Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Zählerschrank für Rundsteuergerät

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Aufbau Zählerschrank für Rundsteuergerät

    Hallo,

    da bei mir in naher Zukunft ein Einbau einer Wärmepumpe ansteht wollte ich schon einmal das zugehörige Zubehör bestellen und bräuchte da einmal einen Rat. Einbauen wird das hinterher ein Elektriker. Aber dieser kommt mehr aus dem Industrieumfeld.

    Folgender Aufbau ist jetzt vorhanden:
    NH00 50A -> SLS E40 -> eHZ auf BKE-I Einsatz -> Abgang zur Hausverteilung
    I--> Dehnshield mit Spannungabgriff für APZ und RfZ

    Neuer Aufbau soll folgend sein (Kaskadenschaltung):

    NH00 50A -> SLS E50 -> eHZ auf BKE-I Einsatz -> Abgang zur Wärmepumpe
    I I--> Abgang zum Eingang Haustromzähler -> eHZ Haustrom -> Abgang zur Hausverteilung
    I--> Dehnshield mit Spannungabgriff für APZ und RfZ


    Da die Wärmepumpe zwei EVU Kontakte hat benötige ich meiner Ansicht nach kein Trennschütz mehr. Jedoch muss ja das Rundsteuergerät versorgt werden. Dies muss ich mir wohl selber kaufen da unser EVU nur welche auf 3-Punktzählerplätze anbietet. Ich brächte also eins was auf die Hutschiene im RfZ passt.

    Jetzt sind noch folgende offene Fragen:
    1. Kennt jemand ein geeignetes Rundsteuergerät was auf der Hutschiene montiert werden kann?
    2. Muss ich noch eine weitere Absicherung vom NAR vorsehen für das RSG oder ist der Spannungsabgriff vom Dehnschield ausreichend? Wenn nein wie löse ich das am besten ohne zusätzliche Sicherung im NAR.
    3. Benötige ich ein weitere Relais für den EVU Kontakt? Wenn ja welches kann man da nehmen? Hager oder ABB wären vorteilhaft.

    Ich hoffe jemand kann da ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Ein Anruf beim EVU hat mich leider nicht weitergebracht. Die meinten nur wir machen alles auf 3-Punkt Basis....

    Grüße
    Jascha

    #2
    Servus. Du solltest wen fragen der sich mit den Gegebenheiten deiner Anlage und deines EVU auskennt. Bei uns in der Region sind Farben für Verdrahtung, RSE Vorsicherung, Tarifschütz etc. vom EVU vorgegeben. Alles andere könnte zu Problemen führen…

    Kommentar


      #3
      Ggf stell dir auch mal die Frage, ob du ein RSE überhaupt brauchst. Der Preisvorteil ist mittlerweile sehr gering und werden oft von der Grundgebühr aufgefressen. Dazu kommt das du die WP ggf. unnötig größer dimensionieren musst, damit sie die Auszeit aufholen kann, was zusätzlich effizienzverluste bedeutet.
      Zuletzt geändert von traxanos; 05.01.2023, 19:44.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Hast Du denn schon mal geschaut, ob Du überhaupt einen sinnvollen Wärmestromvertrag bekommst? Die Zeiten von billigem Nachtstrom sind wohl ziemlich vorbei, da kann es sogar günstiger sein die WP mit dem normalen Hausstrom zu betreiben.

        Davon mal abgesehen, wird Dein Elektriker aus dem "Industrieumfeld" da gar nichts einbauen, wenn er nicht vom VNB konzessioniert ist. Und wenn er das ist, muss er die TAB Deines VNB kennen und wenn die nur 3-Punkt wollen dann brauchst entsprechend Platz für den RSE. Bei mir ist zur Versorgung des RSE ein LS B10A im NAR eingebaut, so ein DEHNshield ZP LSG sollte das meines Erachtens auch können, die 6A dort müssten locker reichen. Für den EVU-Kontakt brauchts natürlich ein Relais (hier ein Eberle SPR 49070).

        Wenn Du die üblichen 40A RCDs in der Hausverteilung hast, solltest Du auch eine entsprechende Vorsicherung vorsehen - der 50A SLS ist da ja nicht mehr ausreichend. 50A SLS erfordern häufig auch eine Zählerplatzverdrahtung mit 16 mm2. Aber das sollte der Elektriker hoffentlich wissen.

        Kommentar


          #5
          Also ein Zweitarifzähler ist bedingt durch BKE-I bei mir eh hinfällig. Es gibt schlichtweg keinen Zähler bei meinem EVU. Eintarif wäre aber möglich. Ja ich würde für die WP 20 Cent Brutto bezahlen. Normaler Hausstrom liegt bei derzeit 33cent. Also ja es lohnt sich bei mir.
          Es ist ja nicht das Problem ob ich es brauche oder nicht. Derzeit und in naher Zukunft ist bei meinem EVU nicht geplant Auszusteuern...aber ich muss dennoch alles vorbereitet haben. So wurde mir das erzählt.

          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          Davon mal abgesehen, wird Dein Elektriker aus dem "Industrieumfeld" da gar nichts einbauen, wenn er nicht vom VNB konzessioniert ist
          Ist seine Firma zum Glück. Aber wie gesagt ist das Hauptarbeitsfeld der Industriebereich.

