erdkrümmung oder Magnetischer vs. Geografischer Norpol oder was auch immer Ungenauigkeiten hereinkommen.
        So lange Du in Google-Maps bleibst, beziehst Du Dich auf den geographischen Nordpol. Der in den Grundrissen wird wohl auch der geographische sein. D.h. ein Ausrichten mit Winkel im Bezug auf die Wände sollte wohl funktionieren.

        Der magnetische Nordpol ist dagegen sehr unzuverlässig. D.h. wenn Du per Google-Maps den Winkel bestimmst und dann per Kompass ausrichtest, wird's wohl schief gehen.
        Um da eine Chance zu haben, musst Du die aktuelle Karte (z.B. Topo50) nehmen. Dort steht meist wie an diesem Ort der magnetische Nordpol abweicht - und wie sich diese Abweichung über die Jahre ändert, d.h. diese Korrektur musst Du mit einrechnen.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          D.h. wenn Du per Google-Maps den Winkel bestimmst und dann per Kompass ausrichtest, wird's wohl schief gehen.
          Das ist theoretisch natürlich richtig. Aber ist das praktisch relevant? Die Empfangskeule einer haushaltsübliche*) UKW/GSM-Antenne ist ja nunmal nicht beliebig schmal und ich wage zu behaupten, dass die Abweichung bei Ausrichtung auf die örtlich nächstgelegenen Sendemasten keine relevante Rolle spielt.

          Fazit: ich habe die UKW- und DVB-T-Antenne zwar noch auf dem Speicher liegen, daneben liegt aber auch schon eine Google-Maps-Ausdruck mit den Einzeichnungen zur Ausrichtung.

          Christian


          *) z.B. Yagi-Antennen: Wikipedia spricht bei einer Antenne mit 15-30 (!) Direktoren von 15dB Verstärkung bei einem Öffnungswinkel von <40°.

          Kommentar


            #6
            Hilft zwar nicht beim Thema, aber in dem Zusammenhang trotzdem interessant: http://www.dishpointer.com/
            Gruß
            Karsten

            Kommentar


              #7
              Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
              Das ist theoretisch natürlich richtig. Aber ist das praktisch relevant?
              Jetzt wollte ich es genauer wissen

              Nach
              http://www.gfz-potsdam.de/portal/gfz...erAequator_Was
              scheinen wir hier in Deutschland eine Abweichung von ca. 2° zu haben - es kann aber im bewohnten Gebiet wo anders auch schon mal 20° sein...

              Und wer's für seinen Standort genau wissen will, nimmt einfach Internationales geomagnetisches Referenzfeld - dann wird auch die optimale Ausrichtung per Kompass funktionieren.

              Dass die Keule der Antenne eine gewisse Toleranz zulässt ist klar - aber Optimum ist halt nur genau eine Richtung, und die Toleranzen beim Ausmessen und Ausrichten kommen ja auch noch dazu...
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ich habe das mal so gemacht: SAT FINDER im Conrad Online Shop

                Ich denke viele machen das so. Da wo der größte Pegel ist, ist dann die beste Ausrichtung. Horizontal aber auch Vertikal.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Also üblicherweise nimmt man da einen Prüfempfänger und richtet die Antenne nach dem Empfangspegel aus. HF breitet sich nicht nur auf geradem Wege aus, es kann sein, dass man bei direkter Ausrichtung zum Sendeturm sogar weniger Pegel bekommt.

                  UKW-Antennen sind dazu noch normalerweise Dipole oder Kreuzdipole, die haben nur minimale Richtwirkung.

                  Die Abweichung des magnetischen vom geographischen Nordpol in unseren Breiten ist bei der Ausrichtung einer Antenne nur von sehr akademischem Interesse...

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Etwas offtopic:
                    @TE: Ich denke mal du hast die GSm antenne um besseren empfang für GSM/UMTS/HSDPA zu bekommen.

                    Da ich wohl auch bald mit dem thema zu kämpfen habe (am haus kaum DSL und mäßiger 3G empfang) würde mich mal das equimpment für die antenne und die geräte dahinter interessieren (modelle, hersteller, grobe preise)

                    Kommentar


                      #11
                      @tbi: es geht leider nicht um Sat
                      @MarcusF: Bei der UKW Antenne magst Du ja was die Genauigkeit der Ausrichtung angeht noch recht haben, aber bei GSM sollte es schon etwas genauer sein. Wenn ein Rundstrahler reichen würde, hätte ich keine Antenne auf dem Dach...

                      @mkeil: Ich habe einen XSJack T3e 4G-Systems und eine Wittenberg Antenne "LAT 54", aber wie gesagt noch nicht in Betrieb sondern erstmal rumzuliegen

                      @ChrisM: Du schreibst immer Ausrichtung auf dem Grundriß... wie bekomme ich dass denn in eine Richtung übertragen wenn ich aus dem Dachfenster gucke, da habe ich doch keine festen Bezugspunkte. Außer Kompaß neben den Mast halten und den Winkel (und damit "Soll-Ausrichtung" der Keule) übertragen fällt mir nix ein.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                        @ChrisM: Du schreibst immer Ausrichtung auf dem Grundriß... wie bekomme ich dass denn in eine Richtung übertragen wenn ich aus dem Dachfenster gucke, da habe ich doch keine festen Bezugspunkte. Außer Kompaß neben den Mast halten und den Winkel (und damit "Soll-Ausrichtung" der Keule) übertragen fällt mir nix ein.
                        Keine Ahnung wie Dein Dach aussieht - bei uns in der Gegend sind's Dachpfannen, die parallel zur Hausseite liegen. Damit kommt man hoffentlich in etwa hin.
                        Aber da die Kompass-Abweichung geringer ist als von mir befürchtet bzw. in Erinnerung, sollte der auch gehen.

                        Das einzig wahre ist aber natürlich per Mess-Equipment auf die lokalen Gegebenheiten einzugehen.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          GSM ?? Mhh. Ok, wenn man so was braucht.

                          Also der Vermesser hat Dein Haus exakt eingetragen. Dann nimmst Du dir ein Geodreieck und weißt dann wie deine Hauswand exakt in Bezug auf Norden steht.

                          Dann nimmst Du eine Karte und zeichnest eine Linie zwischen GSM Mast und Haus. Dann hast Du den Winkel den du brauchst. Wieder in Bezug auf Norden.

                          Der Rest ist doch trivial, oder ?

                          Alternativ: Ein Handy mit Empfangsanzeige anschiessen und solange drehen bis das Signal maximal ist.

                          Gruß Tbi

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X