Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Intelligente" Solarstromsteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] "Intelligente" Solarstromsteuerung

    Hallo Zusammen

    Ich bin gerade dabei, meine Solaranlage auf dem Dach zu planen. Da die Einspeisevergütung bekanntlich gering ist, möchte ich soviel Strom wie möglich selbst verbrauchen. Speicher ist mir momentan noch zu teuer und deswegen möchte ich auch mein E-Auto als "Speicher" nutzen. Frage dazu:
    Was brauche ich sinnigerweise für Komponenten, um das ganze intelligent zu steuern? KNX und HS vorhanden. Oder macht das der Wechselrichter? Muss ich dazu einen bestimmten verwenden, gar mit KNX Schnittstelle, falls es das gibt? Wäre schön, wenn Ihr eure Erfahrungen teilen und mir Tipps gebenb könntet.

    Markus

    #2
    Fängt Dein E-Auto einfach direkt an zu laden, wenn Du einsteckst? Dann könntest die Wallbox evtl. auf nen Schaltaktor hängen.

    Was wird's denn für ein Wechselrichter? Natürlich muss der irgend eine Schnittstelle mitbringen, sonst geht's nicht. Geläufig ist Modbus/TCP, da musst Du Dir dann für den HS was basteln um das abzufragen. Wenn die Wetterstation allerdings die Globalstrahlung ausspuckt, könntest alternativ auch darauf zurückgreifen und die aktuelle PV-Leistung daraus ableiten/schätzen. Hast Du einen Smartmeter für den Hausverbrauch?

    Speicher zu teuer aber E-Auto vorhanden widerspricht sich irgendwie, findest Du nicht?
    Zuletzt geändert von trollvottel; 07.05.2020, 16:57.

    Kommentar


      #3
      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
      Speicher zu teuer aber E-Auto vorhanden widerspricht sich irgendwie, findest Du nicht?
      Im Prinzip gebe ich Dir recht. Aber wenn Du Dir ansiehst, wie der E-Golf gerade verscherbelt wird, ist es günstig. Es ist ein sehr gunstiges Firmenleasing.


      Ein Wechselrichter habe ich noch nicht. Deswegen die Frage, was am Besten nehmen. Ob das Auto gleich mit dem Laden nach dem Anstecken startet, kann ich nicht sagen. Bekomme den e-Golf erst noch. Ich habe ein Energiezähler am KNX angeschlossen (Lingg&Jahnke).

      Markus

      Kommentar


        #4
        Ja nur ist der E-Golf halt kein Elektroauto, sondern ein Elektromotor in der Karosse eines Verbrenners. Aber lassen wir das

        Immerhin lädt der Golf nicht sonderlich schnell, das ist ganz gut zur PV-Optimierung.

        Kann Dein "Energiezähler" auch die Momentanleistung ausspucken oder nur den Verbrauch zählen?

        Wenn es kein Speicher sein darf (sonst würd ich E3/DC empfehlen, zur Not mit kleinster Batterie dann wird die wenigstens maximal ausgenutzt), nimm einen Wechselrichter mit Modbus/TCP und mit SG-Ready Ausgängen. Erfahrungsgemäß gibt das aber der Installateur vor, der muss sein Zeug was er verbaut ja auch kennen.

        Kommentar


          #5
          Ja der Energiezähler kann Wirkleistung ausgeben.

          Kommentar


            #6
            Das ist schon mal sehr gut. Damit kannst Du die PV-Leistung gegenrechnen und kennst jederzeit den aktuellen Überschuss, den Du woanders "reinstecken" kannst. Den Rest bastelst Du Dir mit Logiken für Deine schaltbaren Verbraucher (Deren Leistung Du kennst). So kannst Du diese stufenweise einschalten.

            Eine Wärmepumpe spielt hier ganz gut mit, ein Elektroauto sicherlich auch. Geschirrspüler schaltest halt ein wenn die Sonne scheint und dat Dingen voll is - Wenn er abends erst voll wird, erst am nächsten Tag einschalten dafür dann vielleicht 60° Schnellgang. Selbiges mit Waschmaschine/Trockner. Mit dem Kaffee oder Toast wirst wahrscheinlich nicht bis 10:00 warten wollen. Da müssen sich die Hausbewohner zwar ein bischen umstellen, aber es ist intuitiv genug und die Motivation eigenen Strom zu nutzen ist hoch. Oder am PC den Folding@Home Client starten und Corona fighten. Und dann gibts noch die Hardcore-Standbykillerfraktion, die während des Schlafens den ganzen Käse komplett abschalten.

