Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HCL mit 230V LED-Birnen umsetzen (Tradfri, Hue, ...)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HCL mit 230V LED-Birnen umsetzen (Tradfri, Hue, ...)

    Hallo,
    ich würde gerne alle Räume im Haus mit HCL steuern lassen. Ca. 60% der Räume haben bereits LED-Spots/Stripe und HCL.
    Aber der Rest hat auch zwecks passenden Lampenschirm noch 230V-LED Birnen drinnen.
    Diese passen sich aber logischerweise nicht an die Farbtemperatur nach Uhrzeit an, sondern nur die Helligkeit.
    Im Gang haben wir Wandlampen die nutzen GU10, die gibt es als Dim to warm und die kann ich mit dem KNX-Dimmer
    dimmen und sind somit passen mit der Lichtfarbe wie die LED-Räume mit MDT LED Dimmer mit HCL.

    Aber was mache ich mit E14 und E27 Lampen, hier gibt es dim to warm nur überwiegend als warmweiß. Also dimmen zwischen 2700-2200K, was uns zu gelb ist.
    GU10 vom Gang schafft ähnlich wie LED-Spots/Stripe von Voltus 4000-2700K.

    Ich hab mir gestern von IKEA die Tradfi Lampen besorgt, da der Verkäufer und auch die Texte im Internet sagen, das hier abhängig von der Uhrzeit verschiedene Helligkeiten und Farbtemperaturen eingestellt werden können und die Lampe das auch macht, wenn sie hart über KNX-Aktor abgeschaltet wird, sich dann beim wieder Einschalten die richtige Einstellungen vornimmt.

    Tja leider war das aber nicht so. Man kann in der App nur z.B. jede Stunde eine Ein/Aus-Logik hinterlegen und dort die Helligkeit + Farbe (leider nur 3 Werte) einstellen.
    Solange die Lampe immer Strom hat, ändert sich auch die Helligkeit/Farbe automatisch nach Uhrzeit. Wird der Raum aber über Präsenzmelder abgeschaltet, also der Strom an die Birne weggenommen, wird beim nächsten betreten des Raum, der alte Wert vom ausschalten wieder aktiviert.
    Wenn aber in der Zwischenzeit paar Stunden vergangen sind, wird die Helligkeit und Farbe nicht erneuert angefragt von der Lampe. Der Master ist also das Handy/Gateway und wird nur von der Birne ausgeführt, wenn sie zu der Zeit auch Strom hat.

    Wisst ihr ob das bei Hue von Philips auch so ist, oder ob da die Zeitwerte in der Birne verbleiben, sodass sie immer die richtigen Einstellungen nach Uhrzeit hat?

    Oder hat mein Wunsch schon jemand bei den IKEA Lampen hinbekommen?


    Ich will ungern bei einem KNX Haus mit Präsenzmelder, die IKEA-Lampen immer mit Strom beschaltet lassen und noch einen extra IKEA Bewegungsmelder koppeln (alles über Funk) nur um damit das HCL zu realisieren, wenn das mit den Bewegungsmeldern überhaupt geht uhrzeitabhängig Helligkeit/Farbe.

    Danke für eure Hilfe.

    #2
    Die Birnen haben ja keine eigene Uhr, insofern ist bei denen Wiedereinschalten hart aus dem Strom maximal = letzte Einstellung. Noch dümmere Varianten machen einfach einen Zustand x bei Einschalten.

    Also entweder Birne an Lassen und nur per HUE Protokoll die Befehle vom Taster / Logik / Visu in die Birne bringen oder eben noch komplexere Logik in dem man erst AN am Strom und dann folgend die passende Lichtfarbe hinterher sendet.

    Ein Bewegungsmelder ist ein Bewegungsmelder. Warum sollte der uhrzeitabhängige Lichtfarben ausrechnen? Wenn man solche Logiken haben will dann ist das Aufgabe der Aktoren, was man ja bei den Dali-GW und LED-Aktoren so auch bekommt.

    Du musst Dir also bei der Nutzung solcher non-KNX Elemente zur Lichtsteuerung die zeitabhängigen Parameter in einer separaten Logik bauen und passend übertragen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Mir ist schon klar das ein BW auch keine Uhrzeit weiß, aber ich dachte, wenn die Lampen immer an bleiben und über Fernbedienung oder BW von IKEA geschaltet werden, das sie dann evtl. die richtige Farbe und Helligkeit einstellen, anstatt nur hart einschalten und letzten Wert nehmen.

      Ich hab extra noch den kompetenten Mann bei IKEA gefragt, ob nach dem wieder einschalten, die richtige Farbe anliegt, da meinte er, es könnte vielleicht 1s vergehen, bis die Lampe zum Gateway eine Verbindung aufbaut und dann die Daten bekommt.

