Hallo,
ich weiß ist, mein Thema ist kein KNX Thema, sonder eher eines baulicher Natur, aber nachdem ich hier schon so viel über Spots, etc. gelesen habe, dachte ich, vl. kann mir ja jemand seine Meinung spenden?
Die Suche habe ich selbstveständlich benutzt, aber ich fürchte mir fehlts hier noch etwas an dem richtigen Vokabular, oder mein Anliegen ist einfach so dämlich und offensichtlich, das es bis jetzt kein Thema verlangt hat 
Ich plane für meinen Neubau (vermutlich Ortbetondecke) jede Menge Spots zu verwenden. Vermutlich wird das ein Dali Bus, mit Lunatone EVGs und Constaled TW. Das habe ich im kleinen ausprobiert und gefällt mir sehr gut.
Die 24V Versorgung möchte ich dezentral mit Netzteilen die dann mehr oder weniger viele Spotgruppen betreiben. Ich möchte bewusst mehrere Netzteile (vermutlich meist so um die 100W) benutzten um im Fall eines Ausfalls nur auf einen Teil meiner Beleuchtung verzichten zu müssen.
In die Decke würde ich Kaiser Halox100 Dose mit Tunnel geben und in den Tunnel würde ich dann gerne das Netzteil legen (heißt ja auch Trafotunnel). Die Decke möchte ich verputzen.
Soweit so gut, denke/hoffe ich, nur stelle ich mir grad die Frage, wie ich das Netzteil in den Tunnel bekommen soll. Wenn der Spotauslass einen Durchmesser von 68mm hat, kann ich mir grad nicht vorstellen, dass ich durch diese 68mm das Netzteil bekomme. Und selbst wenn ich es einmal rein bekomme, bekomme ich es nie wieder raus.
Alternativ dachte ich schon die Netzteile in "Kästen" in der Wand (in der Nähe meiner Gruppen) zu verlegen, das gefällt mir aber nur mäßig, da ich dann wiederrum recht großte Abdeckungen habe.
Ich habe nach größeren Spotabdeckungen gesucht, die zum Beispiel einen Innendurchmesser von 10cm (oder vl. noch besser mehr) aufweisen, aber trotzdem noch eine GU10 bzw. die Constaled aufnehmen können. Habe aber dazu nichts gefunden, aber ev. weil ich nach den falschen Begriffen suche,.
Bin ich da auf dem Holzweg, oder passt das eh alles wunderbar? oder macht man das nicht so wie ich das vor habe?
Besten Dank und liebe Grüße
Martin
ich weiß ist, mein Thema ist kein KNX Thema, sonder eher eines baulicher Natur, aber nachdem ich hier schon so viel über Spots, etc. gelesen habe, dachte ich, vl. kann mir ja jemand seine Meinung spenden?


Ich plane für meinen Neubau (vermutlich Ortbetondecke) jede Menge Spots zu verwenden. Vermutlich wird das ein Dali Bus, mit Lunatone EVGs und Constaled TW. Das habe ich im kleinen ausprobiert und gefällt mir sehr gut.
Die 24V Versorgung möchte ich dezentral mit Netzteilen die dann mehr oder weniger viele Spotgruppen betreiben. Ich möchte bewusst mehrere Netzteile (vermutlich meist so um die 100W) benutzten um im Fall eines Ausfalls nur auf einen Teil meiner Beleuchtung verzichten zu müssen.
In die Decke würde ich Kaiser Halox100 Dose mit Tunnel geben und in den Tunnel würde ich dann gerne das Netzteil legen (heißt ja auch Trafotunnel). Die Decke möchte ich verputzen.
Soweit so gut, denke/hoffe ich, nur stelle ich mir grad die Frage, wie ich das Netzteil in den Tunnel bekommen soll. Wenn der Spotauslass einen Durchmesser von 68mm hat, kann ich mir grad nicht vorstellen, dass ich durch diese 68mm das Netzteil bekomme. Und selbst wenn ich es einmal rein bekomme, bekomme ich es nie wieder raus.
Alternativ dachte ich schon die Netzteile in "Kästen" in der Wand (in der Nähe meiner Gruppen) zu verlegen, das gefällt mir aber nur mäßig, da ich dann wiederrum recht großte Abdeckungen habe.
Ich habe nach größeren Spotabdeckungen gesucht, die zum Beispiel einen Innendurchmesser von 10cm (oder vl. noch besser mehr) aufweisen, aber trotzdem noch eine GU10 bzw. die Constaled aufnehmen können. Habe aber dazu nichts gefunden, aber ev. weil ich nach den falschen Begriffen suche,.
Bin ich da auf dem Holzweg, oder passt das eh alles wunderbar? oder macht man das nicht so wie ich das vor habe?
Besten Dank und liebe Grüße
Martin
Kommentar