Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem: Möhlenhoff NO-Antriebe auf Velta Heizkreisverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem: Möhlenhoff NO-Antriebe auf Velta Heizkreisverteiler

    Hallo zusammen,

    ich betreibe Ventile der Firma Möhlenhoff auf meinen Velta Heizkreisverteilern. Die NC (normalerweise geschlossen) Ventile, funktionieren einwandfrei. Ich verwende Adapterringe und Ventile mit 4mm Stellweg.

    Für Bäder und Co verwende ich NO (normalerweise offen) Ventile. Diese funktionieren sehr schlecht, da diese nicht korrekt öffnen. Stromlos öffnen diese nicht korrekt. Die Ursache scheint in einer Feder im Ventil zu liegen. Diese Drückt den Stößel des Heizkreises bereits zu weit nach unten. Ich habe bereits Ventile mit höherem Stellweg probiert. Diese weisen das identische Problem auf.

    Was bezwecke ich mit diesem Post:
    1. Falls jemand Abhilfe für das Problem kennt, wäre ich interessiert. Von mir aus auch Ventile anderer Hersteller, die als NO vernünftig funktionieren.
    2. Ggf. eine Entscheidungshilfe zu bieten, falls jemand vor der Kaufentscheidung solcher Gerätschaften steht.

    Zerstörungsfrei habe ich das Ventil im Übrigen nicht öffnen können. Die Flex musste ran.

    Das Foto zeigt einen zerlegten NO Antrieb mit 4mm Stellweg. Das Gehäuse fehlt auf dem Bild. Die kleine Feder rechts mit dem schwarzen Teil scheint der Verursacher des Problems zu sein. Diese gehört genau in dieser Ausrichtung in den mittleren Teil. Anschließend kommt der linke Teil anders herum darauf.
    Angehängte Dateien

    #2
    Warum ersetzt Du nicht die NO durch NC wenn Du mit denen keine Probleme hast?
    Musst halt den ansteuernden Ausgang umprogrammieren.

    Kommentar


      #3
      Mein Gedanke war halt, dass ich 1W spare, wenn die Ventile im Regelfall ohnehin offen sind. Ich habe nämlich einen Raum mit 28°C Solltemperatur, der 6 Heizkreise hat.

      Klar, so gesehen sind die 6W Ersparnis bei dem 28°C Raum ein Tropfen auf den heißen Stein.

      Kommentar


        #4
        Ich habe Testweise die kleine Feder halbiert. Mit der Änderung funktioniert das Ventil mit dem 4mm Stellweg einwandfrei. Unbestrom ist es komplett offen, bestromt ist es komplett geschlossen.
        Ich bin gespannt auf die Stellungnahme des Herstellers.

        Ich war nun zwischenzeitlich auf der Suche nach anderen NO-Ventilen. Da gibt es ein paar, die sich äußerlich nur durch die Farbgebung unterscheiden. Ich vermute, die Technik ist identisch. Gefunden habe ich nur NC. Aber unter den Namen Uponor und Roth findet man sie.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zitat von FuLgOrE Beitrag anzeigen
          Ich war nun zwischenzeitlich auf der Suche nach anderen NO-Ventilen. Da gibt es ein paar, die sich äußerlich nur durch die Farbgebung unterscheiden. Ich vermute, die Technik ist identisch.
          Möhlenhoff schreibt selbst auf deren Homepage dass der Alpha 5 als OEM - Gerät konzipiert ist.

          Kommentar


            #6
            Der Hersteller wird dir sagen du sollst das richtige Ventil benutzen, mehr auch nicht. Dafür gibt es eine Ventillehre. Die 6W sind uninteressant ggü. deiner Aufheizung auf 28 Grad. Wenn man das Foto anschaut würde ich sowieso mal den ganzen HKV tauschen…

            Kommentar


              #7
              Welche Adapterringe hast Du denn überhaupt installiert? Für Velta gibts von Prefa angepasste Ringe. Tut zwar nichts zur Sache aber wo heizt man dauerhaft 28 Grad? Das pure € Vernichtung im Vergleich zu den 6 Watt

              Kommentar


                #8
                28 Grad klingt für mich nach Schwimmbad bzw. Wellness Bereich.

                Die 6W sind da tatsächlich zu vernachlässigen daher würd ich überall NC nutzen wenn diese ja gut funktionieren.

                Kommentar


                  #9
                  Bei 28° brauchts eigentlich keine Regelung, da kann man durch Heizen.
                  Habe nur einen Kunden der die Raumtemperatur so hoch haben will. Das ist ein Seniorenheim, die Bewohner frieren halt schnell, haben ein anderes Temperatur empfinden.
                  Wehe wenn wir mal alt sind

                  Im Ernst, bau Antriebe mit NC ein, dann ist Ruhe. Denk jedoch bitte auch daran das die Ventile selber verschleißen, auch das einiges an Schlamm in der Anlage sein wird, und sein übriges tut.

                  Kommentar


                    #10
                    Schwimmbad ist korrekt. Auch die zu vernachlässigenden 6W. Ich habe jedoch seitens des Herstellers eine Informationen bekommen, wie ich die Heizventile relativ unbeschadet öffnen können soll. Selbstverständlich unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. Dazu soll man, zum Beispiel mit Hilfe eines Adapterrings auf die Hubanzeige drücken. Dazu bedarf es wohl einiges an Kraftaufwand. Hinterher habe ich dann Zugang zu der Feder. Ich werde das testen.

                    Habe mich echt sehr über die Antwort gefreut. Der Kundenservice ist toll, kann ich nicht anders sagen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X