Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hausanschlusskasten mit rückwärtiger Einführung, passende Einsparte, Maße & Abstände

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hausanschlusskasten mit rückwärtiger Einführung, passende Einsparte, Maße & Abstände

    Hallo zusammen,

    nach meinem Vor-Ort Termin mit dem Versorger bin ich jetzt noch verwirrter als vorher.
    Gebaut wird mit Betonkeller, im Bereich N-Ergie Netz.
    Dadurch dass bei uns die verschiedenen Medien wild von allen Seiten kommen und die Aufteilung der Wände mit einer Mehrsparte so nicht funktioniert wie vom Versorger gewünscht, bekommt der Hausanschlusskasten eine eigene Kernbohrung und die Einführung von hinten.

    Hat jemand zufällig einen passenden Link oder ein Foto, wie sowas dann im fertigen Zustand aussieht?
    Vielleicht hab ich auch einfach nur den falschen Namen dafür, aber alles was ich dazu gefunden habe ist eine Art Blechwinkel als Umrüstsatz von Jean Müller (PDF Zeichnung)

    Da die Einführung auf der Wand ja auch nochmal aufträgt, macht das so eigentlich auch Sinn.
    Man kann vermutlich nicht einfach einen Standard Hager Kasten nehmen und ein Loch in die Rückwand sägen, weil man ihn nicht flach an die Wand schrauben kann.
    Ich finde im Netz aber weder Bilder noch Produkte.

    Weiß jemand, welche Einspartenhauseinführung dazu dann passt? Bevorzugt mit Ringraumdichtung.
    Das Hauff ESH PolySafe Bauherrenpaket wurde mir als sicher passendes Produkt gezeigt (auch wenn zwischendurch plötzlich von Expansionsharz die Rede war).
    Weiß jemand ob die Doyma E1 als Alternative genauso funktionieren würde?

    Und zu guter Letzt waren dann da noch die Höhen und Abstände:
    Laut dem netten Herren von der N-Ergie hätte er die Einführung gerne auf 1,60m über dem fertigen Fußboden.
    Nicht nur dass mir das meine Wandplanung komplett durcheinanderbringt und nicht ergonomisch klingt, Google spuckt mir aus dass HAK OK 1,50m das Maximum ist (min. HAK UK 0,30m). Hat er sich da schlicht vertan oder arbeiten bei meinem EVU nur extrem großegewachsene Monteure?
    Wenn irgendwie möglich, hätte ich den HAK natürlich gerne unter dem Zählerkasten, um Platz zu sparen. Da ich keinen Normenzugriff habe, kenne ich aber die zugelassenen Höhen bei einer Hausanschlusswand nicht.

    Und dann waren da auch noch die 30cm Abstand.
    Da wäre jetzt die komplette Tiefe so eines HAK mit Einführung von hinten (s.o.) interessant.
    Sobald das nämlich auf Vorderkante 215mm kommt, komme ich um den Abstand zum Zählerkasten rum.

    Kann mir jemand Genaueres zu diesen Dingern sagen oder ist das wirklich so exotisch wie mir das gerade vorkommt?

    LG Markus

    #2
    Hallo,

    gesehen hab ich das noch nie, einen HAK mit Einführung von hinten. Letztlich stellt eh der Versorger den HAK, mit was der für einem um die Ecke kommt, kannst eh nicht sagen...

    Die passende Einsparteneinführung würde ich den Speziellen Fall, auch den Versorger liefern lassen, dann passt auf jeden Fall alles zusammen.

    Zu den Höhen und Abständen, eigentlich hat jeder EVU die TABs auf der Homepage (https://www.n-ergie-netz.de/public/r...ng_Kap_5_1.pdf)
    Da solltest Du alle Infos drin finden, letztlich kann die das EVU auch ausnahmen genehmigen, hier gilt allerdings zu deiner Sicherheit, alles was Du nicht schriftlich hast, ist nichts wert...

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen
      Da solltest Du alle Infos drin finden
      Leider nein, da steht nur "Die Maße für die Anbringung des Hausanschlusskastens (HAK) und für den frei zu haltenden Arbeits- und Bedienbereich sind der VDE-AR-N 4100 und der DIN 18012 zu entnehmen.​" - die habe ich natürlich nicht.
      Und die 30cm Abstand sind ab Vorderkante HAK, weshalb es interessant zu wissen wäre wie diese Konstruktion dann genau aussieht und wie tief sie ist.
      Das wusste der Techniker aber leider selbst nicht.

