Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfaches Notstromkonzept per Umstecken - Generatorempfehlung?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einfaches Notstromkonzept per Umstecken - Generatorempfehlung?!

    Hallo Zusammen,
    ich verfolge hier schon länger die diversen Notstromkonzepte... da ist einiges dabei, was auch Spaß bei der Errichtung/Planung machen würde...

    ...für mein Elternhaus ist das aber in Sachen Umfang und vor allem Preis zu viel. Sie wohne außerhalb und hängen somit nur am Stromnetz. Um sich selbst zu beruhigen, plant mein alter Herr Vater die Anschaffung eines Notstromaggregates. Die Quick&Dirty Hauseinspeisung habe ich Ihm schon ausgeredet; eine Vernünftig realisierte wäre für sie viel zu teuer.

    Mein Kompromissvorschlag: Ich rüste ihm kurz die Tauchpumpe (1 Phasig, 1,5kw) und die Ölheizung auf einen CEE-3-pol Stecker um, und er holt sich einen einfachen Benzin-Generator nebst Verlängerungskabel. Im Ausfallszenario dann einfach rausziehen und an den Generator hängen. Dann können Sie den Wassertank ein paar mal am Tag füllen lassen und das Heizungswasser aufheizen. Meinetwegen dann per Kabeltrommel noch nen Deckenfluter betreiben oder bei längeren Ausfällen ein Campingceranfeld. Jedoch keinen Eingriff in die Hauselektrik und vor allem, keine teuren Umbauten.

    Hat jemand hier eine Empfehlung/gute Erfahrungen mit bezahlbaren Benzin-Generatoren? Ich würde sowas in der Richtung nehmen: GeoTech Pro GGP 8000 ESA ; 700 Euro; keine ATS.

    Gruß Oliver
    Versandbereit & Günstige Preise für Einphasig, dreiphasig, Full-Power Benzin Stromerzeuger - Produktvergleich, Kunden- & Ersatzteilservice

    #2
    Das wirkt alles sehr gefrickelt. Ich hoffe, er weiß, dass der Generator nur 3-4h an sein darf und auch, wie es funktioniert wie von dir erdacht. Das ist IMHO bei allen Konsumer-Geräten so.

    ich würde in ein paar Decken investieren und mir bissl mehr Wasser zum trinken hinstellen und den Rest ins Haus investieren, um insgesamt weniger Energie zu brauchen.
    Wenn er den Generator nicht braucht stehen 800€ in 100kg rum, die man quasi nie braucht. Und die Chance stehen ganz gut. Sieht beim Gas anders aus.

    Meine Meinung. Empfehlung hab ich keine. Ich hab das Thema nach den Einschränkungen für mich abgehakt, da ich mir lieber mehr PV als ne ganze Netzstromersatzanlage ans Haus baue.

    Kommentar


      #3
      Danke. Ganz ausreden hat leider nicht geklappt. Ich persönlich gehe nicht davon aus, dass der Strom mal länger als einen Tag ausfällt und der Generator - bis auf die regelmäßigen Testläufe - verstauben wird. Aber ohne Strom stehen die dort wirklich vor einem Problem. Somit verstehe ich schon die Unruhe meines Vaters. Das alte Haus kühlt im Winter super schnell aus und für eine energetische Sanierung sind sie zu alt... das rentiert sich niemals. Dazu hat meine Tante dort 2 alte Pferde laufen; für die laufen alleine schon 200 Liter/Tag durch die Leitung.

      Kommentar


        #4
        Kuck mal bei Ademax oder rotec.at sofern die noch alle Lieferfähig sind.
        Mosa, Endress und co wären da auch noch, aber ich denke die sind teurer.

        Müsstest halt die Leistungen abchecken die deine Verbrauchen da haben.

        Schöner wäre in die Verteilung einen Lastumschalter einzubauen und das Haus dann mittels CEE Einspeisedose zu versorgen.
        Wäre eine saubere Trennung und eine einfache manuelle Umschaltung.
        z.B. https://hager.com/de/katalog/produkt...chalter-4p-63a

        Kommentar


          #5
          habe mal was mit Elmag/ www.elmag.at gemacht.
          Waren sehr kompetent damals in der Beratung und guten Support erhalten.

          Ich würde da aber auch so ein Netz-/Notumschalter einbauen..., kosten jetzt nicht die Welt.

          Kommentar


            #6
            Die Idee mit der Lastumschaltung halte ich für nicht so gut. Da ist die geplante Idee deutlich besser. Gerade die Notumschaltung setzt zumindest mal einen mehrphasigen Generator. Und bei Umschaltung wir viel mehr Leistung benötigt, da das ganze Haus dran hängt. Klar alles lösbar aber, die aktuell Lösung finde ich da besser. Und mit einer Kabeltrommel kann man auch noch den Kühlschrank oder eine Lampe bei Bedarf anschließen.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #7
              Zuerst einmal Danke für die Tipps! Wir haben uns nun gegen den oben geschriebenen GeoTech entschieden und auf der von johannes2912 genannten Seite ein besseres, aber auch bezahlbares Modell gefunden. Es wird der AI 5500E (https://ademax-strom.de/Ai-Power-550...ederset/A5500E)... wobei die Bilder falsch sind. Er hat Räder und einen E-Starter, was für die alten Herrschaften besser ist. Noch ist er lieferbar... ich denke aufgrund der Empfehlung der Bundesregierung gegenüber den Unternehmen, wird da nun ein kleiner Ansturm kommen.

              Primär bleiben wir zuerst mal bei meiner Lösung mit "Plug&Play". Wenn etwas Luft ist, nehme ich mal das Konzept der "Trockenen Steigleitung" als Vorbild und setze draußen eine Blaue Dose zum Einspeisen, von dort auf eine kleine Verteilung um die 5kW auf x*16A runterzubrechen und verteile es von dort hin zu 3-4 neuralgischen Punkten im Haus (HWR mit Tauchpumpe und Heizung, Keller Kühltruhe, ggf. Küche) und platziere dort je eine Steckdose spannungsfrei in besonderer Farbe. Wie gesagt möchte ich keine Vermischung mit der Hauselektrik. Letzteres würde ich nur machen, wenn wir das Projekt in Sachen Konzept, Komponenten und Budget deutlich größer aufstellen würden.

              Gruß Oliver

              Kommentar


                #8
                Bei Ademax den Rabattcode "Chiemgau5%" eingeben und 5% sparen falls ihr noch nicht bestellt habt.

                Kommentar


                  #9
                  Das war knapp zu spät. Aber danke!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X