Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektriker-Frage: kann man relativ leicht von 400V auf 230V Nutzung umstellen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektriker-Frage: kann man relativ leicht von 400V auf 230V Nutzung umstellen?

    Hallo zusammen,

    vorab: ich werde nicht an elektrischen Installationen rumhantieren, aber ich möchte gerne verstehen, was in unserem konkreten Fall zu tun wäre für den Elektriker.

    Wir haben nach draußen in den Garten mehrere Erdkabel (5x2,5). Ein Kabel war mal für eine etwaige Unterverteilung im Gartenhaus angedacht und ist daher laut Dokumentation mit "400 Volt" versehen. Die Absicherung der drei Adern ist über einen gemeinsam ein- und ausschaltenden Sicherungsautomaten mit 16A und Typ B versehen. Bei den anderen Kabeln nach draußen sind die drei Adern jeweils einzeln mit einer 16A Typ B Sicherung versehen. Die Absicherungen habe ich mir im Schaltschrank angesehen.

    Nun meine Fragen: wo findet eigentlich der Wechsel von 400V und 230V statt? Führen zu den jeweiligen Sicherungsautomaten andere Zuleitungen (z. B. zum ersten Kabel halt 400V und zum zweiten 230V)? Oder kommen die 400V erst durch die gemeinsame Nutzung aller drei Adern zustande?

    Ganz konkret: die Sache mit der Unterverteilung ist erst einmal nicht mehr im Blick und ich würde dieses Kabel gerne für "normale" 230V Steckdosen nutzen. Ist dafür eine größere Umrichtung im Schaltschrank notwendig? Welche Schritte wären zu erledigen?

    Danke für die Aufklärung.

    #2
    Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
    Oder kommen die 400V erst durch die gemeinsame Nutzung aller drei Adern zustande?
    Die 400V liegen zwischen den verschiedenen Phasen - lt. deiner Darstellung also zwischen den 3 Adern.
    Die 230V liegen jeweils zwischen Phase u. N an (diese Konstellation hast Du also insgesamt 3x)

    Wo enden den diese Kabel bislang?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Es ist eigentlich ganz einfach: Hier wird es erklärt und in Abbildung 2 gut dargestellt. Eigentlich ist so ziemlich jedes Haus in Deutschland mit einem 400V Drehstromanschluss ausgestattet. Du bekommst Deinen Strom daher über 3 Phasen bzw. Adern geliefert mit jeweils 230V gegenüber dem Neutralleiter bzw. dem Erdpotential. Das sind die ganz normalen 230V mit denen Deine Haushaltsgeräte und Lampen usw. laufen.
      Dabei handelt es sich um Wechselstrom, der effektiv 50x pro Sekunde zwischen +230V und -230V hin und her pendelt (kommt daher weil der Stromgenerator sich dreht). Das ganze gibt es 3x, weil man an 3 Stellen des Generators den Strom abnimmt. Der kommt dann aber immer leicht versetzt auf den einzelnen Adern an. Das hat den Vorteil, dass man sowohl gegen den Neutralleiter, als auch *zwischen* den einzelnen Phasen Strom abnehmen kann. Zwischen zwei beliebigen Phasen hast Du dann die 400V, zum Erdpotential hast Du die 230V.
      Bedeutet also: Es ist keine Umrichtung oder so etwas nötig, es ist lediglich die Frage wie man einen Verbraucher anschließt: Zwischen zwei Phasen (400V) oder zwischen einer Phase und Neutralleiter (230V).
      In Deinem Erdkabel sind jetzt also 3 Adern für die 3 Phasen verwendet, eine blaue Ader für den Neutralleiter und eine Grün-Gelbe als Schutzleiter. Dein Elektriker könnte jetzt direkt eine Steckdose am Ende des Kabels anschließen und dafür nur eine Phase, Neutralleiter und Schutzleiter verwenden. Die anderen beiden Adern werden isoliert hinter der Dose liegen gelassen. Fertig. Die Absicherung mit 16A Tyb B sollte passen, es müssen aufgrund des Kabels aber immer alle drei Phasen abgeschaltet werden (ist so aber schon richtig). Ggf. wird (da Steckdosen) noch ein Fehlerstromschutzschalter notwendig falls vor der Sicherung noch keiner installiert ist.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
        Die Absicherung der drei Adern ist über einen gemeinsam ein- und ausschaltenden Sicherungsautomaten mit 16A und Typ B versehen.
        Das ist noch OK siehe Beschreibung einen Post weiter oben.


