Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verlängerung Anschlußkabel (5x25mm²) für Wallbox zulässig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Verlängerung Anschlußkabel (5x25mm²) für Wallbox zulässig?

    Hallo Zusammen

    Ich möchte mir für mein E-Auto ein 11 kW-Wallbox (Heidelberg eco) in die Garage schrauben. Leider habe ich nur ein 5x2,5mm² in der Garage liegen, dann der bisher eine 16A CEE Dose dran hängt. Die Dose wird nicht gebraucht und ich würde diese abklemmen. Leider ist das Kabel zum gewünschen Ort der Wallbox ca. 3 Meter zu kurz.
    Ist es grundsätzlich zulässig, dieses Kabel zu verlängern? Die Gesamtlänge des Kabel beträgt dann ca. 16m. Im Schrank kommt natürlich der vorgeschriebene FI/LS.

    Markus
    Zuletzt geändert von KNXMane; 13.11.2020, 11:41.

    #2
    111 kW sind bei 400 V Drehstrom um die 170 A. Das dürfte mit 5*2,5 mm2 schwierig werden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
      111 kW sind bei 400 V Drehstrom um die 170 A. Das dürfte mit 5*2,5 mm2 schwierig werden.
      Sorry schreibfehler, sind natürlich 11kW.

      Kommentar


        #4
        Grundsätzlich ist die Verlängerung von Kabeln zulässig. Ob das bei deiner Situation möglich ist, wird ein Elektriker vor Ort entscheiden können.
        Ich gehe davon aus, dass du an einigen Stellen mit den Kommastellen verrutscht bist. Und eine 11kW Wallbox an eine 5x2,5mm² Leitung anschließen möchtest.

        Kommentar


          #5
          11kW, 2,5 und Dauerbelastung... Ich trau mich zu Wetten dass hier die Oberflächen Temperatur von maximal 60-70 Grad fix mal überschritten wird.


          Jaja ich weiß.. Ein Herd hat auch 11kW und 2,5qmm. Ich suche mich jetzt nicht selbst im Forum um auf meine Beiträge zu verlinken. Aber ich sage das geht nicht.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            11kW, 2,5 und Dauerbelastung... Ich trau mich zu Wetten dass hier die Oberflächen Temperatur von maximal 60-70 Grad fix mal überschritten wird.


            Jaja ich weiß.. Ein Herd hat auch 11kW und 2,5qmm. Ich suche mich jetzt nicht selbst im Forum um auf meine Beiträge zu verlinken. Aber ich sage das geht nicht.
            Hi

            Das kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Ein 2,5mm² hat je nach Verlegeart ein Strombelastbarkeit >> 16A. Bei 11KW und auch auf Grund der Sicherung fließen nie mehr als 16A. Die Wallbox ist zudem auch noch für den Anschluß mit 2,5 mm² vorgesehen.

            Markus

            Kommentar


              #7
              Ich würde dir eine Spelsberg Klemmdose oder eine Gießharzmuffe empfehlen, je nachdem wo du das verlängern musst.

              Kommentar


                #8
                Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
                Ich würde dir eine Spelsberg Klemmdose oder eine Gießharzmuffe empfehlen, je nachdem wo du das verlängern musst.
                Die Leitung liegt in einem Kabelkanal. Einfache Wago Klemmen gehen vermutlich nicht oder?

                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Theoretisch wird das schon funktionieren, aber mir wäre dabei nicht wohl. Insbesondere würde mir die fehlende Zugentlastung zu denken geben.
                  Dann würde ich lieber die letzten 15cm der Leitung aus dem Kanal nach oben oder unten rausführen (zwei Löcher in den Kanal) und dann direkt über die Löcher eine passende Klemmdose bspw. von Spelsberg. Die kannst dann noch schön beschriften, wär ne saubere Sache.

                  Kommentar


                    #10
                    KNXMane

                    Kannste machen. Ist kein Problem. 16m bei 5x2,5mm ist in allen Verlegefällen OK (ausser vielleicht Kabel dick eingepackt in Dämmmaterialien).
                    denn:
                    Deine Ladestation hat ein einstellbaren max. Nennstrom von 16A. Das was Du angegeben hast ist die Max. Ladeleistung (11kW).
                    https://www.heidelberg-wallbox.eu/me...ontage-DEU.pdf

                    PS: Genau - zur Verlängerung einfach einen aP. Kabelabzweigkasten setzen. Wenn Zu- und/oder Ableitung nicht ortsveränderlich oder flexibel beweglich sind, ist auch keine Zugentlastung nötig. Auf gut abdichtende Kabeleinführung ist aber zu achten. Ab IP 54 aufwärts sollten die meisten gängigen Kästen haben. Selbst die weichen grauen 75x75mm Schwabbeldosen haben diesen Schutzgrad.
                    Zuletzt geändert von Falkenhorst; 13.11.2020, 13:12.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo

                      Das Kabel liegt seelenruhig in einem Brüstungskanal in meiner furztrockenen Garage. Das Stück vom Zahöerschrank zur Garage in der Wand. Also keinerlei Bedenken.
                      Die Ladestation ist momentan dadurch begrenzt, dass mein e-Golf nur 7KW kann.

                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, Kabel liegend im LFK (Leitungsführungskanal) gelten nicht ortsveränderlich oder beweglich. Wäre dann selber auch der falsche Kabeltyp hierzu.
                        Die festen Gummimembrane an der Abzweigkiste sorgen für die notwendige Fixierung der Zu- & Ableitung. Wenn es eine elastische und noch verschlossene Gummieinführung ist, dann bitte ein sauberes kleines Loch hineinstechen, welches dann später noch mit Spannkraft den Kabelmantel umschließt ohne aufzureißen. Nicht mit einem z.B. Cuttermesser ein Kreuz oder Schlitz reinschnitzen!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde mich gerne kurz an das Thema anhängen. Leider kann ich die Daten aus dem Datenblatt nicht entnehmen.

                          Bis wieviel mm² können an den Federklemmen der Heidelberg Wallbox angeklemmt werden?

                          Ich habe den Vorteil, dass die Wallbox direkt an die Außenwand des HWR kommen würde. Kabellänge ca 5m (Aufputz im HWR und dann durch die Außenwand ohne WDVS).
                          Welchen Kabel-Durchmesser sollte ich idealerweise für die Zuleitung nutzen?

                          Kommentar


                            #14
                            Laut diesem PDF 2,5 bis 6qmm
                            https://wallbox.heidelberg.com/wp-co...oxZubehoer.pdf

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X