      Dass jetzt Hauseinführung samt Kabelschutzrohr etwas ungeplant doch von mir kommen, liegt in erster Linie daran dass ich das dann gleich mit bis zu 3m Überdeckung in die noch offene Baugrube packen kann und nicht anschließend warten muss bis das Gerüst weg ist damit nochmal alles aufgegraben wird.

      Kommentar


        #4
        Es gibt meines Wissens keine Kabelhausanschlusskästen, die eine rückseitige Einführung haben (außer Freileitungs-HAKs, die sind wegen der Einführung mit Flachband und der Dichtebene im Mast hinten offen).

        Warum nicht:
        • Hauseinführungen müssen dauerhaft gas- und wasserdicht sein. Da du an die Außenseite mit Leerrohren anflanschen kannst, um bis zur Grundstücksgrenze auch mal ein Kabel austauschen können sollst, ohne die Oberfläche zu zerstören, erfolgt die Dichtebene nicht am Ende vom Leerrohr (sonst müsste das Leerrohr durchgängig gas- und wasserdicht sein), sondern auf der Innenseite IM Gebäude. Bauartbedingt ist das aber nicht Wandbündig, da du sonst keine Möglichkeit zum Abdichten bekommen wirst. Hier z.B. die von Schuck: https://schuck-group.com/de/produkte...nfuehrung-ehp/ Der weiße Stopfen wird von innen in die Einführung geschraubt und bildet die Dichtebene (da sind die O-Ringe hinter)
        • Kabelhausanschlusskästen sind ebenfalls mit passender Schutzart. Das geht aber nicht mit einer Hauseinführung, denn die würde in den Anschlussraum vom Kasten hineinragen.
        • Dann müsste der Kasten zusätzlich eine Dichtmembran nach hinten aufweisen, damit das Kabel zusätzlich abgedichtet wird (HAKs sind IP54)
        • weiterhin müsste der HAK wesentlich größer ausgeführt sein, da das Hausanschlusskabel im Kasten um 90 Grad abgewinkelt werden müsste. In Verbindung mit der Anordnung der NH-Elemente sind die nur für eine grade Kabelführung ausgelegt.
        Üblich ist die Einführung so 60-80cm unterhalb vom HAK bei Wandanschluss mittels Schuck oder ähnlicher Hauseinführung, dann wird das Kabel eingeführt und mit passendem Biegeradius in den HAK von unten eingeführt.

        Hier gibts unter 2) ein Beispielbild: https://www.deinhausanschluss.de/hau...luss-allgemein

        Falls doch von deinem Versorger eine Möglichkeit geschaffen wird um das zu realisieren, stell doch mal ein Bild ein.

        Ich bezweifle das aber, da überwiegend nur Standardartikel verbaut werden; und Versorger keinen Aufwand für Sonderartikel für ein paar wenige Kunden betreiben.

        Kommentar


          #5
          Natürlich gibt es HAK mit rückseitiger Einführung.

          IMG_1299.jpg IMG_1300.jpg

          So sieht das bei mir aus. Kernbohrung in der Kellerwand, druckwasserdichte Einführung. Der HAK ist etwa 8 cm von der Wand entfernt mit Montagewinkeln befestigt. VNB ist bei uns Bayernwerk.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
            So sieht das bei mir aus. Kernbohrung in der Kellerwand, druckwasserdichte Einführung. Der HAK ist etwa 8 cm von der Wand entfernt mit Montagewinkeln befestigt. VNB ist bei uns Bayernwerk.
            Cool, hab ich in meinem ganzen Leben noch nicht gesehen.
            Ist aber mit Sicherheit ein Gefrickel beim Anschluss; wenn man da das Netzkabel anschließen muss…
            …trotzdem nicht schlecht gelöst!

