Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die richtigen Steckbrücken für PHOENIX PTTBS 1,5/S-KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die richtigen Steckbrücken für PHOENIX PTTBS 1,5/S-KNX

    Hallo zusammen,

    ich renoviere gerade eine Wohneinheit und plane zur Zeit meine Elektroverteilung mit allen nötigen Komponenten für den Schaltschrank. Dabei hänge ich an einem - eigentlich ganz banalen - Punkt fest: Die richtigen Steckbrücken für die KNX-Doppelstockklemmen von Phoenix zu ermitteln, auf die ich die Busleitungen auflegen möchte.

    Auf den Webseiten von Phoenix ist unter

    https://www.phoenixcontact.com/onlin...9-b2aba6a1f846

    folgendes Bild zu sehen:

    https://www.phoenixcontact.com/asset...076903_int.jpg

    Hier sieht man, dass Steckbrücken zum Verbinden der jeweils übernächsten Klemme verwendet wurden, damit rot mit rot, weiß mit weiß, gelb mit gelb und schwarz mit schwarz verbunden wird (dazu muss ja immer eine Klemme übersprungen werden, wenn man die Klemmen abwechselnd anordnet).

    Die genannten Klemmen haben ein Rastermaß von 3,5mm, allerdings finden sich in den Produktlisten nur Steckbrücken mit 3,5 mm, 4,2 mm, 5,2 mm, 6,2 mm, 8,2 mm usw. Rastermaß. Meiner Logik zufolge müsste man ja 7 mm Rastermaß nehmen, damit man eben eine Klemmen überspringen kann. Oder bin ich da auf dem Holzweg oder mache einen Denkfehler? Welche Steckbrücken wären für den Anwendungsfall richtig oder nimmt man die mit 3,5 mm Rastermaß und bricht jedes zweite Beinchen raus?

    Danke schon mal im Vorraus für Eure Ratschläge.

    Viele Grüße
    Lukas

    #2
    Zitat von l2fast4u Beitrag anzeigen
    und bricht jedes zweite Beinchen raus?
    Ja

    Kommentar


      #3
      Ganz normal

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Rückmeldung. Was meinst du mit "ganz normal"? ;-)

        Kommentar


          #5
          Pins rausbrechen ist Standard bei den Kammbrückern, um die zu konfektionieren.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            OK, ich hab es mir schon fast gedacht, wobei ich es tatsächlich nicht verstehe, dass es für die PTTBS Klemmen keine Steckbrücken mit dem nötigen 7 mm Rastermaß geben soll. Mich hat es halt einfach gewundert, da auf dem oben verlinkten Bild auf den Steckbrücken schwarze Linien zu sehen sind, die eindeutig immer zu den übernächsten Positionen führen. Die normalen 3,5 mm Steckbrücken haben solche schwarze Linien doch nicht. Oder?

            Kommentar


              #7
              Pins rausbrechen ist Standard, dafür gibt es sogar ein extra Werkzeug von Phoenix.
              --> CUTFOX-FBS 1212124

              Aber es gibt auch Brücken bei denen bereits einzelne Pins "fehlen".
              z.B. FBS1/3-3,5 - 3002685
              Zuletzt geändert von poertner; 28.03.2021, 19:47.

              Kommentar


                #8
                Die "normalen" Steckbrücken haben diese schwarzen Linien nicht.

                Die habe ich bei mir mit einem feinen schwarzen Stift aufgemalt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                  Aber es gibt auch Brücken bei denen bereits einzelne Pins "fehlen".
                  z.B. FBS1/3-3,5 - 3002685
                  Danke, genau diese Art von Steckbrücken habe ich eigentlich gesucht. Nur halt nicht mit bloß 2 Pins, sondern mit mehr. Scheint es aber leider nur als 2-Pin-Variante zu geben...warum auch immer :-(

