Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit EVVA/Salto XS4 (digitaler Schließzylinder/Türbeschläge) mit iButton

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Erfahrungen mit EVVA/Salto XS4 (digitaler Schließzylinder/Türbeschläge) mit iButton

    Für unseren Neubau (EG: Büro/Agentur; DG: Privat) habe ich über digitale Schließzylinder und Türbeschläge nachgedacht. Eine mechanische Schließanlage wäre mir nicht so recht. Motorschlösser, wären mir für den Innenbereich zu teuer.

    Bei meiner Suche und Recherche (über Simons Voss, Kaba, …) bin ich u. a. auf das EVVA e-primo bzw. in der etwas »größeren« Variante das XS-4-System gestoßen. Beide Systeme lassen sich mit iButtons als »Schlüssel« kombinieren. Das XS-4 gibt es auch mit einer VDS-B-Zertifizierung.

    Den Vorteil der iButton-»Schlüssel« sehe ich für uns u. a. darin, dass ich für unser Haus eh ein Wiregate geplant habe und mit den iButtons noch weitere Steueraufgaben übernehmen kann (z. B. per Probe am Firmeneingang den entsprechenden Rechner des MA einschalten, Putz-/reinigungsszenen, …).
    Als weiteren Vorteil werte ich (z. B. gegenüber der Simons Voss 3061), dass der iButton ohne weitere Batterie auskommt.

    Als Nachteil sehe ich den Sicherheitsaspekt:
    1. Kopierbarkeit der iButtons
    2. Brute-Force-Angriffe per Laptop

    Zu 1.: den Angriff (Video en) halte ich bei uns für nicht sehr wahrscheinlich. Das müsste dann schon sehr gezielt erfolgen und ich fürchte, wenn jemand derart gezielt bei uns »einsteigen« möchte, wird er das sowieso gelöst bekommen. Fenster und Türen haben bei uns nur WK1 (allerdings mit Verbundglas mit 0,76 mm Folie).



    Zu 2.: Zur Zeit läuft noch eine Anfrage von mir bei EVVA, ob und welche Maßnahmen gegen Brute-Force-Angriffe (wie z. B. beim alten Dallas-Türbeschlag, siehe Video 1 de, Video 2 en und Video 3 en) vorgesehen und implementiert wurden. Ob und welche Antwort ich erhalten werde, weiß ich noch nicht, gerne kann ich dann hier weiter berichten.



    Leider konnte ich bisher so gut wie keine Erfahrungsberichte im Web finden, die nicht vom Hersteller selbst oder einem (Wieder-)Verkäufer stammen.

    Da hier ja einige mit 1wire und iButtons arbeiten hoffe ich, dass evtl. jemand Erfahrungen mit EVVA/Salto haben könnte.
    KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

    #2
    Zitat von dombn Beitrag anzeigen
    Zu 2.: Zur Zeit läuft noch eine Anfrage von mir bei EVVA....
    Darf ich nachfragen, ist da was herausgekommen?

    Kommentar


      #3
      Sorry, wir hatten erst letzte Woche einen Termin mit dem zuständigen Berater von EVVA/Salto. Immerhin habe ich dabei zumindest ein bisschen Neues erfahren:

      Die ROM-Varianten haben – soweit mir erklärt wurde – keinen (!) Schutz gegen Brute-Force-Angriffe.

      Bei den R/W-Schlössern werden im NVRAM-Zusatzinformationen zum jeweiligen Schließsystem gespeichert, die Angriffe ohne einen zur Schließanlage passenden iButton erschweren/unmöglich machen sollen.


      Ich habe noch mal nach einer erweiterten Dokumentation gefragt.

      Vermutlich werden es bei uns dann Schließzylinder von SALTO, zumindest haben wir dafür ein Angebot angefragt. Der »Aufwand« für den autarken Betrieb ist schon etwas höher: benötigt werden neben den E-Zylindern noch ein Programmiergerät (»PPD« für die Schließzylinder) und ein Kodiergerät für die iButtons.

      Noch ist allerdings nichts entschieden.
      KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

      Kommentar


        #4
        Zitat von dombn Beitrag anzeigen
        Noch ist allerdings nichts entschieden.
        Gibt es inzwischen eine Entscheidung?

        Ich bin nun auch auf der Suche nach einer guten Lösung für eine Haustür mit elektronischem Schloss und würde diese später dann am liebsten mit iButton öffnen und weitere Logikfunktionen via Wiregate steuern. Jedoch sollte natürlich auch ein gewisses Maß an Sicherheit gegeben sein.

        Kommentar


          #5
          Die Tendenz geht nach wie vor zu den Salto-Schließzylindern. Wir liegen für die 6 Schließzylinder + Zubehör bei ca. 3,5-4 k€. Noch ist allerdings nichts gekauft.

          Allerdings können diese Schließzylinder nicht per wiregate gesteuert werden!

          Ich plane bei uns nur, den elektrischen Türöffner der Firmentür zu steuern, d.h. es geht nur – und ausschließlich nur – wenn die Tür nicht mechanisch abgeschlossen ist.

