Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstantstrom oder Konstantspannung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konstantstrom oder Konstantspannung

    Hallo liebes Forum.

    Ich arbeite gerade an einem KNX Testbrett um einige Sachen auszuprobieren. Jetzt geht es an das thema LED Beleuchtung.

    Ich möchte hier verscheidenen Systeme (DALI und dirkete KNX Steuerung) ausprobieren.

    Mir is vollkommen klar, was Konstantstrom und Konstantspannung ist.

    Aber wann wähle ich den jetzt welche Art?
    Das ist unabhängig von DALI oder KNX, weil es geht dabei ja um die LED?

    Kann mir das jemand verständlich erklären. Eventuell auch an einem praktischen beispiel, bsp. RGBW Stripes als Schattenfuge, oder TW Spots in der Decke.

    Ich komme da einfach nicht weiter.

    Danke für die Hilfe schonmal!

    #2
    Zur Theorie:
    Von der Physik her muss eine LED mit (Konstant-)strom betrieben werden.

    RGBW Stripes bestehen aus vielen LEDs, wobei die Anzahl variabel ist als Funktion der Länge. Daher werden die LEDs in Stripes mit Konstantspannung betrieben, die LEDs im Streifen sind parallel verschaltet und für jede LED gibt es einen Widerstand, um aus der Stripe-Spannung den LED-Strom zu gewinnen.

    Bei Spots kann der Kunde die Anzahl der LEDs pro Leuchtmittel nicht ändern, der Hersteller kann also die Einzelwiderstände der Stripes wegoptimieren, die LEDs in Reihe verschalten und eine Versorgung mit Konstantstrom spezifizieren. Dazu gehört eine Angabe der Spannung, die die Konstantstromquelle (EVG) liefern können muss.

    Aus dieser Betrachtung ergibt sich, dass der Wirkungsgrad bei Spots höher ist, wichtig für helle Ausleuchtung, und Stripes sich besser für Effekte eignen

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort.

      Bedeutet sinngemäß die konstantspannung bei stripes ist eigentlich notgedrungen da, damit es "individuell" ist. Optimal ist also konstant Strom, der bei spots natürlich exakt berechnet werden kann, da eben nicht "kürzbar"

      korrekt?

      Kommentar


        #4
        Naja so umständlich wie du kann man natürlich an die Sache ran gehen.
        man kann aber auch einfach in das Datenblatt der Spots und stripes schauen und da nachlesen wie die gesteuert werden wollen.
        bei Spots gibt es sowohl cc als auch cv Varianten.

        Kommentar


          #5
          Überleg dir welches Licht du willst, such dir dann die Leuchte und dann weißt du, was diese benötigt.

          KNX oder DALI ergibt sich Dann, denn CC über KNX gibt es bisher nicht

          Bei Spots sind die meisten CC, Stripes sind immer (?) CV

          Kommentar


            #6
            Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
            Mir is vollkommen klar, was Konstantstrom und Konstantspannung ist.
            Na das ist doch schonmal schön.

            Zitat von Walker0221 Beitrag anzeigen
            Aber wann wähle ich den jetzt welche Art?
            Das machst Du halt nicht. Bei der Lichtplanung definierst die Menge und Art des Lichtes zuerst, danach die Leuchten von Aussehen und Form und Menge die diese Anforderungen erfüllen. Das kann dann CV oder CC Leuchten sein. Danach kommt die Steuerung und Verdrahtung.

            Wenn Du andersrum beginnst und dann feststellst ups Das Licht gibt es ja gar nicht in CV-Leuchten und für CC hab ich nicht den notwendigen dezentralen Platz vorgesehen, dann hast halt direkt nen Problem und reihst Dich in die Reiher einiger verzweifelter Threadersteller hier ein.

            Insofern konzentriere Dich nicht auf die Technik / Steuerung sondern auf das was an Licht wo gebraucht wird.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              CC über KNX gibt es bisher nicht
              Das LCM-40 KX https://www.meanwell-web.com/en-gb/a...t-cc-lcm--40kn
              von Meanwell ist dann was?

              Kommentar


                #8
                Mist, und deswegen nicht von mir erwähnt.
                MDT plant aber angeblich etwas in die Richtung

                Kommentar


                  #9
                  Kommt auf der L&B im Oktober.

                  Kommentar


                    #10
                    Kann man dir schon ein paar Informationen vorab entlocken? ....

                    Kommentar


                      #11
                      Kommen mit TW mit 30 und 60W. Können mit einem oder zwei Kanälen eingesetzt werden.
                      Zuletzt geändert von hjk; 12.06.2022, 16:19.

                      Kommentar


                        #12
                        und jetzt noch zwei tabellen mit strom- und spannungsbereichen?
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          du weißt nicht ganz zufällig auch Preise und ob mit Amplitudendimmung?

                          Kommentar


                            #14
                            Hybrid-Dimming, also Amplitude und im unteren Bereich PWM. Geht natürlich bis deutlich unter 1% runter.
                            Jetzt ist aber genug.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X