Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was bedeutet "selektiv" bei RCD und wozu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Was bedeutet "selektiv" bei RCD und wozu

    hallo,
    ich habe Google und Wikipedia wohl bemüht, bin aber nicht daraus schlau geworden.
    Bezieht sich Selektivität bei RCD auf unterschiedliche Ansprechzeitverzögerung, auf unterschiedlichen Ansprechstrom, oder auf beides?
    Aber vor allem: Wozu brauche ich es?
    An anderer Stelle im Forum ist von einem Haupt-RCD und (nachgeordneten) RCD die Rede, die beide in ein-und-derselben Verteilung sitzen.
    Das verstehe ich nicht. Ich schütze doch Mensch und Haus hinter dem RCD.
    Welche Aufgabe hat dieser Haupt-RCD, der ja in diesem Fall nicht weit weg von den anderen RCD in einer gemeinsamen Verteilung sitzt.
    Welchen Fehlerstrom soll er entdecken, einen innerhalb der Verteilung, direkt vor den anderen RCD, was soll da passieren können?
    Gruß Walter

    P.S.:
    https://knx-user-forum.de/23357-post17.html
    das habe ich schon auch gelesen, aber immer noch nicht verstanden, wozu einen Haupt-RCD?
    Entschuldigung, da stehe ich wohl auf der eigenen Leitung, mit hohem Fehlerstrom....

    #2
    Normalerweise baut man keine RCD hintereinander, das macht keinen Sinn. Einfach die FI-Schutzschalter für die einzelnen notwendigen Bereiche vorsehen und gut ist. Vorschrift sind RCDs auch nur für nicht fest angeschlossene Geräte, also meistens Steckdosen. Lampen benötigen z.B. keinen FI, wenn man nicht will.

    Kommentar


      #3
      Ist recht einfach:

      Direkt NACH dem Zähler wird der selektive RCD gesetzt. Der braucht etwas länger zum auslösen.

      In jede UV wird ein feinerer RCD gesetzt, oder mehrere RCD z.B. für Waschmaschine usw.

      Wenn nun der RCD der Waschmaschine auslöst, ist das Haus nicht dunkel.

      Wenn du jetzt aber genau in die Zuleitung zur UV bohrst beim Bilder aufhängen, dann gibt es statt mächtig Funken ein Abschalten des RCD nach dem Zähler. Oder wenn z.B. ein Zuleitungskabel altert. Wasser dringt ein, ein Kurzschluss vor der Unterverteilung -> Brand.
      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

      Kommentar


        #4
        oder der "feinere" RCD will mal nicht, weil defekt
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          oder als Schutzmaßnahme FI hat und einen Zusatzschutz braucht...
          (meist hat man ja als Schutzmaßnahme "Nullung", Zusatzschutz FI)
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            na so einfach kann man das nun nicht sagen:
            Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
            Vorschrift sind RCDs auch nur für nicht fest angeschlossene Geräte, also meistens Steckdosen. Lampen benötigen z.B. keinen FI, wenn man nicht will.
            Bei einem TN-Netz ist das so meist ok. Im TT Netz z.B. wiederum ist ein RCD-Schutz für die komplette Elektroanlage vorzusehen.Es ist halt immer eine Gradwanderung Elektrotechnischen Halb-Laien ein so komplexes Theme erklären zu wollen. " Böse" wird es zum Teil dann,wenn diese bei Ihrem Elektriker aufschlagen und glauben , dem noch etwas erklären zu müssen. Sicher es gibt in jeder Branche immer sogenannte Fachleute die wohl maximal einmal neben einem standen aber wen man sich unsicher ist dann sollte man sich besser eine Zweitmeinung vor Ort einholen.

            Meine Meinung

            Gruß Thorsten

            Kommentar


              #7
              TT-Netz

              Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigen
              Hallo,
              na so einfach kann man das nun nicht sagen:

              Bei einem TN-Netz ist das so meist ok. Im TT Netz z.B. wiederum ist ein RCD-Schutz für die komplette Elektroanlage vorzusehen.Es ist halt immer eine Gradwanderung Elektrotechnischen Halb-Laien ein so komplexes Theme erklären zu wollen. " Böse" wird es zum Teil dann,wenn diese bei Ihrem Elektriker aufschlagen und glauben , dem noch etwas erklären zu müssen. Sicher es gibt in jeder Branche immer sogenannte Fachleute die wohl maximal einmal neben einem standen aber wen man sich unsicher ist dann sollte man sich besser eine Zweitmeinung vor Ort einholen.

              Meine Meinung

              Gruß Thorsten
              Hallo,

              soweit fast korrekt, imTT-Netz sind die Endstromkreise (PE im Kabel mit verlegt) mit FI zu schützen. Hauptleitungen werden um den RCD zu umgehen als beispielsweise 4x10 mm² NYM-O verlegt und der PE in einer getrennten Leitung von der Poti-Schiene. Ist auch eine EMV-saubere Sache.

