Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali + LED mono Stripes, welcher Controller für mehrere Kanäle ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali + LED mono Stripes, welcher Controller für mehrere Kanäle ?

    Moin, ich wollte mir meine 20m mono-LED Strips jetzt mal sinnvoll in mehrere Kanäle unterteilen beim Betrieb in der Wohngarage. Am liebsten würde ich dafür nur einen oder mehrere 4-Kanal Controller dran schnallen und wenn man mal irgendwann auf RGBW gehen würde, wäre es ja nicht schlecht gleich einen DT8 Controller mit entsprechender Anzahl an Kanälen zu verwenden, der RGBW kann, damit man nicht gleich die Controller mit-entsorgen muss.

    Ich habe für meine RGBW Stripes den LUNATONE 86458509 DALI DT8 RGBW PWM LED Dimmer CV bisher verwendet, aber ich sehe in meinem Dali GW keine Option, wie ich von diesem Einzel-Kanäle für die Ansteuerung von Mono-LED Stripes konfigurieren kann. Ist das möglich, dass man die RGB/RGBW DT8 Lunatone controller auf Einzelkanal-Steuerung umschalten kann ?

    Weiß jetzt nicht, ob das Thema bereits hinlänglich diskutiert wurde, aber das Forum hat leider keine Suche, die ChatGPT mäßig funzt und habe nix gefunden zum Thema

    Zuletzt geändert von KNXLump; 04.08.2023, 00:02. Grund: Dreckfuhler

    #2
    Wenn Du derzeit schon diese Treiber hast an diversen Stripes, dann konfiguriere doch einfach mal 4 Kanäle im GW um und schaue ob es geht. Besser kannst Dir die Frage ja nicht selbst beantworten.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Dazu muss man den Betriebsmodus ändern zu 4mal DT6 statt DT8.
      das ist aber in dem oben genannten lunatone Gerät nicht implementiert.
      lunatone bietet dafür ja auch ein eigenes Gerät an.

      davon ab würdest du den Betriebsmodus eh nur mit einer dali Maus umstellen können.
      das oben genannte DT8 Gerät erlaubt als alternativen Betriebsmodus nur 2mal DT6 wo die eine Adresse dann die Helligkeit steuert und die andere die Farbe

      wenn man eh schon um die 100euro für so ein dali evg ausgeben muss wäre es vllt sinnvoller einen Knx led controller für ein bisschen mehr zu holen der sich dann entsprechend konfigurieren lässt
      Zuletzt geändert von ewfwd; 04.08.2023, 05:17.

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnelle Antwort. Das hatte ich schon fast befürchtet. Das Datenblatt sagt zumindest nichts über die von mir erhoffte Möglichkeit aus.

        Aber ganz so schlimm ist das mit den Preisen von DT6 nu auch nicht. Der 8A LUNATONE 89453833 DALI DT6 2-Kanal​ Controller kostet so runde 70€, die 3 Kanal-Version ist runde 5€ teurer. Dann muss man sich das mit dem Wechsel auf RGBW wohl gut überlegen für später.

        Ich dachte halt, dass man das technisch gesehen eigentlich auch mit einem DT8 Gerät realisieren könnte, weil im Grunde ist das ja nur eine logische Ansteuerungsart und müsste auf der HW-Seite vollkommen identisch zu DT6 mit Einzelkanälen sein. Aber vielleicht verbaut Lunatone da auch andere Chips, die DT6/8 in HW realisieren, dann wäre es nicht nur SW.

        Ich finde halt diese Größe von den Lunatones für den Deckeneinwurf sehr annehmbar. Einfach eine Dose neben den Streifen platzieren, rein damit, verputzen, überstreichen, fertig. Der Controller sollte auch nicht so weil vom LED Streifen weg sein, daher fällt ja eigentlich zentral flach oder ?

        Was gäbe es denn von der KNX-Seite vergleichbares ?






        Kommentar


          #5
          Vermutlich ist nur eine andere Firmware im Gerät. Kann sein. Vllt ist es aber auch anders aufgebaut weil die 4 Kanäle im Singlemodus halt auch alle auf 100% gleichzeitig angesteuert werden können. Bei RGBW DT8 ist das aber nicht so soweit ich weiß.

          Zitat von KNXLump Beitrag anzeigen
          Was gäbe es denn von der KNX-Seite vergleichbares ?
          Von MDT gibt es ein LED Controller für 120euro, der mit 2TE in der Hutschienenvariante. Den würde ich nehmen wenn er passt, man muss ihn ja nicht zwangsweise auf einer Hutschiene montieren.

          Kommentar


            #6
            Im DALI wird ein DT8 EVG mit RGBW Ansteuerung oder TW Ansteuerung dann halt nur zu einem Gerät zu einem DALI-Teilnehmer für alle 4 (2) Kanäle zusammen. Bei DT6 wäre dann in einem Gehäuse jeder Kanal ein eigener DALI Teilnehmer mit einer eigenen der 64 möglichen DALI Adressen.

