Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Lichterkette blitzt auf bei ausgeschalteter Steckdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Lichterkette blitzt auf bei ausgeschalteter Steckdose

    Hallo,

    Ich habe eine LED-Lichterkette an eine schaltbare Steckdose angeschlossen. Wenn ich diese ausschalte blitzt die LED-Lichterkette in regelmäßigen abständen kurz auf.
    Mir wurde nun empfolen in die Steckdose zwischen L und N ein Eltako Grundlastelement zu bauen.
    Auf ledtipps.net habe ich gelesen dass es hier besser ist einen Entstörkondensator zu verwenden.

    Manchmal werden Grundlastelemente auch zum Kurzschließen unerwünschter Leckströme empfohlen, wodurch LED Lampen im ausgeschalteten Zustand noch leicht glimmen. Das mag im Einzelfall funktionieren, in diesem Fall ist jedoch ein Entstörkondensator meist die bessere Lösung.
    Quelle: https://ledtipps.net/grundlastelement/
    Aber welchen Entstörkondensator nehme ich hier am besten, wenn auch mal was anderes als die LED-Lichterkette an die schaltbare Steckdose angeschlossen werden soll?

    Werde aus der Erklärung nicht so richtig schlau. -> LED Entstörkondensator: Richtig dimensionieren und anschließen

    Könnt Ihr mir hier helfen?

    Gruß Tom
    Zuletzt geändert von TomW80; 07.01.2021, 11:09.

    #2
    Ich helfe dir, wenn du vorher die Suche benutzt und den Beitrag von Volker findest, in dem er erklärt was der Beste weg seiner Meinung nach ist.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von TomW80 Beitrag anzeigen
      Aber welchen Entstörkondensator nehme ich hier am besten, wenn auch mal was anderes als die LED-Lichterkette an die schaltbare Steckdose angeschlossen werden soll?
      Du kannst einen X2 nehmen, zwischen L und N geschaltet wie im Link beschrieben.
      Eltako Grundlastelement funktioniert ebenso.

      Der Vorteil des Kondensators ist, daß er keine Wirkleistung verbraucht und deshalb nicht warm wird.

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Ich helfe dir, wenn du vorher die Suche benutzt und den Beitrag von Volker findest, in dem er erklärt was der Beste weg seiner Meinung nach ist.
        Habe die Suche benutzt, den Beitrag konnte ich aber leider nicht finden.

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

        Du kannst einen X2 nehmen, zwischen L und N geschaltet wie im Link beschrieben.
        Eltako Grundlastelement funktioniert ebenso.

        Der Vorteil des Kondensators ist, daß er keine Wirkleistung verbraucht und deshalb nicht warm wird.
        Danke.

        Kommentar


          #5
          Ich hab das Eltako Grundlastelement direkt im Sicherungskasten an die Abgänge für die geschaltete Steckdose angeklemmt. Dort kann er auch geringfügig warm werden und hat genügend Platz.

          Grüsse
          Paolo

          Kommentar


            #6
            Zitat von bazzman Beitrag anzeigen
            Ich hab das Eltako Grundlastelement direkt im Sicherungskasten an die Abgänge für die geschaltete Steckdose angeklemmt. Dort kann er auch geringfügig warm werden und hat genügend Platz.
            Das ist ein sehr guter Hinweis, dann muss ich das nicht in die Steckdose quetschen.

            Kommentar


              #7
              Hallo
              Hab jetzt einen X2-kondensator eingebaut, funktioniert.
              Danke!

              Kommentar


                #8
                Finde gerade diesen Beitrag in einem ganz anderen Zusammenhang.

                Ich glaube hiermit auch mein Problem lösen zu können:

                Wenn ich per Fernbedienung meine LED Beleuchtung im WZ einschalte geht bei laufendem Fernseher (über Heimkinoanlage) für den Teil einer Sekunde der Ton weg. dies passiert einmal beim abendlichen Einschalten. danach kann ich die Lampen beliebig schalten und es passiert nichts.

                Hier noch weiteres zum Nachlesen:
                https://ledtipps.net/entstoerkondensator/

                Werde das mal antesten

                Kommentar


                  #9
                  Frage: Wo habt ihr den X2 Kondensator eingebaut? Direkt in die Steckdose oder irgendwo vorher?

                  Kommentar


                    #10
                    Da wo am besten Platz ist. Meiner ist im Verteiler.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,
                      ich klinke mich mal ein. Unser 1. Weihnachten mit KNX und die Vorfreude der schalbaren Steckdosen für die Lichterketten am Fenster ... ihr wisst schon

                      Ich habe einen MDT AZI-0616.01 dafür im Einsatz und meine Recherchen zu dem Problem bewegten mich dazu jeweils einen Miflex X2 0,1uF KSPpz-5 100nF pro Lichterkette zu bestellen. Wenn ich alles richtig verstanden habe passt das soweit und ich kann den X2 auch drin lassen falls mal andere Verbraucher angeschlossen werden, korrek?

                      Gruß
                      Pascal

                      Kommentar


                        #12
                        Das Problem liegt in der Lichterkette, bzw. Einkoppelungen in die Leitung. Mit KNX oder dem AZI hat das nichts zu tun.
                        Wenn der X2 Kondensator ausreicht, wäre das eine gute Lösung. Der kann auch drin bleiben.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke hjk,
                          ja, das weiß ich dass der AZI nicht schuld ist. Wollte nur sicher gehen, nicht dass irgendwelche anderen "Faktoren" zu beachten sind bei dieser Konstellation.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X