Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funk Wasserstands- / Bodenfeuchtesensoren gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Garten] Funk Wasserstands- / Bodenfeuchtesensoren gesucht

    Hi,

    kennt jemand Funksensoren zur Überwachung
    - des Wasserstandes in den Wasserspeichern von Blumenkübeln
    - der Bodenfeuchte?
    Am liebsten wäre mir natürlich KNX RF, aber ich denke, wenn es da was gäbe, würde ich es schon kennen. Zweite Wahl wäre EnOcean, aber auch andere Lösungen würde ich mir zumindest mal anschauen

    Ist primär für draußen gedacht, also gerne entsprechend ausgelegt, aber eventuell auch für 1-2 Innenpflanzen, also immer her mit allem was ihr so kennt

    LG,
    Chris
    Chris

    #2
    Da gibt es leider erschreckend wenig.
    Mit dem HS habe ich es über den Umweg Gardena smart realisiert.
    Der Feuchtesensor steckt in der Erde und ist mit dem Gardena Gateway verbunden.
    Funktioniert gut.
    Der Husquvarna Roboter hängt mit dran.

    Kommentar


      #3
      Ich habe Produkte von Froggit (bzw. von Ecowitt) im Einsatz. Die gibt es für einen schmalen Taler. Die Daten frage ich mittels Ecowitt2MQTT ab (keine externe Cloud nötig). Die Weiterverarbeitung von MQTT aus ist dann Standard. Die Lösung läuft sehr stabil, auch der Batteriezustand wird mit übermittelt. Damit kann man leicht einem unterjährigen Ausfall vorbeugen.

      Grüße
      Gerald

      Kommentar


        #4
        Was ist denn mit sowas an einem esp32?https://dvs-beregnung.de/kapazitiver...xoCrb4QAvD_BwE

        Musst etwas basteln.

        Kommentar


          #5
          Erstmal danke für euren Input

          Gardena hatte ich schon für Bewässerung im Blick, aber ist hier nicht ganz einfach. Daher wollen wir im ersten Jahr erstmal so schauen, wie gut das ohne klappt. Aber nur für die Sensorik das ganze wäre eventuell etwas übertrieben, aber ich schau mir mal an, was es da so gibt.

          Sternwart Du meinst die DP100 Bodenfeuchte-Sensoren und dann als Schnittstelle zur Software eine DP2000? Sieht nicht ganz uninteressant aus, aber die Begrenzung auf 8 Sensoren erscheint mir etwas niedrig.

          StefanWE Bin grundsätzlich nicht gegen Basteln, aber im Außenbereich mit den ganzen Nebenanforderungen bzgl. Wetterfestigkeit und Batterielaufzeit bin ich an der Stelle der Sache eher abgeneigt
          Chris

          Kommentar


            #6
            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            Erstmal danke für euren Input

            Gardena hatte ich schon für Bewässerung im Blick, aber ist hier nicht ganz einfach. Daher wollen wir im ersten Jahr erstmal so schauen, wie gut das ohne klappt. Aber nur für die Sensorik das ganze wäre eventuell etwas übertrieben, aber ich schau mir mal an, was es da
            Es gibt einen stabil laufenden LBS

            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-gardena-smart

            Gardena Gateway und Sensor kommen auf 160 Euro.
            Jeder weitere Sensor 50 Euro.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
              .

              Sternwart Du meinst die DP100 Bodenfeuchte-Sensoren und dann als Schnittstelle zur Software eine DP2000? Sieht nicht ganz uninteressant aus, aber die Begrenzung auf 8 Sensoren erscheint mir etwas niedrig.
              Ja, ich verwende die Ecowitt WH51 an einem GW1100 Gateway (bei Froggit gibts den Vorgänger als DP1500). Letzteres kann in der Tat nur 8 Sensoren bedienen:
              • WIFI Weather Station: allows you to monitor your home and backyard weather conditions on your phone(iOS&Android) via our free WS View app(within your home network) and Ecoiwtt weather server(remote monitoring); supports to add max 8 WH31 multi-channel temp and humidity sensor / 8 WH51 soil moisture sensor / 4 WH41 PM2.5 air quality sensor(with gateway firmware V1.4.6 or above)
              ​Das Teil kostet um die 40 €, insofern kannst Du vermutlich auch mehrere einsetzen, wenn Du mehr als 8 Sensoren betreiben willst.

