Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorschloss - Fuhr Multitronic 881 oder nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorschloss - Fuhr Multitronic 881 oder nicht?

    Hallo zusammen,

    Bei meiner Recherche bzgl. Motorschloss bin ich über das Fuhr Multitronic 881 gestolpert. Hier im Forum - soweit ich mich erinnere - hiess es, es sei nicht billig, dafür aber auch der "Mercedes unter den Schlössern".

    Nun hat unser Türbauer gesagt "Naja, das 881 ist nicht so toll.". Spezifischer konnte ich die Aussage nicht kriegen.

    Daher habe ich jetzt eine Frage an diejenigen, die sich mit der Materie besser auskennen: Gibt es (inzwischen) bessere Schlösser bzw. was ist das tolle am 881, was andere vielleicht nicht so gut können? Ist die Aussage bzgl. "Mercedes" falsch (sofern Mercedes was gutes ist)?

    Was ich mir erstmal vorstelle:
    - vollmotorische Ver- und Entriegelung
    - Bedienbarkeit mit Schlüssel bei Stromausfall
    - mechanisches Öffnen durch Drücken des Drückers von innen
    - Statusmeldung auf den Bus, ob Tür offen/zu, verriegelt/entriegelt
    - Wenn die Tür zu ist, soll es komplett verriegeln

    Mehr fällt mir jetzt nicht ein, bzw. wüsste ich jetzt nicht was noch wichtig ist bei einem solchen Schloss.

    Könnt ihr mir hier weiterhelfen?

    Danke im Voraus!

    #2
    Ich hab das 881 und bin zufrieden

    - vollmotorische Ver- und Entriegelung
    Ja

    - Bedienbarkeit mit Schlüssel bei Stromausfall
    Ja, zusätzliche Optionen: Fingerscan, Funktaster, RFID

    - mechanisches Öffnen durch Drücken des Drückers von innen
    Ja

    - Statusmeldung auf den Bus, ob Tür offen/zu, verriegelt/entriegelt
    Nur verriegelt/entriegelt. Auf/zu hab ich über einen Reedkontakt im Rahmen realisiert

    - Wenn die Tür zu ist, soll es komplett verriegeln
    Im Normalfall macht es das so


    Zusätzlich gibt es auch noch eine Tagesfalle.
    Gerade im Sommer wenn sich viel ums Haus abspielt wird bei uns die Türe häufig geöffnet und geschlossen. Da ich die Mechanik etwas schonen möchte,wird beim Öffnen der Türe die Tagesfalle aktiviert, sofern noch jemand zuhause ist. In diesem Modus wird die Türe nicht verriegelt. Verlässt der letzte das Haus oder bei Nacht, wird die Türe wieder verriegelt.

    Wenn dein Türbauer das 881 "nicht so toll" findet, was sind denn seine Alternativen?
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
      Da ich die Mechanik etwas schonen möchte,
      wird beim Öffnen der Türe die Tagesfalle aktiviert, sofern noch jemand zuhause ist.
      Wie macht man das? Mit einem Hebel an der Tür oder geht das per Befehl über KNX bspw.?

      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
      Wenn dein Türbauer das 881 "nicht so toll" findet, was sind denn seine Alternativen?
      Das ist genau der Punkt, wo er jetzt was sagen soll. Ich soll meine Kriterien auflisten, dann macht er einen Vorschlag. Ich tippe mal es geht in Richtung Glutz, bspw. 18947 MINT SVM eco PE wenn ich das richtig sehe. Vielleicht kann das tatsächlich noch etwas mehr?
      Daher ist für mich interessant zu wissen, worauf ich speziell achten sollte.

      Danke dir!!

      Kommentar


        #4
        Ich hab zwei Eingänge an einem BE. Einen für entriegelt/verriegelt (Fuhr) und einen für offen/geschlossen (Reed).

        An einem Aktor hab ich einen Ausgang für die Tagesfalle. Wenn Türe auf und jemand zuhause und nicht Nacht, dann Ausgang setzen.
        Dadurch wird beim Schließen der Türe das Schloss nicht verriegelt. Zusätzlich gibt es im Türrahmen noch einen Schalter an der Steuerung. Da könnte man das auch "klassisch" machen. Haben wir noch nie benutzt.

        Am Innenmodul der Türklingel hab ich den Türöffner angeschlossen. Dieser hat keine Verbindung zu KNX.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
          Am Innenmodul der Türklingel hab ich den Türöffner angeschlossen. Dieser hat keine Verbindung zu KNX.
          Danke für die Erläuterung, das ist genau wie ich das will (abgesehen von dem zusätzlich notwendigen Reed-Kontakt).

          Wir haben auch bewusst keinen "Remote-Türöffner" geplant. Bei uns muss das Personal durchs ganze Anwesen (😉) und händisch die Tür auf machen.

