Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckensegel - Montage Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Deckensegel - Montage Netzteil

    Hallo zusammen,

    wir planen bei uns im Wohnzimmer ein Deckensegel. Die Abhängung wird ca. 10cm (ca. 11.5 Unterkante Gipskarton).

    Jetzt ist die Frage, was ich mit dem Netzteil und LED Controller mache? Seitlich kommt eine Revisionsöffnung hin. Netzteil und Controller einfach auf die Gipskartonplatte legen oder alles in ein Gehäuse? Wenn ja, was für ein Gehäuse? Wenn Gehäuse, gibt das ein Problem mit der Hitze der Netzteile?

    Fragen über Fragen ^^
    Gruß Hannes

    #2
    Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
    Wenn Gehäuse, gibt das ein Problem mit der Hitze der Netzteile?
    Genau deshalb - und wegen der Zugänglichkeit - würde ich es nicht in ein Gehäuse setzen. Nur die 230V-Klemmstellen in eine kleine Dose und den Rest der ohnehin SELV ist lose eingelegt, mit geeigneter Zugentlastung der Kabel.

    Kommentar


      #3
      Hi Volker ( Gast1961),
      ja, so hab ich das auch gedacht. Bzgl. Zugenlastung: Der MDT LED Controller bzw. das 230V Schaltrelais hat ja Schraubklemmen, wenn ich es richtig im Kopf habe, reicht das als Zugentlastung oder wie realisierst du das?
      Gruß Hannes

      Kommentar


        #4
        Da ich 24V nur sehr sparsam eingesetzt habe kann ich kein Praxisbeispiel liefern. Die Klemmen alleine sind keine Zuentlastung.

        Ich würde die Leitung noch am Gehäuse des Gerätes fixieren. Notfalls mit Kabelbinder, wenn niemand eine bessere Idee hat. Oder beim LED-Controller ein kleine Platte drunterbauen, wo man Klemmschellen befestigen kann.

        Kommentar


          #5
          Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
          Der MDT LED Controller bzw. das 230V Schaltrelais hat ja Schraubklemmen, wenn ich es richtig im Kopf habe, reicht das als Zugentlastung oder wie realisierst du das?
          Der Relaisausgang hat sogar ne Zugentlastung wie ich das sehe. Der KNX Anschluss und die 24V Geschichte hingegen aber nicht.
          Das Netzteil, ich geh mal von HLG aus hat ebenfalls schon Zugentlastung. Bei solchen UP Geschichten die man irgendwo reinschiebt finde ich persönlich an allen Anschlüssen Zugentlastung besser. Nen Gehäuse brauchste nicht, aber ne Platte wo du alles drauf schaubst samt Zugentlastung wäre sicherlich am einfachsten

          Kommentar


            #6
            Ich hänge mich mal an diesen älteren Beitrag mit dem Thema Zugentlastung für die MDT LED UP Controller mit an. Leider gibt es für diese nach meinen Infos keine vernünftige Zugentlastung.

            Mit der Hilfe meines Schwiegersohns haben wir das mit einer kleinen anclipsbaren Platte aus dem 3D Drucker gelöst, um die Leitungen mit Kabelbindern abzufangen.
            91D435D0-E22B-4FD3-9F07-0363F826DC44.jpeg 4484DC15-08FD-42DD-AC27-328BF2FF43FF.jpeg
            Zuletzt geändert von willisurf; 30.07.2021, 05:31.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Das 3d-Modell wuerde mich interessieren, ich wollte einen Hutschienenhalter fuer den Controller drucken.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hari2 Beitrag anzeigen
                Das 3d-Modell wuerde mich interessieren,
                Kein Problem, laden wir hoch und posten dann hier kurz.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Anbei alle Dateien für den Nachbau/-druck. Alternativ auch auf thingiverse zu finden Die Dateien dürfen frei verwendet, verändert und weitergegeben werden.
                  • Fusion 360 CAD-Datei
                  • .stl für den Slicer
                  • GCODE für einen Creality Ender 3 v2
                  Eine Auflösung/Layerhöhe von 0,4mm ist absolut ausreichend. Infill 20%. Ich habe mit PLA gedruckt.

                  Der Boden ist flexibel, der AKD wird einfach mit leichter Kraft eingedrückt und schnappt dann unter die Nasen ein. Zum Herauslösen einfach den Boden an einer Seite nach unten wegbiegen.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Froginhooo; 01.02.2022, 20:43.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke vielmals!!

                    Kommentar


                      #11
                      Von mir auch ein herzliches Danke an Sascha und Bernhard! Schade, dass es von MDT da nichts offizielles gibt, denke die lose Platzierung in einer abgehängten Decke o.Ä. ist nicht ungewöhnlich und da ist eine Zugentlastung schon ne gute Sache.
                      Chris

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                        Schade, dass es von MDT da nichts offizielles gibt
                        hjk als Anregung
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Da ich selber mit 3D Druck echt 0 Erfahrung bisher habe ... Habt ihr das selber gedruckt oder einen Dienstleister genutzt? Bin bisher bei hubs.com hängengeblieben, da bekäme ich 30 Stück für rund 100 €. Druckverfahren FDM, Material "Prototyping PLA" (kA was der Unterschied zu "regulärem" PLA wäre, denke aber das sollte hier fast egal sein?), 30% Füllung (vermute das wäre das "Infill"? Sollte man da besser bei den von euch empfohlenen 20% bleiben damit es z.B. nicht zu steif wird?), 0,2 mm Schichthöhe (gleiche Frage wie bei Füllung ). Klingt das vernünftig?
                          Chris

                          Kommentar


                            #14
                            ~3€ das Stück ist ein fairer Preis für den Aufwand. Habe es selber gedruckt, habe es ja auch entworfen .
                            Infill 20% oder 30% macht keinen Unterschied. Lass das den Preis entscheiden. Schichthöhe 0,2mm ist ein mittlere Auflösung und deutlich schicker in der Oberfläche als 0,4mm. Dafür lässt sich letzteres eben viel schneller Drucken.

                            Kommentar


                              #15
                              So, meine Exemplare sind angekommen. Passt einwandfrei
                              Da ich wegen des Mindestbestellbetrags 30 gekauft hatte aber nur knapp 20 brauche hätte ich noch 10 zum Abgeben, falls jemand Interesse hat.

                              Ansonsten kann ich (zumindest für diese Teile mit geringem Anspruch, da versteckt) Hubs.com definitiv empfehlen. "Wichtig" ist halt auf FDM, PLA, Prototyping PLA zu stellen für den günstigsten Preis und auf über 80 Euro kommen, da man sonst die Differenz einfach ohne Gegenwert zahlt
                              Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X