Vielen Dank ihr beiden. Schweizer Steckdosen sind vom Tisch. Das man den Stand der Technik anordnen kann, war mir wirklich nicht bewußt. Jeder Tag ist Schule und man lernt immer dazu. Und wenn DALI keine Unterputzstecker in Deutschland zuläßt, dann wende ich mal den folgenden Satz an: Don't push the river.
Die übriggebliebene Lösung ist ja nun nur noch die Anschlußdosen. Ich wollte mal vorstellen, mit welchen Dosen es bei mir weitergeht. Vielleicht ist es ja auch für andere anregend. Über Kommentare freue ich mich natürlich.
Ich werde diese Dosen wohl an mehreren Stellen benötigen:
1. Dali Anschluß
2. Herdanschluß
3. Auftischsteckdosen auf Schukostecker auf/an der Küchenplatte/-Schrank (keine Wandsteckdosen)
4. Steckdosenleiste/-n an geschaltetem Ausgängen, da wo die Statik keine Schukostecker in der Wand erlaubt.
Gleichzeitig ist es so, dass ich an 3 Stellen im Haus die Leitungen (Elektro und Strom) für die Küche/-n vorsehen möchte, wobei je nach Nutzung entweder die Küche die entsprechenden Steckdosen/Anschlußdosen überdeckt oder ohne Küche dieser Bereich im Sichtbereich wären.
Ich wollte jeder Küchenposition zwei Unterputzdosen (Doppeldose) als Küchen-Extra-Dosen geben (5 Leitungen für den Herd, und 7 Leitungen für 3 einzeln abgesicherte Steckdosenkreise der Arbeitsfläche) spendieren. Wenn die Küche aufgebaut wird, dann würde die folgende unschöne Doppelbox hinter den Schränken verschwinden:
Wenn anstatt der Küche dort ein normaler Wohnraum wäre, dann könnte man dann zwei normale Schukosteckdosen anstatt der Herd-/Arbeitsflächenstromkreise dort hinsetzen. Oder im Falle von DALI oder notwendigen zusätzlichen geschalteten Steckdosen eine Dose mit Schnurrableitung, die nicht so hässlich sein sollte und möglichst in ein Schalterprogramm integriert werden kann. Ich habe mal die folgenden mir rausgesucht:
Falls ich eine Herddose einzeln setzen würde, dann würde ich diese nehmen. Denn diese hat 7 Klemmen und zwei Kabelzugentlastungen, so dass man zusätzlich zur Herdplatte noch einen Ofen versorgen kann:
Wenn ich unter der Decke Strom für Dali/Dunstabzug bzw. 2xLicht und Dunstabzug benötige, würde ich diese Dose verwenden, die mit 11mm dicke nicht so aufdringlich ist:
Eine Lösung mit WAGO Klemen anstatt Lüsterklemmen habe ich nicht gefunden, da die Lösung nicht für eine Doppelunterputzdose funktionieren würde. Ich weiß nicht, ob die Lüsterklemmen bei Kupferleitungen heute noch ein Problem sind. Ursprünglich funktionieren die Lüsterklemmen schlecht bei verzinnten Leitern oder bei Alu anstatt Kupfer meine ich. Vielleicht kann mir hierzu jemand ein update geben.
Herddosen.PNG
Die übriggebliebene Lösung ist ja nun nur noch die Anschlußdosen. Ich wollte mal vorstellen, mit welchen Dosen es bei mir weitergeht. Vielleicht ist es ja auch für andere anregend. Über Kommentare freue ich mich natürlich.
Ich werde diese Dosen wohl an mehreren Stellen benötigen:
1. Dali Anschluß
2. Herdanschluß
3. Auftischsteckdosen auf Schukostecker auf/an der Küchenplatte/-Schrank (keine Wandsteckdosen)
4. Steckdosenleiste/-n an geschaltetem Ausgängen, da wo die Statik keine Schukostecker in der Wand erlaubt.
Gleichzeitig ist es so, dass ich an 3 Stellen im Haus die Leitungen (Elektro und Strom) für die Küche/-n vorsehen möchte, wobei je nach Nutzung entweder die Küche die entsprechenden Steckdosen/Anschlußdosen überdeckt oder ohne Küche dieser Bereich im Sichtbereich wären.
Ich wollte jeder Küchenposition zwei Unterputzdosen (Doppeldose) als Küchen-Extra-Dosen geben (5 Leitungen für den Herd, und 7 Leitungen für 3 einzeln abgesicherte Steckdosenkreise der Arbeitsfläche) spendieren. Wenn die Küche aufgebaut wird, dann würde die folgende unschöne Doppelbox hinter den Schränken verschwinden:
Wenn anstatt der Küche dort ein normaler Wohnraum wäre, dann könnte man dann zwei normale Schukosteckdosen anstatt der Herd-/Arbeitsflächenstromkreise dort hinsetzen. Oder im Falle von DALI oder notwendigen zusätzlichen geschalteten Steckdosen eine Dose mit Schnurrableitung, die nicht so hässlich sein sollte und möglichst in ein Schalterprogramm integriert werden kann. Ich habe mal die folgenden mir rausgesucht:
GIRA Einsatz Schnurableitung 5-polig
https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=632516
Abdeckung für Schnurableitung und Fernmeldeverbinderdose (55x55mm oder Gira Flächenschalter Programm)
https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=623428
Die Lüsterklemme würde ich zumindest durch eine möglicherweise hochwertigere austauschen, die von Merten für Herdanschlussdosen verwendet wird:
https://www.voltus.de/schalterprogra...lemmstein.html
https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=632516
Abdeckung für Schnurableitung und Fernmeldeverbinderdose (55x55mm oder Gira Flächenschalter Programm)
https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=623428
Die Lüsterklemme würde ich zumindest durch eine möglicherweise hochwertigere austauschen, die von Merten für Herdanschlussdosen verwendet wird:
https://www.voltus.de/schalterprogra...lemmstein.html
Falls ich eine Herddose einzeln setzen würde, dann würde ich diese nehmen. Denn diese hat 7 Klemmen und zwei Kabelzugentlastungen, so dass man zusätzlich zur Herdplatte noch einen Ofen versorgen kann:
ABL SURSUM Geräte-Anschlussdose (2505110), 2,5-6mm^2, 7-Klemmen möglich, 84x84x24mm
https://www.abl.de/de/produktsuche.php?selection=ger%C3%A4teanschlussdos e%7Citemnr_2505110
https://www.abl.de/de/produktsuche.php?selection=ger%C3%A4teanschlussdos e%7Citemnr_2505110
Wenn ich unter der Decke Strom für Dali/Dunstabzug bzw. 2xLicht und Dunstabzug benötige, würde ich diese Dose verwenden, die mit 11mm dicke nicht so aufdringlich ist:
ABL SURSUM Geräte-Anschlussdose (2506110)
Eine Lösung mit WAGO Klemen anstatt Lüsterklemmen habe ich nicht gefunden, da die Lösung nicht für eine Doppelunterputzdose funktionieren würde. Ich weiß nicht, ob die Lüsterklemmen bei Kupferleitungen heute noch ein Problem sind. Ursprünglich funktionieren die Lüsterklemmen schlecht bei verzinnten Leitern oder bei Alu anstatt Kupfer meine ich. Vielleicht kann mir hierzu jemand ein update geben.
Herddosen.PNG
Kommentar