                  Dann wird es wohl drauf hinauslaufen, dass ich die FBS 20-3,5 - 3213069 bestelle und Pins rausbreche. Habt ihr dafür tatsächlich das Werkzeug von Phoenix benutzt (> 50 EUR) oder einfach Zange/Seitenschneider? Sollte ja eigentlich problemlos funktionieren.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von l2fast4u Beitrag anzeigen
                    Dann wird es wohl drauf hinauslaufen, dass ich die FBS 20-3,5 - 3213069 bestelle und Pins rausbreche. Habt ihr dafür tatsächlich das Werkzeug von Phoenix benutzt (> 50 EUR) oder einfach Zange/Seitenschneider? Sollte ja eigentlich problemlos funktionieren.
                    Alle bis auf den ersten und den letzten Pin haben eine Art Sollbruchstelle. Durch Hin- und Herbiegen mit einer Flachzange gehen die gut ab. Beim ersten und letzten Pin hat man so allerdings keine Chance. Da müsste man ggf. mit so einer Zange dran (falls man das "darf). Erfordert bei den KNX-Klemmen leider eine gewisse Planung.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                      Beim ersten und letzten Pin hat man so allerdings keine Chance.
                      Danke, das ist ein sehr wichtiger Hinweis. Das werde ich dann entsprechend berücksichtigen.

                      Nochmal zum Verständnis, die Steckbrücken sind nicht "endlos" anreihbar, oder? Also es passen nicht zwei Pins in eine Klemme, um weiter zu verbinden, wenn die Steckbrücke zu Ende ist? Welchen Weg würde man in diesem Fall gehen? Zweites Buskabel zur nächsten Klemme ziehen (z.B. vom Netzteil aus) und dann wieder mit neuen Steckbrücken arbeiten?

                      Kommentar


                        #12
                        Die Steckbrücken gibt es in unterschiedlichen Längen, da muss man dann etwas vorplanen wie breit die Blöcke werden sollen. Ich hab bei mir so 5-er Klemmen genommen und konnte somit 3-er Pärchen machen. Damit kann man schon von 1 auf 5 aufteilen. Für die Innenlinie reicht das bei mir schon.

                        Teuer wird so ein hübscher Verteiler immer durch das ganze Kleinzeugs...
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von l2fast4u Beitrag anzeigen
                          Nochmal zum Verständnis, die Steckbrücken sind nicht "endlos" anreihbar, oder? Also es passen nicht zwei Pins in eine Klemme, um weiter zu verbinden, wenn die Steckbrücke zu Ende ist? Welchen Weg würde man in diesem Fall gehen? Zweites Buskabel zur nächsten Klemme ziehen (z.B. vom Netzteil aus) und dann wieder mit neuen Steckbrücken arbeiten?
                          Nein, zwei Pins in eine Klemme geht nicht. Und da man die 4 "Pole" des KNX-Kabels brücken muss, sind auch alle Brückeraufnahmen belegt bzw. blockieren sich. Du kannst tatsächlich dann extern brücken, wenn es notwendig sein sollte. Aber mit einer 5er-Brücke kriegst Du schon 3 Klemmenpärchen und damit sechs Anschlüsse für KNX-Leitungen unter. Das könnte unter Umständen auch reichen. Hier musst Du echt einfach mal genauer planen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von l2fast4u Beitrag anzeigen
                            Zweites Buskabel zur nächsten Klemme ziehen (z.B. vom Netzteil aus) und dann wieder mit neuen Steckbrücken arbeiten?
                            Warum so eine lange Verbindung zur SV und zurück? Kurze Drahtbrücke auf direktem Weg ist viel einfacher.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für eure Rückmeldungen, das hat mir sehr geholfen.

                              Zitat von fsl Beitrag anzeigen
                              Hier musst Du echt einfach mal genauer planen.
                              OK, hab ich nun gemacht ;-) Es sind tatsächlich genau 10 Bus-Kabel in dieser Linie, die in der Verteilung ankommen, also kann ich die 20er Brücken nehmen.

                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Kurze Drahtbrücke auf direktem Weg ist viel einfacher.
                              Hast du recht, würde ich dann so machen, wenn's doch erforderlich wäre.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X