Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erdkabel in Leerrohr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Erdkabel in Leerrohr?

    Hallo,

    So, die große Bestellliste ist fast fertig

    Jetzt habe ich noch eine Frage zu den Leitungen im Außenbereich

    ich habe im Außenbereich eine Menge Kabel.

    Darunter 1-Wire, EIB, Netzwerk, Strom

    jetzt gibt es ja alle Kabel als Erdkabel Variante.

    Was sollte ich machen?

    1. Erdkabel Variante nehmen und einfach lose in die Erde legen?
    2. Erdkabel Variante nehmen und zusätzlich in ein geeignetes Leerrohr für die Erde legen
    3. normales Kabel nehmen und in ein geeignetes Leerrohr für die Erde legen

    Und kann jemand einen Verteilerkasten empfehlen, welcher in der Erde verbaut werden kann (unsichtbar) oder das nur ein Deckel oben rausschaut? Logischwerweise mit IP67 oder ähnlich.

    Danke euch.

    #2
    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    Was sollte ich machen?

    1. Erdkabel Variante nehmen und einfach lose in die Erde legen?
    Nicht direkt in die Erde, sonder in ein Bett aus steinfreien Sand, mit 20cm Überdeckung
    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    2. Erdkabel Variante nehmen und zusätzlich in ein geeignetes Leerrohr für die Erde legen
    Ohne Sand machbar
    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    3. normales Kabel nehmen und in ein geeignetes Leerrohr für die Erde legen
    Geht überhaupt nicht, da normales Kabel nicht Wasserdicht ist (kein PE-Mantel)

    Zitat von Jache Beitrag anzeigen
    Und kann jemand einen Verteilerkasten empfehlen, welcher in der Erde verbaut werden kann (unsichtbar) oder das nur ein Deckel oben rausschaut? Logischwerweise mit IP67 oder ähnlich.
    Wie Gross soll er denn sein? evtl Spelsberg A-Box IP67 oder sogar IP68. KOmmt aber darauf an wie gross es sein soll.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für die ganzen Infos.

      Hat mir sehr geholfen.

      Bzgl. des Verteilerkastens.

      Ich brauch everschiedene.

      2 x einen Verteilerkasten, welcher mal mind. 10 Öffnungen für M25 lerrohre hat

      und dann noch
      4x Verteilerkasten, wo nur ca. 4-5 Lerrohre (M25) reinkommen.

      Kommentar


        #4
        Für die Verteilerdosen schaust Du mal hier

        Die Rohre soltest Du aber nicht in die Dosen einführen, da die Leerrohre sicher nicht 100% dicht sind. Dann hast Du das Problem das das Wasser in die Dose reinläuft, aber sicher nicht mehr hinaus.

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Geht überhaupt nicht, da normales Kabel nicht Wasserdicht ist (kein PE-Mantel)
          Auch nicht in einem KG-Rohr machbar?

          Kommentar


            #6
            Ähnliche Fragestellung hatte ich in https://knx-user-forum.de/gebaeudete...er-garten.html - und da hatte ich es so verstanden, dass NYM im Leerrohr durchaus erlaubt ist...
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              dass NYM im Leerrohr durchaus erlaubt ist...
              hab ich wärend meiner aktiven Zeit als ELi auch gemacht!
              Bedingung: die ganze Strecke muss immer trocken sein!

              - NYY, 60 cm tief, Sandbett und wenns ganz sicher sein soll, Warnband drüber

              fertig
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                Hallo

                @Chris M.

                habe mir gerade dein damialigen Thread durchgelesen.

                Hoch interessant

                Ich habe noch nicht so ganz verstanden, wie du nun das 40er Kabuflex an die ABox100 gemacht hast, so dass man später noch Kabel nachziehen kann...

                Ebenfalls würde mich interessieren, ob du die ABox 100 dann vergraben hast und wenn aj wie tief? mit dem Hintergrund, dass man ja nochmal dran kommen muss...

