Hallo zusammen,
nach meinem Vor-Ort Termin mit dem Versorger bin ich jetzt noch verwirrter als vorher.
Gebaut wird mit Betonkeller, im Bereich N-Ergie Netz.
Dadurch dass bei uns die verschiedenen Medien wild von allen Seiten kommen und die Aufteilung der Wände mit einer Mehrsparte so nicht funktioniert wie vom Versorger gewünscht, bekommt der Hausanschlusskasten eine eigene Kernbohrung und die Einführung von hinten.
Hat jemand zufällig einen passenden Link oder ein Foto, wie sowas dann im fertigen Zustand aussieht?
Vielleicht hab ich auch einfach nur den falschen Namen dafür, aber alles was ich dazu gefunden habe ist eine Art Blechwinkel als Umrüstsatz von Jean Müller (PDF Zeichnung)
Da die Einführung auf der Wand ja auch nochmal aufträgt, macht das so eigentlich auch Sinn.
Man kann vermutlich nicht einfach einen Standard Hager Kasten nehmen und ein Loch in die Rückwand sägen, weil man ihn nicht flach an die Wand schrauben kann.
Ich finde im Netz aber weder Bilder noch Produkte.
Weiß jemand, welche Einspartenhauseinführung dazu dann passt? Bevorzugt mit Ringraumdichtung.
Das Hauff ESH PolySafe Bauherrenpaket wurde mir als sicher passendes Produkt gezeigt (auch wenn zwischendurch plötzlich von Expansionsharz die Rede war).
Weiß jemand ob die Doyma E1 als Alternative genauso funktionieren würde?
Und zu guter Letzt waren dann da noch die Höhen und Abstände:
Laut dem netten Herren von der N-Ergie hätte er die Einführung gerne auf 1,60m über dem fertigen Fußboden.
Nicht nur dass mir das meine Wandplanung komplett durcheinanderbringt und nicht ergonomisch klingt, Google spuckt mir aus dass HAK OK 1,50m das Maximum ist (min. HAK UK 0,30m). Hat er sich da schlicht vertan oder arbeiten bei meinem EVU nur extrem großegewachsene Monteure?
Wenn irgendwie möglich, hätte ich den HAK natürlich gerne unter dem Zählerkasten, um Platz zu sparen. Da ich keinen Normenzugriff habe, kenne ich aber die zugelassenen Höhen bei einer Hausanschlusswand nicht.
Und dann waren da auch noch die 30cm Abstand.
Da wäre jetzt die komplette Tiefe so eines HAK mit Einführung von hinten (s.o.) interessant.
Sobald das nämlich auf Vorderkante 215mm kommt, komme ich um den Abstand zum Zählerkasten rum.
Kann mir jemand Genaueres zu diesen Dingern sagen oder ist das wirklich so exotisch wie mir das gerade vorkommt?
LG Markus
nach meinem Vor-Ort Termin mit dem Versorger bin ich jetzt noch verwirrter als vorher.
Gebaut wird mit Betonkeller, im Bereich N-Ergie Netz.
Dadurch dass bei uns die verschiedenen Medien wild von allen Seiten kommen und die Aufteilung der Wände mit einer Mehrsparte so nicht funktioniert wie vom Versorger gewünscht, bekommt der Hausanschlusskasten eine eigene Kernbohrung und die Einführung von hinten.
Hat jemand zufällig einen passenden Link oder ein Foto, wie sowas dann im fertigen Zustand aussieht?
Vielleicht hab ich auch einfach nur den falschen Namen dafür, aber alles was ich dazu gefunden habe ist eine Art Blechwinkel als Umrüstsatz von Jean Müller (PDF Zeichnung)
Da die Einführung auf der Wand ja auch nochmal aufträgt, macht das so eigentlich auch Sinn.
Man kann vermutlich nicht einfach einen Standard Hager Kasten nehmen und ein Loch in die Rückwand sägen, weil man ihn nicht flach an die Wand schrauben kann.
Ich finde im Netz aber weder Bilder noch Produkte.
Weiß jemand, welche Einspartenhauseinführung dazu dann passt? Bevorzugt mit Ringraumdichtung.
Das Hauff ESH PolySafe Bauherrenpaket wurde mir als sicher passendes Produkt gezeigt (auch wenn zwischendurch plötzlich von Expansionsharz die Rede war).
Weiß jemand ob die Doyma E1 als Alternative genauso funktionieren würde?
Und zu guter Letzt waren dann da noch die Höhen und Abstände:
Laut dem netten Herren von der N-Ergie hätte er die Einführung gerne auf 1,60m über dem fertigen Fußboden.
Nicht nur dass mir das meine Wandplanung komplett durcheinanderbringt und nicht ergonomisch klingt, Google spuckt mir aus dass HAK OK 1,50m das Maximum ist (min. HAK UK 0,30m). Hat er sich da schlicht vertan oder arbeiten bei meinem EVU nur extrem großegewachsene Monteure?
Wenn irgendwie möglich, hätte ich den HAK natürlich gerne unter dem Zählerkasten, um Platz zu sparen. Da ich keinen Normenzugriff habe, kenne ich aber die zugelassenen Höhen bei einer Hausanschlusswand nicht.
Und dann waren da auch noch die 30cm Abstand.
Da wäre jetzt die komplette Tiefe so eines HAK mit Einführung von hinten (s.o.) interessant.
Sobald das nämlich auf Vorderkante 215mm kommt, komme ich um den Abstand zum Zählerkasten rum.
Kann mir jemand Genaueres zu diesen Dingern sagen oder ist das wirklich so exotisch wie mir das gerade vorkommt?
LG Markus
Kommentar