Hallo zusammen,
stelle mir aktuell die Frage, wie ich am besten unser Haus (bauen gerade) Strom technisch versorgen soll.
Wir haben auf dem Dach 10,5kWp Photovoltaik (ging mit den Modulen so auf). Die Module sind auf der Südseite montiert.
Die Heizung wird eine Luft-Wasser Wärmepumpe.
Stelle mir die Frage, ob sich eine Kaskadenschaltung für WP-Stromtarif lohnt?
Eine kWh kostet ca. 6,5Cent weniger als Haushaltsstrom.
Gegenrechnen muss man natürlich zusätzliche Grundgebühr und auch Zählermiete.
Den genauen Verbrauch kann ich nicht abschätzen, da wir ja noch nicht darin wohnen. ;-)
Die Wohnfläche beträgt ca. 170m2 bei 2 Vollgeschossen, Dachsitz als Stauraum, ohne Keller.
Kann ich Photovoltaik-Strom noch nutzen, wenn die EVU Sperre in Spitzenlast-Zeiten (Evtl. mittags bei gleichzeitig gut vorhandenem Solarstrom) zuschlägt?
Klär, es gäbe Möglichkeiten, wie z.B. Heizstab und diesen dann direkt vom "normalen" Strom abzapfen und entsprechend nach Überschuss steuern...
Schon einmal im Voraus vielen Dank.
stelle mir aktuell die Frage, wie ich am besten unser Haus (bauen gerade) Strom technisch versorgen soll.
Wir haben auf dem Dach 10,5kWp Photovoltaik (ging mit den Modulen so auf). Die Module sind auf der Südseite montiert.
Die Heizung wird eine Luft-Wasser Wärmepumpe.
Stelle mir die Frage, ob sich eine Kaskadenschaltung für WP-Stromtarif lohnt?
Eine kWh kostet ca. 6,5Cent weniger als Haushaltsstrom.
Gegenrechnen muss man natürlich zusätzliche Grundgebühr und auch Zählermiete.
Den genauen Verbrauch kann ich nicht abschätzen, da wir ja noch nicht darin wohnen. ;-)
Die Wohnfläche beträgt ca. 170m2 bei 2 Vollgeschossen, Dachsitz als Stauraum, ohne Keller.
Kann ich Photovoltaik-Strom noch nutzen, wenn die EVU Sperre in Spitzenlast-Zeiten (Evtl. mittags bei gleichzeitig gut vorhandenem Solarstrom) zuschlägt?
Klär, es gäbe Möglichkeiten, wie z.B. Heizstab und diesen dann direkt vom "normalen" Strom abzapfen und entsprechend nach Überschuss steuern...
Schon einmal im Voraus vielen Dank.
Kommentar