Hallo,
ich hoffe, dass ich das richtige Forum getroffen habe. Falls nicht, dann bitte verschieben.
Wir bauen derzeit unser Haus um und rüsten dieses mit KNX nach. In Bad und Küche wird eine Fußbodenheizung nachgerüstet. Aufgrund der begrenzten Fußbodenaufbauhöhe bekommen wir ein Minitec-System, weswegen der Heizungsbauer auf eine Systemtrennung besteht.
Die Heizungssteuerung der alten Zentralheizung regelt in Abhängigkeit von der Außentemperatur die Vorlauftemperatur. Über einen Wärmetauscher geht die Wärme dann auf den Sekundärkreis für die Fußbodenheizung. Die zwei Schleifen für die Küche (oberhalb Heizungskeller) sind direkt an den Verteiler der Fußbodenheizung angebunden. Die zwei Schleifen für das Badezimmer (im OG auf der anderen Hausseite) sind mit einer gemeinsamen Leitung angeschlossen, welche erst kurz vor dem Steigschacht mit T-Stücken aufgeteilt wird. Um eine Überhitzung der FBH zu vermeiden schlägt der Heizungsbauer die folgenden Lösungen vor:
Bei der Variante mit 3-Wege-Mischer bräuchte ich ja eine Steuerung. Die Heizungssteuerung fällt hier raus, da die Zentralheizung in den nächsten Jahren ersetzt werden soll, aber derzeit noch gar nicht feststeht, welches Heizungssystem später dazu kommt. Da der Heizungsbauer nichts von KNX versteht, wird er mir wahrscheinlich eine 0815-Steuerung vorschlagen. Ich möchte mir aber ungern ein weiteres Steuerungssystem ins Haus holen, sondern würde eine Steuerung, welche ich ans KNX anbinden kann bevorzugen. Gibt es hier empfehlenswerte KNX-Steuerungen? Kann ich sogar bereits vorhandene KNX-Komponenten (siehe Signatur) hierzu mitnutzen?
Ich bedanke mich jetzt schon einmal, dass ihr meinen Beitrag gelesen habt und freue mich über hilfreiche Antworten.
Viele Grüße
volkswolf
ich hoffe, dass ich das richtige Forum getroffen habe. Falls nicht, dann bitte verschieben.
Wir bauen derzeit unser Haus um und rüsten dieses mit KNX nach. In Bad und Küche wird eine Fußbodenheizung nachgerüstet. Aufgrund der begrenzten Fußbodenaufbauhöhe bekommen wir ein Minitec-System, weswegen der Heizungsbauer auf eine Systemtrennung besteht.
Die Heizungssteuerung der alten Zentralheizung regelt in Abhängigkeit von der Außentemperatur die Vorlauftemperatur. Über einen Wärmetauscher geht die Wärme dann auf den Sekundärkreis für die Fußbodenheizung. Die zwei Schleifen für die Küche (oberhalb Heizungskeller) sind direkt an den Verteiler der Fußbodenheizung angebunden. Die zwei Schleifen für das Badezimmer (im OG auf der anderen Hausseite) sind mit einer gemeinsamen Leitung angeschlossen, welche erst kurz vor dem Steigschacht mit T-Stücken aufgeteilt wird. Um eine Überhitzung der FBH zu vermeiden schlägt der Heizungsbauer die folgenden Lösungen vor:
- RTL-Ventile jeweils am Rücklauf zum Heizkreisverteiler der FBH
- 3-Wege-Mischer
Bei der Variante mit 3-Wege-Mischer bräuchte ich ja eine Steuerung. Die Heizungssteuerung fällt hier raus, da die Zentralheizung in den nächsten Jahren ersetzt werden soll, aber derzeit noch gar nicht feststeht, welches Heizungssystem später dazu kommt. Da der Heizungsbauer nichts von KNX versteht, wird er mir wahrscheinlich eine 0815-Steuerung vorschlagen. Ich möchte mir aber ungern ein weiteres Steuerungssystem ins Haus holen, sondern würde eine Steuerung, welche ich ans KNX anbinden kann bevorzugen. Gibt es hier empfehlenswerte KNX-Steuerungen? Kann ich sogar bereits vorhandene KNX-Komponenten (siehe Signatur) hierzu mitnutzen?
Ich bedanke mich jetzt schon einmal, dass ihr meinen Beitrag gelesen habt und freue mich über hilfreiche Antworten.
Viele Grüße
volkswolf
Kommentar