            Kommentar


              #7
              bzgl. der Anordnung von HAK und Zählerschrank habe ich bei mir das offene Gespräch gesucht.
              Das war bei mir aus Platzgründen einfach nicht anders möglich, als den HAK 30cm über OKFFB zu montieren.
              Direkt aus der Einführung raus und direkt in den HAK.
              Dass der Netzbetreiber dann vor Ort auch noch den Kasten quer montiert hat kam mir gerade recht.
              Katy Perry: Can you here me roar?
              Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

              Kommentar


                #8
                Seh ich auch das erste mal... echt sportlich da die Kabel aufzuklemmen... Biegeradius 90 Grad, wer kennt ihn nicht, besonders sportlich ab 240qmm
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Da hatte der Monteur wohl kräftige Finger. Aber das haben die anscheinend standardmäßig so gemacht, da gab es vorher keine Diskussionen und an der Wand wäre auch genug Platz für eine Einführung von unten. Ich habe mich ehrlich gesagt nicht darum gekümmert und die Entscheidung denen überlassen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    Seh ich auch das erste mal... echt sportlich da die Kabel aufzuklemmen... Biegeradius 90 Grad, wer kennt ihn nicht, besonders sportlich ab 240qmm
                    nur mal eben so…240mm2 klemmst nicht mehr im HAK. Vielleicht das EVU beim Straßenverteiler...
                    Zuletzt geändert von Lennox; 31.03.2023, 09:52.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                      Natürlich gibt es HAK mit rückseitiger Einführung
                      Danke für das Foto!!! Es ist also immer dieser Blechwinkel.
                      Ich sehe da nur den Plastikflansch der Einsparteneinführung noch nicht wirklich drunterpassen, der ist ja nochmal etwas breiter.
                      Naja, wird schon irgendwie klappen.

                      Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                      bzgl. der Anordnung von HAK und Zählerschrank habe ich bei mir das offene Gespräch gesucht.
                      Der Techniker der da war wurde gerade erst von Gas auf Strom umgeschult 😬
                      Deswegen und wegen der Höhe muss ich dann wohl wirklich erst mal auf die Rückmeldung der Kollegin mit mehr Plan warten.
                      Kopfüber oder quer wäre natürlich wegen der Leitungsführung schon sehr cool.

                      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                      echt sportlich da die Kabel aufzuklemmen... Biegeradius 90 Grad, wer kennt ihn nicht, besonders sportlich ab 240qmm
                      Was für Hausanschlüsse habt ihr denn? Da kommen bei mir nur 50mm2 Al an, also eher niedriger Schwierigkeitsgrad.

                      Aber einen Punkt weiß ich jetzt immerhin schon mal:
                      80mm Blech + Hausanschlusskasten >= 215mm Zählerschrank -> keine 30cm Abstand auf der Seite 😎


                      Kommentar


                        #12
                        Wie MarkusF ja schon gepostet hat - die HAK mit rückwärtiger Einführung gibt es.

                        Ich mag die Dinger eher nicht, weil die Kabelführung eher mau zu lösen ist.

                        mom
                        Wegen Produkten müsstest Du dir keine Gedanken machen - den HAK inkl. Gebäudeeinführung etc. macht/lierfert doch der VNB.
                        Persönlich würde ich eher einen "normalen" Kasten einfordern, der direkt an die Wand montiert wird (flacher, Leitung zum Zählerschrank "schöner" verlegbar,..)
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Wegen Produkten müsstest Du dir keine Gedanken machen - den HAK inkl. Gebäudeeinführung etc. macht/lierfert doch der VNB.
                          Persönlich würde ich eher einen "normalen" Kasten einfordern, der direkt an die Wand montiert wird (flacher, Leitung zum Zählerschrank "schöner" verlegbar,..)
                          Wenn ich das Kabuflex gleich mit >2m Überdeckung in die Baugrube werfen will anstatt noch Monate zu warten, muss ich mich selbst um die Einführung kümmern.
                          Ein normaler Kasten funktioniert bei mir nicht, weil der nicht an der selben Wand hängen darf durch welche die Zuleitung kommt.
                          Und Wasser und Strom kommen bei mir leider aus entgegengesetzten Richtungen, der HAK muss dabei planerisch an die "falsche" Wand.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mom Beitrag anzeigen
                            Ich sehe da nur den Plastikflansch der Einsparteneinführung noch nicht wirklich drunterpassen, der ist ja nochmal etwas breiter.
                            Telekom kommt bei mir da auch mit rein. Kabelanschluss dazu wäre theoretisch auch möglich gewesen, aber das hat Kabel Deutschland damals verschlafen und ich brauch es eh nicht. Gas hab ich nicht (Wärmepumpe) und Wasser ist eine extra Bohrung. Also alles elektrische passt da schon unter den HAK.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mom Beitrag anzeigen
                              Ein normaler Kasten funktioniert bei mir nicht, weil der nicht an der selben Wand hängen darf durch welche die Zuleitung kommt.
                              Hab ich so auch noch nicht gehört, also bei uns entscheiden schon wir wo der HAK hinkommt...?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X