          Kommentar


            #6
            Den "Remote-Türöffner" nutzen wir eigentlich nur, wenn die Oma vor uns zu da ist und wir gleich daheim sind.
            In 99% der Fälle wird die Türe per Fingerscan geöffnet. Händisch kann man die Türe natürlich auch öffnen

            Die Installation des Reed war halb so wild. Im Rahmen der Türe gibt es ein Kunststoffprofil. Darunter hab ich den Reedkontakt eingebaut.
            Der Magnet ist ebenfalls unsichtbar im Flügel unter einem Profil.Schade dass dieses Signal nicht asugegeben wird, zumal die Steuerung das Siganl hat. Erst wenn die Türe geschlossen ist, wird diese auch verriegelt. Also gibt es den Sensor ja.

            So wie es aussieht ist das beim Glutz aber ähnlich. Ein Signal für "Geschlossen & verriegelt", ein Eingang für Tagesentriegelung und einer für die Öffnung.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
              Den "Remote-Türöffner" nutzen wir eigentlich nur, wenn die Oma vor uns zu da ist und wir gleich daheim sind.
              Oma und Opa kriegen ihren "eigenen Finger" 🙂

              Ich würde den Reed-Kontakt vom Schreiner direkt mit einbauen lassen. Aber wie du sagst, es wäre eleganter, würde das Schloss das direkt mitliefern. Aber dann habe ich meine Kriterien mal zusammen. Soll er mal nen Vorschlag machen.

              Danke dir!

              Kommentar


                #8
                Gerne!
                Opa kann das mit dem Finger. Oma steelt sich immer etwas an
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Eine Frage noch: Was musstest du an Zubehör (Steuereinheit) verbauen? Wir haben eine Doorbird mit EA-Controller zur Ansteuerung per Fingerprint.

                  Gemäss diesem Katalog hier (S. 39ff) braucht man wohl eine Steuereinheit (ich würde für die Hutschiene nehmen). Zudem kann man gemäss Schaltplan auch das Signal bzgl. geöffneter/geschlossener Tür abgreifen (Klemme 5/6 S. 39).

                  Kommentar


                    #10
                    Die Multitronic ist bei uns in den Rahmen integriert.
                    Wenn du die Möglichkeit hast das über das Hutschinenmodul zu machen wäre das auch mein Favorit.
                    Ob das im Katalog mit dem Reed so stimmt möchte ich bezweifeln.

                    Ich hab folgende Belegung:

                    1+2: Spannungsversorgung vom Netzteil
                    3+4: Nicht verwendet
                    5+6: Türe verriegelt
                    7+8: Nicht verwendet
                    9+10: Türe öffnen von Doorbird EA-Controller
                    11+12: Tagesfalle

                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      Ah super, du hast demnach das gleiche Setup wie wir.
                      Ich werde dann für Hutschiene plädieren.

                      Vielen Dank!

                      Kommentar


                        #12
                        So, Schreiner empfiehlt:

                        - Glutz 18947: https://glutz.com/ch/de/product/1764
                        - Glutz 18970: https://glutz.com/ch/de/product/2242

                        Die schaue ich mir an, Glutz Aussendienst will mir die Vorteile gegenüber dem 881 noch präsentieren. Als Laie sieht das 881 im Typ 11 "sicherer" aus durch die Haken.

                        Kommentar


                          #13
                          Aus meiner Sicht wird das Thema Sicherheit im Bereich der Haustüre überbewertet.
                          Im Zuge meines Hausbaus habe ich mich mit einem Oberkommissar der Kripo Bereich Einbruch/Diebstahl unterhalten.

                          Einbrüche finden laut ihm zu 90% über Fenster/Terassentüren im EG statt. Manchmal über die Kellertreppe, sogut wie nie über die Haustüre.
                          Investiere das Geld lieber in hochwertige Beschläge der Fenster statt in das letzte Detail der Haustüre.
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #14
                            Da hast du natürlich Recht. Wenn ich aber die Wahl zwischen A und B habe, der Preistunterschied vernachlässigbar ist, dann möchte ich halt das, was entweder besser ins Smarthome einzubinden ist bzw. modularer aufgebaut ist, um Schäden kostengünstiger beheben zu können.

                            Vielleicht gibt es noch andere Gründe (Verriegelungsdauer, Lautstärke etc), also mehr Komfort statt Sicherheitsaspekte, die die Wahl beeinflussen.

                            Dass beide Schlösser unsere Haustür nicht als "Schwachstelle" darstellen, ist mir dabei bewusst.

                            Kommentar


                              #15
                              Aus welchem Material ist die Haustür und in welche Himmelsrichtung (Sonne) ist sie ausgerichtet? Wenn keine/kaum Gefahr besteht, dass sie sich verzieht, reicht auch die klassische 'ein Punkt' Verriegelung aus. Hier gibt es noch ein paar mehr Anbieter mit teilweise pfiffigen Rückmeldungen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X