              Am Anfang erschien mir das TN Netz am einfachsten, je länger ich nun in der Branche tätig bin desto größer entwickelt sich meine Zuneigung zum TT-Netz.

              Für Rückfragen jederzeit offen , hoffe ich hab hier niemanden verwirrt.
              Viele Grüße aus Heuchling

              Kopper

              Kommentar


                #8
                Zitat von Kopper Beitrag anzeigen
                Am Anfang erschien mir das TN Netz am einfachsten, je länger ich nun in der Branche tätig bin desto größer entwickelt sich meine Zuneigung zum TT-Netz.

                Für Rückfragen jederzeit offen , hoffe ich hab hier niemanden verwirrt.
                Deine Ansicht, das TT-Netz dem TN-Netz vorzuziehen ist schon irgendwie verwirrend. Nehmen wir mal ein Endkundengerät Waschmaschine.

                Beim TN-Netz eine saubere Sache: Durchgerostete Heizspirale hat Kontakt zum Wasser bzw. Außengehäuse (war bei mir der Fall). Sofortiges Abschalten durch den RCD, da ja der Fehlstrom auftritt.

                Was soll da bei nem TT-Netz sicherer sein oder hab ich was falsch verstanden?
                Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                  Deine Ansicht, das TT-Netz dem TN-Netz vorzuziehen ist schon irgendwie verwirrend. Nehmen wir mal ein Endkundengerät Waschmaschine.

                  Beim TN-Netz eine saubere Sache: Durchgerostete Heizspirale hat Kontakt zum Wasser bzw. Außengehäuse (war bei mir der Fall). Sofortiges Abschalten durch den RCD, da ja der Fehlstrom auftritt.

                  Was soll da bei nem TT-Netz sicherer sein oder hab ich was falsch verstanden?
                  In beiden Netzen übernimmt der RCD die Schutzfunktion in dem genannten Fall. Hier ist beides sicher.

                  Sicherer aber weil ich im TT-Netz immer zum RCD gezwungen werde. Somit habe ich immer den Brand- und Personenschutz gewährleistet, auch in Lichtstromkreisen. Was weiterhin auch bedeutet keine Ströme auf dem PE (Problematik EMV und Netzwerktechnik).

                  Und vorziehen kann man ja eh keins, wird ja vom Netzbetreiber vorgegeben.
                  Viele Grüße aus Heuchling

                  Kopper

                  Kommentar


                    #10
                    Eigentlich geht es hier ja auch nicht um die Netz-Favouriten aller hier angemeldeten Elektriker, sondern um kaskadierte RCDs.
                    Fakt ist aber, das in Deutschland das TN-Netz Standard ist, darauf bezieht sich auch meine Aussage.

                    Und für den Punkt von rb84: "Oder wenn z.B. ein Zuleitungskabel altert. Wasser dringt ein, ein Kurzschluss vor der Unterverteilung -> Brand."

                    Dafür gibt es Leitungsschutzschalter. Was glaubst Du, warum die genau so heißen? Abgesehen davon löst der RCD bei einem Kurzschluss zwischen Phase und Null nicht aus, der ist eben nur zum abschalten bei Fehlerströmen.

                    Grundsätzlich rate ich natürlich in jedem Fall, das ein Laie die Verteilung nicht selber bauen sollte, sondern sich an einen Elektriker wendet, ganz klar. Aber Fragen beantworten darf man trotzdem hier, dafür ist das Forum da.

                    Kommentar


                      #11
                      OK

                      Ok ok leicht OT.

                      Selektve RCD werden hauptsächlich zum Brandschutz eingesetzt um die Hauptleitungen zu überwachen bzw. zu sichern, hier vorallem im TT-Netz (sorry!), Selektiv wie bei Sicherungen bzw. Vorsicherungen. Nur um den gleichen Fehlerstrom umzusetzen haben die Hersteller an der Auslösezeit was geändert. Sie sind somit etwas träger als die normalen RCD und wegen der geringen Nachfrage und der etwas aufwändigeren Technik auch teuerer.

                      Alternativ kann auch ein RCD mit 300 mA )vorausgesetzt der zweite RCD 30 mA) davor geschaltet werden. Ist für den Brandschutz der Leitung ebenfalls ausreichen und preiswerte Lösung.

                      Die Arbeiten sollte wie immer der Fachbetriebs des Vertrauen ausführen.
                      Viele Grüße aus Heuchling

                      Kopper

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                        Fakt ist aber, das in Deutschland das TN-Netz Standard ist, darauf bezieht sich auch meine Aussage.

                        Standart nicht unbedingt, ist wohl abhängig von der Wohngegend und somit vom Versorger.
                        Viele Grüße aus Heuchling

                        Kopper

                        Kommentar


                          #13
                          Zwischendurch ein dankeschön in die Runde.
                          Mir ging es einzig um das "in Reihe hintereinander". Jetzt hab ichs begriffen.
                          Dennoch bleibt natürlich interessant, was sonst noch alles zum Thema RCD "aufschlägt".
                          Gruß Walter

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X