        Zitat von Pyrate Beitrag anzeigen
        Bei den anderen Kabeln nach draußen sind die drei Adern jeweils einzeln mit einer 16A Typ B Sicherung versehen.
        Das hingegen würde ich sofort ändern lassen.

        Weil da sind es wenn es wirklich gemäß Deinen Worten so ist auch 400V zwischen den drei Außenleitern auf dem NYM, nur mit dem Unterschied das bei einem Fehler nicht die gesamte Leitung Spannungsfrei ist. Da guckt dann einer in die Verteilung, ahh ja LS ist draußen und der nächste bekommt dann doch einen ordentlich ab am anderen Ende, weil 2 LS eben noch nicht ausgelöst haben.


        Wenn alle drei Außenleiter am gleichen LS zusammen hängen, dann sind es in der Laiendarstellung 230V.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Das hingegen würde ich sofort ändern lassen.
          Warum änderrn lassen - vielleicht war da mal ein 400V Anschluß geplant...?!

          Kommentar


            #6
            Ja aber doch nicht an drei einzelnen nicht gemeinsam auslösenden LS.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von klayman Beitrag anzeigen
              Dabei handelt es sich um Wechselstrom, der effektiv 50x pro Sekunde zwischen +230V und -230V hin und her pendelt
              Bei mir zwischen +325V und -325V

              Kommentar


                #8
                Genau man muss den Effetkivwert durch 0,707 teilen um den Spitzenwert zu erhalten.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #9
                  Bei 50Hz habe ich 100x eine Polungsänderung. Eine Periode ist ein in sich abgeschlossener und sich immer wiederkehrender Vorgang.
                  D.h. 0V -> 325V+ -> 0V -> -325V ->0V = 1 Periode, 2x Richtungswechsel. Darum hat eine Frequenz von 50Hz, 100 Spanungswechsel. Fragt mal eure Frau....
                  Also wenn ihr schon wegen Uss und Ueff Klugsch... dann bitte komplett.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Fragt mal eure Frau....
                    Bei Perioden von 50Hz würde die Frauenwelt brummen wie Motoren
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Erst einmal danke, ihr habt die Hauptfrage damit schon geklärt. Ich kann also an das besagte Kabel drei normale 230V Verbraucher (z. B. Steckdosen) anschließen (lassen), ohne Änderungen hinsichtlich LS/Absicherung vornehmen zu müssen. Letztere sind bereits hinter einem FI.

                      Was jetzt ein bissel Verwirrung gestiftet hat, ist die Sache mit den gemeinsam oder getrennt auslösenden LS für die drei Adern. Wie gesagt, habe ich zwei 5-adrige Kabel zur Gartenseite liegen und bei dem, das für eine Unterverteilung angedacht war, schaltet der LS alle drei Adern gemeinsam. Bei dem anderen sind die drei Adern einzeln mit LS bestückt. Was ist jetzt wie rum richtig oder falsch?

                      In dem Zusammenhang noch: Im Vorgarten liegen auch zwei 5-adrige Erdkabel. Diese sind aber jeweils nur mit einem LS ausgestattet. Für diese gibts es laut Liste nur jeweils einen LS und so habe ich das auch im Schaltschrank vorgefunden. Im Vorgarten war auch nie eine Unterverteilung geplant, sondern die Adern sind liegen da rein für eine (über Aktorik) schaltbare Beleuchtung. Ist das denn jetzt wieder falsch, oder ist hier der eine LS für das jeweilige 5-adrige Kabel (also 3 Phasen, L und N) in Ordnung?

                      Kommentar


                        #12
                        Ein LS allein ist auch voll In Ordnung, zu wenig wird es wenn du mehr als die 230V x 16A an Leistung benötigst.

                        Das andere ist halt eine Sicherheitsfrage. Wenn Du da irgendwo nen Kurzschluss an einer SD hast fliegt der LS. Spielt nun ein unachtsamer Zeitgenosse an der einen Leitung Rum ist alles fein weil der LS alle drei Leiter spannungsfrei geschalten hat. An der anderen Leitung ist noch volle Spannung an den beiden anderen Leitern.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X