                Und habe ich es richtig verstanden dass du mehrere ABox100 verwendet hast um ggf. später an bestimmten Stellen noch Abzweigungen mach zu können?

                Wo hast du nun ein Trafo, etc. Untergebracht? Oder machst du außen alles mit 230V?

                Ich habe bei mir folgendes Szenario.

                Haus ohne Keller. Leitungen gehen durch die Bodenplatte nach außen.
                dort werden zwei Verteiler in einer Sitzbank der Terrasse geplant. Dort sammelt sich erstmal alles. Ein verteiler für 230V, ein Verteiler für SELV (KNX, 1Wire, LAN)

                theretisch müsste ich 24 Leerrohre (24 Kabel) vom Haus zu den Verteilern in der Sitzbank machen. Das ist ja absolut schwachsinnig. Deshalb suche ich als eine Einführung ins Haus druch die Bodenplatte wo möglichst große Rohre dran kommen können. Somit ein großes Rohr für 230V zur Sitzbank und ein großes Rohr für SELV zur Sitzbank.

                Dann ist aber mein erstes Problem dass ich diese großen Rohre irgendwie dicht an eine Verteilerbox bekommen muss. Da ist die Frage welche Rohre und welche Verteilerbox?

                Von diesen beiden Verteilerboxen möchte ich dann mit 40er Kabuflex Rohren im Garten verteilen. Ich habe 3 Stellen im Garten und eine an der EInfahrt wo ich hin muss. Mit jeweils zwei 40er Kabuflex. (1 x 230V, 1 x SELV)

                An jeder dieser drei Stellen soll wiederum eine Verteilerbox hin, wo dann die 40er Kabuflex enden, so wie bei Chris M.

                Also ist meine Frage nach:

                - Welche Einführungen für die Bodenplatte sollte ich am besten nehmen, dass A. zwei GROßE Leerohre dran passen udn B, diese Luftdicht sind.

                - Welche Rohre sollte ich von den Einführungen in die Bodenplatte bis zur Sitzstufe der Terrasse nutzen?

                - Welche Boxen sollte ich in der Sitzstufe der Terrasse nutzen, wod ie beiden großen Rohre dicht angeschlossen werden können und von wo aus mind. 8 x 40er Leerrohr wieder abgehen kann


                Eine Alternative wäre, vom Haus aus ebenfalls mit 40er Leerrohren zur Sitzbank zu gehen. Dann halt nicht mit zwei, sondern mit 6 oder 8 Leerrohren. Problem ist dann nur wieder, dass ich eine Durchführung für die Bodenplatte mit 6 oder 8 Ausgängen benötige.

                Dann könnte ich als Verteilung die ABox 350-L nutzen. Sie hat 12 x 40er/50er Einführung. Somit würde ich pro Box mit 3 oder 4 Kabuflex ankommen und dann kann ich noch mit genug Leerrohren abgehen...

                Ich möchte vorerst nur alles in der Sitzbank der Terrasse sammeln, da der Garten erst nächstes Jahr dran ist...

                Wie würdet ihr das lösen?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                  Ich habe noch nicht so ganz verstanden, wie du nun das 40er Kabuflex an die ABox100 gemacht hast, so dass man später noch Kabel nachziehen kann...
                  Das war eine schwierige Geschichte da eine Lösung zu finden

                  Am Schluss habe ich nun mit dem Rohr kurz vor der Box aufgehört und das Rohr so mit selbstvulkanisierendem Isolierband abgeschlossen und die herauskommenden Kabel damit umwickelt, dass ich nur noch diesen "Packen" in die ABox führen musste. Der ist dann gut durch die Dichtungen durchgekommen.

                  Ob's jetzt 100% Wasserdicht ist? Ich hoffe es... (Die Lösung sollte es sein, aber ob ich keinen Wickel-Fehler gemacht habe?)