      Aber anscheinend war er doch nicht so kompetent

      Meine Meinung war das mit der Handy App und dem Gateway die Einstellungen übertragen werden und dann beim wieder einschalten bekannt sind, bzw. höchstens das Gateway das ja im Internet ist und die Uhrzeit kennt, die nötigen Informationen an die Birne weitergibt.

      Und wenn das bei Hue das gleiche ist und man jedes mal über Visu/Logik die ganzen Daten hinterherschicken muss, was ja sicherlich auch eine Verzögerung hat, dann sind die Birnen in meinen Augen wieder nicht so Smart wie sie angeben.
      Zuletzt geändert von Mikelop; 13.11.2021, 15:20.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
        und über Fernbedienung oder BW von IKEA geschaltet werden, das sie dann evtl. die richtige Farbe und Helligkeit einstellen, anstatt nur hart einschalten und letzten Wert nehmen.
        Ja aber warum sollte man so eine FB oder BW von Ikea noch nehmen? ja in dem Falle würde die Lampe dann aus dem Standby mit der richtigen Farbe an gehen, weil das GW Ihr dann sagt wie sie leuchten soll.

        Nur kannst Du ja auch das KNX-Meldersignal durch eine Logik schicken die dann das GW bedient, warum dann also nochmal Geld für nen zweiten BWM ausgeben?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Weil ich keine Visu oder gleichen bisher habe. Daher die Idee/Wunsch fest nur mit smarten Birnen zu arbeiten. Aber wie geschrieben, geht nicht ohne Visu. Alles klar. Lampen gehen zurück.

          Kommentar


            #6
            Was hat eine Visu mit Logik zu tun?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Gbglace du kennst dich doch besser aus als ich. Um mit IKEA oder Hue Lampen kommunizieren zu können, brauche ich ein Gerät das mir die Lampen in die KNX Welt bringt. Dazu brauche ich entweder ne Visu mit besonderen Modulen, z.B. Edomi oder ich kaufe diese teueren Gateways die über Umweg mit Alexa die Lampen steuern oder über zigbee. Aber all diese Module, die gerne gleich 600-800 Euro kosten habe ich nicht. Visu wie Edomi wäre günstiger mit Raspberry. Hatte ich aber bisher auch keine Zeit das aufzusetzen. Wie soll ich sonst den Birnen die Farbe mitschicken?

              Ich hab nur, Theben KNX 230V Dimmer, Jung Präsenzmelder und MDT Logikmodul. Das war's, ich kann keine Ethernetverbindung zum IKEA Gateway aufbauen. Weinzierl IP Router noch.
              Zuletzt geändert von Mikelop; 13.11.2021, 16:11.

              Kommentar


                #8
                Es ging nur um die Formulierung es muss ne Visu sein. Es braucht ne Logik die eben mit den IP-Protokollen umgeht. entweder HW als Server oder GW-Modul oder Software wie Edomi / Nodered / Openhab usw. auf RPI oder sonstiger HW die ggf irgendwo 24/7 läuft (z.B. NAS im Container)

                Mit der gegebenen HW kommst nicht mehr weiter.

                Bevor Du aber nun beginnst irgendwelche HUE BWM und FB's zu kaufen nimm das Geld und lege Dir eine Logikplatform zu die Dir die IoT-Welt an den KNX bringt. Denn abseits von HUE gibt es noch einiges mehr was Du irgendwann verbinden willst.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Wenn du vor Bastellösungen nicht zurückschreckst kannst du einen RasPi mit Homeassistant (und z.B. Zigbee2MQTT) verwenden, für die Zigbee Anbindung einen billigen Dongle aus der Bucht für 15 € oder, falls es 20+ Zigbeegeräte werden sollten, einen etwas mächtigeren Dongle von z.B. tindie für ein paar Taler mehr.

                  Im Homeassistant gibt es dann ein Modul namens Adaptive Lighting, was HCL Steuerung macht.

                  Läuft hier seit einem Jahr problemlos für die Beleuchtung im Bad, im Gästeklo, im Schlafzimmer und für indirektes Licht im Wohnzimmer.
                  KNX Anbindung sollte mit Homeassistant auch problemlos machbar sein, da habe ich allerdings mangels KNX keine praktische Erfahrung.

                  Ist etwas Arbeit und Gebastel, kann aber unglaublich viel was IKEA mit Bordmitteln nicht kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Klingt gut und Edomi ist eh geplant, aber Server und NAS mit VM ist noch in Planung. Aber wie bereits selber bemerkt und hier geschrieben, geht's mit den IKEA Lampen ohne IoT-Welt hier nicht mehr weiter. Dachte aus den Werbeversprechen und Mitarbeiter, des es doch gehen könnte. Aber leider nicht.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X