Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver HW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver HW

    Hallo zusammen,

    ich bin grad auf der Suche nach Hardware für einen Homeserver.
    Da es 24/7 laufen soll, möglichst Stromsparend.

    Hauptanwendung: Irgendeine Visu laufen lassen + Erweiterungsmöglichkeiten für externe HW wie z.B. IR-Lesekopf etc.

    Wenn möglich bitte konkrete Produktvorschläge, da ich bisher nur Erfahrung mit Raspis habe.

    Folgende Optionen sehe ich aktuell:
    - Raspberry
    -> möchte ich eher nicht (mehr) aufgrund Bastelei und Unzuverlässig.

    - NAS (mit Docker-Untersützung)
    -> Ist das Preis/Leistungsmässig noch im grünen Bereich? Wahrscheinlich schwieirg bzgl. Erweiterbarkeit mit ext. HW?!
    Da sowieso ein NAS benötigt wird, sicherlich am energieeffizientesten, da dann nur 1 Gerät dauerhaft läuft.
    Hier gäbe es auch Geräte die sich ins 19"-Rack integrieren lassen (jedoch nicht so wichtig).

    - Mini-Server (Intel NUC o.ä.)
    -> Wahrscheinlich die flexibelste Lösung. Sehe hier eher Nachteile wie Einrichtungsaufwand und Wartungsaufwand ggü. NAS.
    Keine Ahnung was man hier so im Jahr 2021 nimmt. Wenn möglich ein Fertiggerät ohne Bastelei.
    Schön wäre wenn es Geräte für ein 19"-Rack gibt (nice to have, also nicht so wichtig).

    Habe ich etwas vergessen?
    Könnt ihr etwas empfehlen? (Wenn mit möglich mit Begründung und möglichst konkrete Empfehlung).
    Kostenmässig möglichst günstig. Würde ungern mehr als 300€ ausgeben.
    Zuletzt geändert von Schneiderli; 11.04.2021, 17:36.

    #2
    Fujitsu Futro S920. Billig. Stromsparend.
    bei mir lauft Edomi, Node Red, Influx, Grafana über Proxmox Lxc Container

    Kommentar


      #3
      Ohh ich sehe schon wieder wo der Thread hinlaufen wird.

      Da Du nichts konkretes an geplanter Software / Funktion nennst, wird Dir auch niemand eine ehrliche sinnvolle Antwort für eine HW nennen können.

      Und selbst wenn Du sagst Du willst EDOMI als Visu/Logik usw. nutzen wird das ja schon immer mehr als bunt und wirr. Aber dafür bräuchtest hier nicht mal nachfragen weil es dazu einen eigenen Thread gibt.

      Irgendwas auf Basis APU-Boards scheint auch Langzeitstabil zu sein und man kann das auch mit reichlich ergänzende HW hochrüsten. Das ist auch eine Empfehlung aus der EDOMI-Ecke und auch andere kommerzielle KNX-Logik-Serversysteme basieren darauf.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke euch beiden.
        gbglace Viel mehr ist aktuell auch nicht geplant wie das bereits geschriebene :-) Von daher kann ich es aktuell auch nicht näher beschreiben.
        Kannst du was konkretes empfehlen?
        Würde halt gern gleich auf einer zukunftsträchtigen HW starten statt wie bisher auf Raspi und später alles umziehen müssen.

        Kommentar


          #5
          Ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt EDOMI laufen zu lassen und habe hier auch noch so einen Futro rumstehen, dem eine große SSD verpasst und man hat da sicher noch ne Weile Ruhe. Alternativ eben die APU-Boards, da eben sehr viele industriell genutzte Embeded Systeme dies auch benutzen.

          Jetzt ist es ein kommerzielles System, ein Timberwolf Server 2600, nichts für das 300€ Budget, aber da ich eben nur IT-interessiert aber nicht wirklich befähigt bin, die für mich stabilere / günstigere Lösung. Da ist auch ein APU Board drinnen. Und im Docker geht da auch EDOMI drauf.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von Schneiderli Beitrag anzeigen
            Würde ungern mehr als 300€ ausgeben.
            Incl. HDD?
            Ein Fertig-NAS mit VM/Docker liegt nackt in ca. diesem Bereich - ohne Platten u. auch nicht besonders leistungsfähig.

            HW-Empfehlungen für Edomi - dafür gibt es einen Thread u. falls mehr geplant, sollte man Roß u. Reiter benennen (können) sonst ist es nur raten.

            Könntest Dir ja einen Dell T40 nehmen, ein paar Platten rein, Proxmox drauf - damit geht sehr viel.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Wenn's kompakt sein soll und ein Leasingrückläufer sein darf:
              https://www.esm-computer.de/dell-opt...b-ssd-1016815/

              Bei mir läuft so ein kleiner Dell 3050 Micro seit Jahren sehr stabil für die Visu. Für Windows-gewohnte Nutzer mMn eine einfache pflegeleichte Lösung. Von der Konstruktion (Aufbau) gut gemacht, ein Griff und man kommt überall dran.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 11.04.2021, 19:20.

