Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie die Telefonverkabelung über einen Netzwerkverteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie die Telefonverkabelung über einen Netzwerkverteilerschrank

    Hallo miteinander

    ich beschäftige mich gerade mit den Produkten von Homeway und da sind mir einige Fragen aufgekommen, teilweise ganz grundsätzlich. Eventuell kann mir ja jemand das für dumme erklären

    Heutzutage baut man ja selbst in Wohnungen meist diese Netzwerkverteilerschränke. Dort kommt dann die Telefondose rein, daran der Router, der dann alles schön sauber auf die LAN-Kabel verteilt. Nun zu meiner Frage: Wie ist das dann mit dem Telefon? Angenommen man will das DECT nicht direkt am Router anmelden, sondern irgendwo eben "den Stecker" vom Telefon einstecken können. Dann benötige ich dort zwingend doch noch weitere TAE-Dosen in den Räumen, richtig? Oder kann man diese auch irgendwie am LAN anschliessen?

    Ich befürchte das ist eine etwa doofe Frage
    Dennoch schon mal vielen Dank!

    Gruß Tinus

    #2
    Es gibt da Adapter von RJ45 auf RJ11. Beantwortet das die Frage?

    Grüße Andy

    Kommentar


      #3
      Hi Andy,

      also verkabelt man von der TAE über den Router bis zu Datendose alles ganz normal als LAN-Netzwerk und macht dann einen Adapter ran? Okay, wenn das so ist, beantwortet es meine Frage

      Finde es nur komisch, dass ja eigentlich einem dadurch (also ohne Adapter) die Möglichkeit genommen wird, ein normales Telefon anzuschließen. Oder wird heutzutage von ausgegangen, dass man die DECT nur noch direkt an die Router anmeldet?

      Kommentar


        #4
        Jain nicht ganz richtig. Du kannst von tae auf RJ11 bzw. RJ45 mit Adaptern arbeiten und umgedreht. Hängt von deinem eingespeisten Signal ab.

        Was hast du den für ein Setup?
        Zuletzt geändert von Andreas1986; 08.01.2021, 21:56.

        Kommentar


          #5
          Noch gar keines. Ich plane für die sanierung der Wohnung gerade. Daher rätsel ich da momentan ein wenig. Ich frage mich einfach, wie ich mit der Telefongeschichte umgehen soll. Ist es einfach Stand der Technik
          - innerhalb der Räumlichkeiten keine TAE mehr zu haben und nur noch schnurlos alles am Router anmelden oder
          - mit eher mit solchen Adaptern zu arbeiten um ein Telefon an den Router anzuschliessen?

          Soll halt eine vernünftige Lösung sein und keine Bastellösung.

          Kommentar


            #6
            Du kannst an dein Telefon ein RJ11 (das ist die Buchse am Telefon) auf RJ45 Kabel verwenden. TAE Dosen sind so was von antik . Dem Netzwerkkabel in der Wand ist egal, was da für Daten übertragen werden, dem Patchfeld im Schrank auch.

            Kommentar


              #7
              Okay. Antik.... Naja, wir sind doch alle auch schon etwas antik

              Okay, also ganz normale LAN-Verkabelung machen und wo Bedarf ich mit einem entsprechenden Zusatzkabel das Telefon anschliessen. Nun gehe ich wieder ein Stückchen klühga ins Bett

              Danke Euch!

              Kommentar


                #8
                Ich rate dringend von der Nutzung eines analogen Dect Telefons ab. Denn ich habe in der Signalwandlung im schlimmsten Fall folgende Situation:
                Gesprächspartner Stimme (analog) -> Dect (digital) -> dessen billige Basisstation (analog) -> IP Router mit Telefonfunktion (digital) -> Paketvermitteltes Netz mit prinzipbedingt schwankender Signallaufzeit und Qualität (natürlich auch digital) -> dein Router (digital) -> deine Dect Basis (analog) -> DECT zu deinem Mobilteil (digital) -> dein Lautsprecher (analog). Die mehrfache Wandlung von Digital zu Analog und zurück in Verbindung mit der schwankenden Signallaufzeit von SIP Telefonie und der obendrein bei "normalem" DECT (und bei analogen Basen ist nur das anzutreffen) super Platzsparenden und Sprach-Abschnürenden Codec Wandlung macht das ganze sehr störanfällg.

                Stattdessen nimm lieber eine IP Dect Basis (z.B. Gigaset N510pro) und ein dazu passendes Mobilteil. Im allerbesten Fall (Dein Gesprächspartner hat ein ähnliches Telefon) ist die Sprachqualität dann deutlich besser. Im schlechteren Fall wird immerhin durchgehend der "schlechte" Dect Codec gesprochen und es fällt die Transcodierung weg.

                Natürlich ist die oben genannte Adaptierung trotzdem umsetzbar. Nur eben nicht empfehlenswert.

                PS: Wer jetzt meint mit einem ISDN Dect Telefon wäre das analog/digital Problem nicht: Die DSP in den TK Anlagen als Adapter SIP->ISDN arbeiten leider einerseits ähnlich wie die zur analog Wandlung, aber viel schlimmer: Der Dect Systemtakt wird häufig aus dem ISDN gebildet. Aber der Pseudo ISDN Takt aus Heim-Routern ist zu schlecht dafür -> Fehler im Dect.

                Kommentar


                  #9
                  Noch besser, ist es auf den Festnetzkram zu verzichten. Wie gesagt, ich kenne niemanden der noch ein Festnetz hat.

                  Kommentar


                    #10
                    Erstmal sollte man sich fragen ob man Festnetz wirklich brauch wo jeder ein Handy besitzt. Man sollte eher für gutes WLAN sorgen, dieses kann vom Handy dann auch benutzt werden für Gespräche falls der LTE/3G Empfang in der Wohnung dann zu schlecht sein sollte, man muss es nur aktivieren die meisten Netzprovider bieten es an heut zutage.
                    Ansonsten halt Gigaset N510pro und/oder VoIP POE Telefone. Aber die Notwendigkeit einer DECT Infrastruktur sehe ich eigentlich nur noch im gewerblichen Umfeld wo Telefone nicht zwangsweise die ganze Zeit immer den selben Besitzer haben und wo Mitarbeiter in der Firma mobil sein müssen zB in der Produktionshalle etc.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich persönlich möchte Aufgrund der Gesprächsqualität nicht aufs Festnetz verzichten. Aber klar, wenn ich ausschließlich klassische Dect Telefone (dann auch am besten nur eins) mit dem Handy vergleiche, gewinnt das Handy schnell.

                      Wenn ich aber eine brauchbare Telefonanlage habe, mit Festnetztelefonen an einigen Ecken der Wohnung, ggf. auf dem Schreibtisch noch mit Zusatzfunktionen (Kamera anzeige, Smarthome Steuerung, etc.), im Werkraum auch mal mit siffigen Fingern ans Telefon gehen kann, die Türklingel auch auf der Terrasse oder im Keller mitbekomme oder per Intercom mal eben alle im Haus zum Essen zusammen rufe hat das Festnetz durchaus einen Mehrwert.

                      Kommentar


                        #12
                        Ob nun Festnetz oder nicht, dem TE sollte einfach nur klar werden das man besser keine Geräte benutzt die nen TAE-Stecker haben. Eher besser eine gescheite IP Versorgte DECT Basis anstöpselt oder direkt IP Telefonapparate kaufen sollte.

                        Ich habe hier im Haus auch schon seit 6Jahren kein Festnetzapparat mehr benutzt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X