                  Müsste ich Nachziehen, würde ich das Isolierband wegschneiden und danach wieder ein neues anbringen.
                  Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                  Ebenfalls würde mich interessieren, ob du die ABox 100 dann vergraben hast und wenn aj wie tief? mit dem Hintergrund, dass man ja nochmal dran kommen muss...
                  Bei mir liegt alles relativ oberflächennah, da mein Geraben (der für die Mähkante des Rasens) nicht sonderlich tief und/oder breit war. Aber da alles in der Beet-Seite-Liegt, kann ich auch sicher sein, dass das nicht (regelmäßig...) betreten oder gar befahren wird.

                  Die Boxen sind daher nur mit einer dünnen Schicht Erde überdeckt (ein paar cm) und oben drüber ist dann noch der Rindenmulch.
                  Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                  Und habe ich es richtig verstanden dass du mehrere ABox100 verwendet hast um ggf. später an bestimmten Stellen noch Abzweigungen mach zu können?
                  Ja, genau.
                  Und beim Bauen habe ich gemerkt, dass die auch noch den Riesen Vorteil haben, dass ich die Kabel besser einziehen konnte, da ich nur noch ca. 10m lange Abschnitte hatte und nicht 50m auf einmal...
                  Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                  Wo hast du nun ein Trafo, etc. Untergebracht? Oder machst du außen alles mit 230V?
                  Noch mache ich gar nichts, es liegt ungenutzt in der Erde.
                  DALI oder DMX EVG kann in die ABox mit rein, oder ich zweige bei der ab und gehe auf eine weitere ABox wo's dann reinkommt.
                  Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                  theretisch müsste ich 24 Leerrohre (24 Kabel) vom Haus zu den Verteilern in der Sitzbank machen. Das ist ja absolut schwachsinnig.
                  Richtig. Es sollte auch reichen eines mit 230V und das andere mit SELV (KNX, 1Wire, Netzwerk) zu machen. Und natürlich die Wasserleitung nicht vergessen
                  Zitat von Jache Beitrag anzeigen
                  Deshalb suche ich als eine Einführung ins Haus druch die Bodenplatte wo möglichst große Rohre dran kommen können. Somit ein großes Rohr für 230V zur Sitzbank und ein großes Rohr für SELV zur Sitzbank.
                  Da finde ich die Lösung von redstar im anderen Thread sehr charmant: nimm 100er KS Rohr!
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Da finde ich die Lösung von redstar im anderen Thread sehr charmant: nimm 100er KS Rohr!
                    Danke dir für die vielen Antworten.

                    Hat mir sehr geholfen.

                    100er KS Rohr finde ich eine gute Sache.

                    Ich habe da aber zwei probleme.

                    Erstens, wie bekomme ich es aus der Bodenplatte nach außen, dass dies DICHT (auch luftdicht). Gibt es da eine Durchführung für die Bodenplatte für 100er KS Rohr?

                    Zweitens, wie bekomme ich die 100er Rohre an meine erste Verteilerbox (Abox 350 L) die passen da ja nicht dran...

                    oder habe ich einen großen Denkfehler?

                    Kommentar


                      #11
                      Hm, ich hatte für meine Garten- und Garagenleitungen ein KG Rohr genommen und da NYM reingezogen. Das Rohr liegt ca. 0,60m unterm Boden.
                      Es hat sich bislang kein Kondensat oder ähnliches gebildet.
                      Gut, das Rohr ist an beiden Seiten (Technik - Garage) offen, sodaß die Luft zirkulieren kann. Alternativ überlege ich mir das Rohr mit Doyma Dichtungen zu zumachen.

                      Ist m.E. die günstigste Lösung und man kann mit unterschiedlichen Winkeln und T-Stücken auch kurvig verlegen und abgreifen. Und die T-Stücke, die man zum Ziehen der Kabel über Strecke einsetzt, lassen sich auch dicht verschließen.
                      Mit einem doppelt so langen Zugseil lässt sich immer was nachziehen.

                      Gruß
                      Andreas
                      Gruß Andreas

                      2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X