              Kommentar


                #8
                LBS hilft mir natürlich nicht wirklich, habe keine entsprechenden (HS?) GIRA-Geräte

                Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
                Gardena Gateway und Sensor kommen auf 160 Euro. Jeder weitere Sensor 50 Euro.
                Das ist dann halt im Vergleich zu z.B. den genannten Ecowitt-Geräten eine komplett andere Preisklasse (< 60 € Gateway+Sensor, dann rund 20 € pro weiterem Sensor). Würde sich halt wirklich nur lohnen, wenn da noch mehr Gardena zum Einsatz kommt. Muss ich wohl eventuell erstmal schauen, welches Bewässerungssystem denn in Frage käme, falls wir eins wollen.


                Sternwart Danke, gerade bei Ecowitt sieht das preislich dann wirklich recht attraktiv aus. Schön wäre natürlich eine Vermeidung von WiFi, aber einen Tod muss man dann halt sterben
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Alloc Beitrag anzeigen


                  Das ist dann halt im Vergleich zu z.B. den genannten Ecowitt-Geräten eine komplett andere Preisklasse (< 60 € Gateway+Sensor, dann rund 20 € pro weiterem Sensor)
                  Stimmt, das ist preislich viel attraktiver und anscheinend ohne Cloudzwang.
                  Hat das schon jemand mit dem HS gelöst?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kenne den HS nicht und ignoriere auch alle Themen in der Richtung, aber wenn man über MQTT geht sollte der das vermutlich doch auch beherrschen? Man braucht halt nen Linux-Gerät, dass die Software ausführt. Sonst müsste man halt nen LBS bauen, dass einen HTTP-Socket offen hält und darüber die Daten von dem Gateway empfängt.

                    Ansonsten bin ich gerade dabei über die Verwendung der Sensoren mit RTL_433 zu lesen. Dann bräuchte man nicht mal mehr das Ecowitt-Gateway sondern eben nur ein RTL_433-kompatiblen Empfänger und wieder die Software auf einem Linux-Gerät, die das dann auch eben als MQTT bereit stellen könnte (und das ist eh alles schon vorhanden ).
                    Chris

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Knochen Beitrag anzeigen

                      Hat das schon jemand mit dem HS gelöst?
                      Ja, klar. Das war Sinn der Übung. Der MQTT-Broker muss natürlich extern laufen (bei mir in einem Container auf dem Timberwolf-Server, geht aber auch auf jedem Raspi). Auch der Ecowitt2MQTT-Modul läuft in einem Container dort. Zur Übernahme der Daten von MQTT in den Homeserver nutze ich den genialen LBS von derPaul (an der Stelle noch mal danke und Respekt - das läuft seit ca. einem Jahr absolut stabil).

                      Kommentar


                        #12
                        Hab mir nun mal zwei Temperatursensoren (WN31A) und zwei Bodenfeuchtesensoren (WH51A) geholt. Zum Empfang nutze ich den vorhandenen RTL-SDR-USB-Stick am Server. Da die neuen Sensoren im 868 MHz Band funken (hätte natürlich auch 434 MHz nehmen können, sind aber nicht für EU ausgeschrieben, also eventuell nicht ganz ISM-Band-Konform hierzulande?) musste ich das bestehende Setup allerdings ändern, da ich bisher auf 434 MHz lauschte. Nun alterniert der Empfang per RTL_433-Software 2-minütlich zwischen 434 und 868 MHz, so dass ich eigentlich immer noch alles bekomme.

                        Klappt soweit einwandfrei, ich würde sogar behaupten es sind problemlos mehr als 8 Sensoren eines Typs möglich: Die Bodenfeuchtesensoren haben sowieso eine "eingebrannte" 24 Bit ID, keine Kanalauswahl. Bei den Temperatursensoren wählt man zwar am Gerät per Kodierschalter eine 3 Bit Kanalnummer aus die dann auch entsprechend im Funkpaket enthalten ist, die Pakete enthalten aber zusätzlich eine ID, die pro Gerät nochmal eindeutig scheint.

                        Bei mir sieht es also insgesamt jetzt so aus: EcoWitt Funksensor -> RTL-SDR per USB an Linux-Server -> RTL_433 Software in VM -> MQTT -> Node RED -> KNX Ultimate -> Bus.
                        Sind natürlich einige Schritte und wäre mir für "kritische" Aufgaben zu unsauber (also z.B. Windsensor für Jalousiesteuerung), aber für mal irgendwo Temperatur mit überwachen oder eben bei uns die Bodenfeuchte der Pflanzen ist das echt top, da unschlagbar günstig.


                        PS: Danke nochmal an Sternwart für den Hinweis auf diese Sensoren!
                        Chris

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X