            Ein Riesenproblem ist die Berechnung der tatsächlichen Einsparung durch den Eigenverbrauch auf viele Jahre gesehen (wg. sich ständig ändernder Strompreise und Gebühren). Was aber nichts bringt, ist absichtlich mehr Strom zu verbrauchen als tatsächlich nötig.
            Zuletzt geändert von trollvottel; 07.05.2020, 22:39.

            Kommentar


              #7
              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
              Ja nur ist der E-Golf halt kein Elektroauto, sondern ein Elektromotor in der Karosse eines Verbrenners. Aber lassen wir das .
              Der eGolf fährt sich super. Gut verarbeitet. Ich finde den sehr gut.

              Kommentar


                #8
                Guck dir mal https://openwb.de/ an.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Guck dir mal https://openwb.de/ an.
                  Danke! SIeht interessant aus, schaue ich mir mal im Detail an.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe mir jetzt eine KC-P30-ES240022-E00 ausgeguckt. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich per Fernfreigabekontakt die Wallbox über KNX bzw einfach potentialfrei freigeben zum laden. So weit so gut, ich will aber noch die Ladeleistung begrenzen, damit ich maximal das ins Auto Lade, bzw freigebe, was meine PV Anlage gerade produziert. Ich habe an Keba einmal eine Anfrage gestellt, ob das so geht wie ich es mir vorstelle und ob es eine UDB API Beschreibung gibt, oder hat evtl. schon mehr Unterlagen dazu?

                    Mist, jetzt habe ich es auf der Homepage gefunden...
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Schau Dir mal die Signalisierung von Typ 2 Ladern an, da kann man dem Auto die maximal verfügbare Ladeleistung übermitteln (sehr simpel über pwm). Ich hab für mein e-Fahrzeug einen Controller von Phoenix Contact mit Typ-B FI und 40A Schütz im Verteilerschrank. Damit würde das (sogar über Modbus tcp) gehen. Einmal gestartete Ladevorgänge kann man aber nicht dynamisch anpassen. Je nach Fahrzeug kann man den aber beenden und mit veränderter Leistung neu starten.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Ich habe mir jetzt eine KC-P30-ES240022-E00 ausgeguckt. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich per Fernfreigabekontakt die Wallbox über KNX bzw einfach potentialfrei freigeben zum laden. So weit so gut, ich will aber noch die Ladeleistung begrenzen, damit ich maximal das ins Auto Lade, bzw freigebe, was meine PV Anlage gerade produziert. Ich habe an Keba einmal eine Anfrage gestellt, ob das so geht wie ich es mir vorstelle und ob es eine UDB API Beschreibung gibt, oder hat evtl. schon mehr Unterlagen dazu?

                        Mist, jetzt habe ich es auf der Homepage gefunden...
                        Eigentlich willst Du „Überschussladen“, weil es ja andere Verbraucher im Haus gibt, die noch vor dem Auto Vorrang haben.

                        Sprich mal mit Martin Ruthenberg zu dem Thema. Der kennt sich mit Alfen inzwischen sehr gut aus. Alfen hat den Vorteil, dass man gewisse Features per Updaten „nachkaufen“ kann. Auf der Homepage von Alfen findest Du auch den Richard Hübner. Ist ein ehemaliger Schneider Electric Mann und kann Dich ebenfalls unterstützen. Wir haben sehr gute Erfahrungen in den Commercial Projekten mit Alfen gemacht.

                        https://alfen.com/de/ladestationen-ev
                        Zuletzt geändert von Voltus; 03.08.2020, 07:21.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Also bei Keba habe ich bereits die UDP Dokumentation gefunden und eine E-Mail erhalten dazu, bei Alfend finde ich auf der Homepage nichts dazu. Ich frage mal per E-Mail nach, was es da gibt.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X