Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur in Luftstrom messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatur in Luftstrom messen

    Hallo,

    der Außenfühler der Wärmepumpe ist an der Nord-West -Wand montiert.
    Aussage war damals „Hauptsache morgens im Schatten“.
    Problem: Abends steht die Sonne drauf und dann springt regelmäßig die Kühlung an.

    Jetzt hab ich relativ wenig Möglichkeiten, den umzusetzen. Eine wäre aber, einen Fühler in das isolierte Ansaugrohr der KWL zu bauen.

    Stellt der Luftstrom dabei ein Problem dar / verfälscht das Ergebnis je nach Luftfeuchtigkeit etc?

    Die Wärmepumpe erwartet einen NTC 10k. Ich habe an so etwas gedacht:
    https://www.ebay.de/itm/224309223437...3ABFBMvq-p7Ydi

    Grüße!

    #2
    Wie willst Du den da befestigen? Für solche Anwendungen gibt es Kanalfühler.

    Kommentar


      #3
      Die Temperatur wird hier eher nicht durch die Luftfeuchte beeinflusst.
      Aber ich würde auch wie von hyman empfohlen einen Kanalfühler mittig im Rohr einbauen.

      Je nachdem was du sonst noch zur Verfügung hast, kann man auch anhand des Sonnenstandes, der Außentemperatur
      und der Helligkeit an der entsprechenden Fassade entscheiden wann die Wärmepumpe gesperrt werden soll.

      Einfache Variante: Wenn Temperatur außen > X dann über Zeitschaltuhr ausschalten
      Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
      KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

      Kommentar


        #4
        Moin,
        ich würde die Regelung schon gerne in der Wärmepumpe belassen. Mir geht es eher darum, dass die Temperatur und auch das Langzeitmittel passt.
        Im Winter habe ich ja sonst ein ähnliches Problem. Steht die Sonne auf dem Sensor, wird das Langzeitmittel der Außentemperatur verfälscht und damit die Vorlauftemperatur unnötig angepasst, was letztendlich zu Schwingen im Regelkreis führt.

        Ok danke Euch, dann schau ich nach einem Kanalfühler. Muss nur schauen, wie ich den in dem Isopipe befestige

        Kommentar


          #5
          Du könntest auch versuchen den Zeitraum, über den die WP die Außentemperatur mittelt, zu verlängern. Dann fällt die Zeit mit der "falschen" Temperatur weniger ins Gewicht. Die Frage wäre dann, ob die Temperaturen in den Räumen zu stark schwanken, weil die WP zu träge reagiert. Bei einem gut gedämmten Neubau könnte das gut funktionieren, bei einer weniger guten Dämmung erwarte ich da auch eher weniger gute Ergebnisse mit diesem Ansatz.

          Kommentar

          Lädt...
          X