              Kommentar


                #8
                Gast1961 finde ich prinzipiell eine schöne Lösung, allerdings gehe ich davon aus dass so ein Teil ein ziemlicher Stromfresser sein wird?!
                GLT das NAS darf auch mehr als 300€ kosten, da ich sowieso ein NAS benötige. Die 300€ sind hier eher als Aufpreis zu sehen für die erhöhte Performance die nötig wäre.

                Von einem NAS würdet ihr eher abraten?

                Kommentar


                  #9
                  Es ist vollkommen nutzlos nach geeigneter Hardware zu fragen, wenn die Server-Software und das Betriebssystem nicht definiert ist!

                  Vergiss das einfach, bis Du diese Fragen beantworten kannst. Viele Visu-Serversysteme bringen ja die Hardware gleich mit, dh wenn diese Entscheidung getroffen ist, ist in den meisten Fällen die Hardware gegeben.
                  Zuletzt geändert von concept; 12.04.2021, 02:24.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Schneiderli Beitrag anzeigen
                    Gast1961 finde ich prinzipiell eine schöne Lösung, allerdings gehe ich davon aus dass so ein Teil ein ziemlicher Stromfresser sein wird?!
                    Für den 9020 mit Core i5 kann ich es nicht genau sagen, mein 5040 mit Core i3 ist wirklich sparsam. Diese lüfterlosen 1 Liter Micro-PC sind keine Stromfresser.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 12.04.2021, 07:09.

                    Kommentar


                      #11
                      Der Core i5 4590T hat eine TDP von 35W, dann kommt eben noch die andere HW dazu.
                      Maximal nimmt das System 65W auf.
                      Ich schätz den Idle verbrauch auf unter 10W.

                      Wenn ich heute dran denke, messe ich mal eine vergleichbaren Lenovo im Idle.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Schneiderli Beitrag anzeigen
                        Von einem NAS würdet ihr eher abraten?
                        Ich hab' inzwischen alle Server auf meinem NAS in Docker-Containern zusammengezogen (OpenHAB, Influx, Grafana, Unifi). Aber nur, weil ich das NAS sowieso betreibe und ich daher die ganzen Raspis und APUs mal konsolidieren konnte.

                        Vom Preis ist ein vernüftiges NAS mit ausreichend Speicher - gerade als 19"-Modell - ein völlig andere Preisklasse. Vom Stromverbrauch auch. Von der Lautstärke auch. Und macht am Ende des Tages auch nix anderes, wie die Klein(st)rechner voher - Leistung hat spätestens ein Pi 4, meist aber auch schon ein Modell 3 bereits mehr als genug.

                        Wenn man also sowieso ein leistungsfähiges NAS einsetzen kann/will/muss, ist es eine Alternative, da auch seine Smarthome-Dienste 'drauf zu virtualisieren oder containerisieren, weil man dann weniger Kästchen 'rumstehen hat und auch über Watchtower & Co. die Wartung automatisieren kann. Die Betonung liegt auf "leistungsfähig", sonst hat man nicht mal die Leistung von ein paar Pi 4. Und da werden NAS sehr schnell teuer, insb. für Rackeinbau.

                        Kommentar


                          #13
                          Das Thema NAS ist ja eh relativ, letztlich das ist das ja nichts anderes wie ein Server der als Datenablage optimiert ist (In HW und SW).

                          Da läuft in aller Regel ein Unix-OS, durch leistungsstarke Hardware sind da eben jetzt VM möglich.
                          Ich kann als NAS auch genau so gut, echte Serverhardware einsetzten, und da dann nahezu unbegrenzt Hardware Resursen zur Verfügung stellen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
                            Ich kann als NAS auch genau so gut, echte Serverhardware einsetzten, und da dann nahezu unbegrenzt Hardware Resursen zur Verfügung stellen.
                            Vollkommen richtig, aber da der Server normalerweise 24/7 läuft möchte man ja auch den Stromverbrauch in Grenzen halten.
                            Ich hatte z.B. auch mal die Gelegenheit sehr günstig/geschenkt Industriehardware (Server und Switche) zu bekommen, die waren deutlich Leistungsfähiger als mein Consumer kram, der Stromverbrauch aber ein Vielfaches.

                            Kommentar


                              #15
                              Da ist klar, die Leistung der Hardware, ist recht linear zu deren Stromverbrauch. Wobei Enterprise Server und Netzwerk Hardware inzwischen im Idle sparsam wurden, das war lange Zeit nicht so.
                              ​​​​​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X