Hallo!
Ich habe einen Warmwasserboiler der von einer (alten ineffizienten) Solarthermie beheizt wird. Zusätzlich, bei Störungen und für bewölktere Tage, soll ein E-Heizkörper für Warmwasserversorgung sorgen. Ich hab dazu einen 3 kW Einschraubheizkörper eingebaut und überlege jetzt wie er angeschlossen werden soll. Ich würde ihn gerne stufenweise (2 oder 3) regeln können und die Stufen je nach PV-Überschuss zuschalten.
Der Heizkörper kann entweder über 1 Phase oder über 3 Phasen betrieben werden (siehe Anschlussschema). Meine Überlegung war jetzt entweder
- Einphasig die Brücken wegzulassen und die 3 Heizelemente einzeln zu schalten oder
- Dreiphasig L1 und L2 zu schalten und bei mehr Überschuss/Bedarf L3 auch dazu.
Welche Variante wäre besser? Oder gibts noch eine andere Möglichkeit?
Was mir nicht ganz klar ist, ist welche Leistung die Heizung bei 2-Phasigem Betrieb hätte. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Vielen Dank schon mal!
Anschlussschema.png
Ich habe einen Warmwasserboiler der von einer (alten ineffizienten) Solarthermie beheizt wird. Zusätzlich, bei Störungen und für bewölktere Tage, soll ein E-Heizkörper für Warmwasserversorgung sorgen. Ich hab dazu einen 3 kW Einschraubheizkörper eingebaut und überlege jetzt wie er angeschlossen werden soll. Ich würde ihn gerne stufenweise (2 oder 3) regeln können und die Stufen je nach PV-Überschuss zuschalten.
Der Heizkörper kann entweder über 1 Phase oder über 3 Phasen betrieben werden (siehe Anschlussschema). Meine Überlegung war jetzt entweder
- Einphasig die Brücken wegzulassen und die 3 Heizelemente einzeln zu schalten oder
- Dreiphasig L1 und L2 zu schalten und bei mehr Überschuss/Bedarf L3 auch dazu.
Welche Variante wäre besser? Oder gibts noch eine andere Möglichkeit?
Was mir nicht ganz klar ist, ist welche Leistung die Heizung bei 2-Phasigem Betrieb hätte. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Vielen Dank schon mal!
Anschlussschema.png
Kommentar