          Die Idee dahinter ist, dass die Firmentür morgens einmal aufgeschlossen wird. Mitarbeiter die kommen, brauchen dann nur noch ihren iButton gegen das passende »Probe« (neben der Tür) drücken und wenn die Berechtigung stimmt, wird die Tür aufgeschlossen. In einem weiteren Schritt soll dann ggf. direkt der Rechner und auch falls nötig, das Licht im entsprechenden Büro eingeschaltet werden. Das wäre dann allerdings schon die Kür.

          Falls ich mal nicht die Tür vor dem ersten Mitarbeiter aufgeschlossen hätte, müsste dieser halt seinen iButton an den Salto Schließzylinder halten, um damit dann die Tür aufzuschließen.


          Vielleicht als Ergänzung:
          Brauchbare und nachprüfbare Informationen zur Sicherheit der Schließzylinder habe ich – wie leider erwartet – nicht erhalten. Die Hersteller setzen da anscheinend voll auf »Security by obscurity«.
          KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

          Kommentar


            #6
            Danke, den Salto werde ich mir mal anschauen.

            Zitat von dombn Beitrag anzeigen
            Ich plane bei uns nur, den elektrischen Türöffner der Firmentür zu steuern, d.h. es geht nur – und ausschließlich nur – wenn die Tür nicht mechanisch abgeschlossen ist.
            [...]
            Falls ich mal nicht die Tür vor dem ersten Mitarbeiter aufgeschlossen hätte, müsste dieser halt seinen iButton an den Salto Schließzylinder halten, um damit dann die Tür aufzuschließen.
            Das verstehe ich nicht ganz, wenn die Tür mechanisch verschlossen ist, wie soll der MA dann seinen iButton an den Salt Schließzylinder halten?

            Zitat von dombn Beitrag anzeigen
            Mitarbeiter die kommen, brauchen dann nur noch ihren iButton gegen das passende »Probe« (neben der Tür) drücken und wenn die Berechtigung stimmt, wird die Tür aufgeschlossen. In einem weiteren Schritt soll dann ggf. direkt der Rechner und auch falls nötig, das Licht im entsprechenden Büro eingeschaltet werden.
            Hängt jetzt dann der Probe "direkt" am Schließzylinder (gibt es Schaltpläne?)? Der Rechner und das Licht werden dann aber per Wiregate gesteuert oder wie?

            Kommentar


              #7
              Zitat von adimaster Beitrag anzeigen
              […]Das verstehe ich nicht ganz, wenn die Tür mechanisch verschlossen ist, wie soll der MA dann seinen iButton an den Salt Schließzylinder halten?
              +

              Zitat von adimaster Beitrag anzeigen
              Hängt jetzt dann der Probe "direkt" am Schließzylinder (gibt es Schaltpläne?)? Der Rechner und das Licht werden dann aber per Wiregate gesteuert oder wie?
              Es gibt sozusagen 2 Probes. Beide Systeme arbeiten völlig unabhängig:
              1. Die EVVA/Salto-GEO-Schlueßzylinder gibt es mit iButtons als »Schlüsseln«. Es gibt zwar jede Menge Zubehör Sie z. B. hier:
                SALTO XS4 iButton R/W: Identifikationstechnologie* - EVVA Schweiz AG - access to security bzw. hier: SALTO Networked Locking System - SALTO GEO Europrofil-Doppelzylinder
              2. Neben der Tür haben wir ein zweites Probe (aus dem Wiregate-Shop) montiert. Nur das kann zu internen Steuerung verwendet werden.

              Wenn mechanisch abgeschlossen wurde, kann die Tür ausschließlich nur mit dem iButton am Schließzylinder (bzw. von innen per Drehknauf) geöffnet werden.

              Wenn die Tür nur »zugezogen« ist (= während der gesamten Öffnungszeit) soll über das 2. Probe, das am WireGate hängt, ggf. der E-Türöffner ausgelöst + der jeweilige Rechner + Licht eingeschaltet werden.

              Ich denke, dass die Lösung gut für unser Büro passt, allerdings weniger bis gar nicht für private EFH geeignet ist.
              KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

              Kommentar


                #8
                Zitat von dombn Beitrag anzeigen
                Ich denke, dass die Lösung gut für unser Büro passt, allerdings weniger bis gar nicht für private EFH geeignet ist.
                Stimmt, diese Variante finde ich für ein Büro hervorragend, für ein EFH überdimensioniert. Am liebsten würde ich nur mit iButton und Wiregate die Tür öffnen und gleichzeitig Steuerungen vornehmen. Nur weiß ich nicht, wie es bei dieser einfachen Variante, in Bezug auf ein EFH, mit dem Thema Sicherheit aussieht :-/.

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben zum Thema iButton und Türöffnung per Bus und via selbstprogrammierte Logik bereits in zig Threads geschrieben. Bitte sehe mal mit der SuFu ob Du das findest.

                  In Kurz: Wir raten Dringend dazu, zwei unabhängige Systeme für Türöffnungen zu kombinieren. Also etwa ein elektronisches Zahlenschloss dass per Relais den Aktor des Busses freigibt, der via iButton (oder was auch immer anderes elektronisches wie RFID) dann den Türöffner / das Motorschloss betätigt. Niemals sollte das irgendwas am Bus ganz alleine betätigen können.


                  lg

                  Stefan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X