            Das ist nichts was man mal eben logisch im Datentelegramm verändert.
            Denn die Telegramme senden ja auch als Ziel die Teilnehmer Adresse und "nur" eine Schalt/Dimmvorgabe nicht mehr.
            Bedeutet da muss man dann schon die Firmware im EVG gröber umparametrieren damit das EVG entsprechend anders (mit 4 Dali Adressen) adressiert werden kann. Und solche Aktionen gehen nur mit der DALI-Maus und nicht per KNX-GW. Und ob der Hersteller das in seinen EVG überhaupt vorsieht ist dann nochmal eine andere Frage.

            Daher habe ich 4-kanalige DMX Treiber, da muss nur ein GW ausgetauscht werden was TW und RGBW als Kanalgruppe beherrscht und schon ist das umgestellt wie ich es gerade brauche. Oder man nimmt eben die KNX-nativen Treiber die lassen sich auch umstellen und die haben halt auch nur die ETS als konfigurationswerkzeug und die Busleitung.

            Insofern DALI ist gut aber die maximale Flexibilität und Einfachheit hat man damit auch nicht ohne HW-Wechsel.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Und solche Aktionen gehen nur mit der DALI-Maus und nicht per KNX-GW. Und ob der Hersteller das in seinen EVG überhaupt vorsieht ist dann nochmal eine andere Frage.
              Immerhin gibt es seit Dali2 dafür einen eindeutigen Befehl. Vorher ging das wenn überhaupt wirklich nur über Herstellereigene Geschichten. Lunatone erlaubt das ganze ja auch für die DT8 RGBW Geräte. Aber der Alternative Betriebsmodus besteht eben nur aus 2 DT6 Adressen und ist halt für Farbsteuerung ohne DT8 Gateway gedacht. Technisch wäre es natürlich möglich mehrere Betriebsmodi zu implementieren. Ich weiß aber nicht wo da bei Dali die Obergrenze ist.

              Generell würd ich in dem Fall hier zu dem MDT LED Controller in 2TE raten. Habe mich selber kürzlich für den statt Dali EVGs entschieden einfach weil der Aufpreis gering war aber eben flexibler und mehr möglichkeiten besitzt grade für RGBW Anwendungen.

              Kommentar


                #8
                Habe jetzt die 3-Kanal Version des DT6 8A Lunatone gezogen.

                Etwas OT:
                Damit kann ich mit meinen 15W/m LED's rechnerisch 12.8m für 192W (8Ax24V) betreiben. Ich bräuchte so runde 13m LED Stripes für die Garage, komme also sowohl vom Lunatone sowie aber auch von meinem Meanwell HLG185-H Netzteil her gesehen dicht an die max. Leistungsaufnahme. Nicht dass ich soviel Licht dauernd abrufen möchte, aber wenn ich auf 100% PWM gehe, soll ja nix brutzeln.

                Ich kann natürlich die Dimm-Werte in meinem Dali GW beschneiden, damit ich elektrisch nicht in den max. Bereich komme, aber mich würde mal interessieren, was ich in diesem Fall zu erwarten hätte ? Schonmal ein HLG Netzteil bei max. Anschlag betrieben ? Werden die Dinger so heiß wie 230V Dimmaktoren ? Wie verhalten sich Netzteile bei "zu langen" LED Stripes, also wo das Netzteil für diese nicht genug Strom liefert bei 100% PWM ? Schalten die ab oder begrenzen die den Strom und pulsen also ebenfalls wie bei PWM? Dat HLG Dingens hat ja sogar ne eingebaute PWM Funktion mit 1-10V Eingang, welche ich zwar nicht benutze, aber den Meanwell ja für Überlast-Zwecke benutzen könnte ...

                Da das Netzteil weniger liefert, als der Lunatone spezifiziert, sollte von dort ja nix zu befürchten sein. Die Teile sehen so putzig aus, dass man kaum denkt, dass die heiß werden könnten ... aber da gehen natürlich trotzdem bei 24V bis zu 192W drüber und weiß der Deivel wie sich das Ding verhält, wenn das Netzteil nicht nett bei Überlast ist.

                Zur Not kürze ich die Strecke einfach auf die 12.8m um auf der "sicheren" Seite zu sein. 8A ist ja so eine "magische Grenze" wenn ich mich in anderen Beiträgen nicht vollkommen verlesen habe ...
                Zuletzt geändert von KNXLump; 28.08.2023, 22:53.

                Kommentar


                  #9
                  Bei PWM hat das Ganze immer 100% Schsltanteile, das ist kein stetiger Verbrauch. Erst über die Zeit ergibt sich ein entsprechend reduzierter Verbrauch am Stromzähler. Mir wäre es eine zu starke Belastung.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X