          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          Wenn Du die üblichen 40A RCDs in der Hausverteilung hast, solltest Du auch eine entsprechende Vorsicherung vorsehen - der 50A SLS ist da ja nicht mehr ausreichend. 50A SLS erfordern häufig auch eine Zählerplatzverdrahtung mit 16 mm2. Aber das sollte der Elektriker hoffentlich wissen.
          Hab damals zum Glück schon alles auf 16mm2 gekauft.

          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          Und wenn er das ist, muss er die TAB Deines VNB kennen und wenn die nur 3-Punkt wollen dann brauchst entsprechend Platz für den RSE. Bei mir ist zur Versorgung des RSE ein LS B10A im NAR eingebaut, so ein DEHNshield ZP LSG
          Also ich lese aus der TAB (https://www.sh-netz.com/content/dam/..._009p_0220.pdf) nichts dementsprechendes raus. Es ist das was der Mitarbeiter mir am Telefon gesagt hat. Er kannte ja nicht einmal die Möglichkeit des EVU Kontaktes in der WP.

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
            solltest Du auch eine entsprechende Vorsicherung vorsehen - der 50A SLS ist da ja nicht mehr ausreichend
            Wie hoch ist denn die Mindestabsicherung bei einem 40A RCD? Oder warum ist das nicht ausreichend?

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Wie hoch ist denn die Mindestabsicherung bei einem 40A RCD? Oder warum ist das nicht ausreichend?
              Die Wärmepumpe wird über einen LS C25 und die Hausverteilung ist mit D02 40A Vorgesichert. Das sollte m.M.n ja ausreichend sein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Wie hoch ist denn die Mindestabsicherung bei einem 40A RCD? Oder warum ist das nicht ausreichend?
                Ich verstehe die Frage nicht. Irgendwie musst Du halt den Überlastschutz realisieren und ein 40A RCD hält eben besagte 40A Dauerlast aus. Bei einer Überschreitung um den 1,45-fachen Wert = 58A muss die zugeordnete Sicherung innerhalb einer Stunde auslösen. Für einen 50A SLS ist das der 1,16-fache Bemessungsstrom und ein SLS mit E-Charakteristik löst erst sicher beim 1,2-fachen Strom aus.

                Aber anscheinend ist das ja im vorliegenden Fall eh kein Problem.

                Kommentar


                  #9
                  Konfigurier dir bei ABB oder Hager einen Zählerschrank für deinen EVU. Wenn PV vorhanden überlege dir welches Messkonzept du möchtest, Überschuss oder Kaskade (vmtl Kaskade). Den Stromlaufplan schickst du dann zu deinem EVU und bittest um Rückmeldung ob der so in Ordnung geht. Vermutlich wird er dir aber eine Schlappe geben, da du Bauherr bist … aber über die Konfiguratoren bekommst du schon mal den notwendigen Aufbau. Zähler und RSE sind Sache des EVU und nicht deine, die zu beschaffen ist nicht deine Aufgabe. Die Zähleranmeldung muss auch über einen konzessionierten Eli erfolgen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab mal bei meinem Netzbetreiber (Bayernwerk) nachgeschaut und die verlangen explizit für den RSE ein eigenes Feld mit 3-Punkt-Befestigung. Des weiteren darf die Versorgung des RSE nicht über die Versorgung des APZ/RfZ erfolgen, sondern man braucht da einen eigenen Anschluss mit LS-Schalter.

                    Ich hab den Eindruck, dass die VNB noch immer nicht wissen, was sie mit dem von ihnen geforderten Platz für APZ, RfE und im OAR überhaupt anfangen sollen.

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich habe heute nochmal versucht rauszufinden was die überhaupt verbauen. Hatte heute zum Glück einen Mitarbeiter dran der ein wenig mehr Ahnung hatte.
                      Also bei uns werden wohl Theben Tarifschaltuhren TR685-2 verbaut. Sind für 3HZ und Wandmontage. Also laut dem Mitarbeiter kann das wohl auch in einen externen Kasten rein. Ist halt immer noch die Frage wie ich dann den Strom da rein bekomme wenn ich eine extra Versorgung im NAR setzen soll. Stand jetzt werde ich wohl wegen Dauerbelastbarkeit zwei SLS einbauen und dann hab ich für eine weitere Sicherung keinen Platz mehr. Bleibt nur der weg über APZ oder RFZ.
                      Bzw. wollte ich eh einmal gucken ob ich nicht doch irgendwie die dazu bekomme dass die mal ein Hutschienenmodel einführen. Theben hat da ja auch eine Zeitschaltuhr im Angebot...

                      Kommentar


                        #12
                        Joa das ist auch so... die 3p Befestigung ist fast normal, manche EVUs sind da flexibler als andere aber in der Regel läuft es genau darauf hinaus. Eigene Versorgung macht auch sinn, ich seh's allerdings sportlich: ich verplane ÜSS mit Leitungsschutzschalter, die haben 2 Abgriffe für RfZ und APZ und wer zuerst kommt mahlt zuerst

                        Kommentar


                          #13
                          Wozu noch eine zusätzliche Versorgung wenn der ÜSS schon abgesicherte Abgriffe anbietet. Wie du schon sagtest die wissen gar nicht was sie mit dem Platz machen sollen. Und sind wir mal ehrlich eine Schaltuhr die eh nicht schaltet macht für mich auch keinen Sinn. Aber naja das Gesetz will es ja so...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            wenn kein Platz ist, verbauen Sie die Uhren auch schon mal in den Deckel des Zählers...

                            Kommentar


                              #15
                              Bei eHZ auf BKE-I Einsatz sehe ich da keine Lösung da der Zähler kein Deckel hat wo man was dranschrauben kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X