Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LAN Switche kaskadieren klappt bei mir nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Netzwerk] LAN Switche kaskadieren klappt bei mir nicht

    Hallo in die Runde.
    Irgendwas habe ich übersehen oder falsch gemacht. Was will ich?
    LAN in eine vom Haus abgesetzte Garage dort auf einen Switch legen. Plan B wäre, mit WLAN hin und dort vom WLAN Repeater wieder als LAN auf den Switch. Das habe ich bereits testweise ausprobiert. Durchgehend mit Kabel wäre mir halt lieber als mit Funk dazwischen.

    Ausgangslage. Alles Consumergeräte, kein Hitec. Im Haus von Fritzbox 7490 zum Switch im Mediaverteiler im gleichen Raum TL-SG3428X. Von dort vielleicht 20 Meter zum Switch im Heizraum TL-SG2210P. Von dort vielleicht 60m zum gleichen Typ in der Garage. Bis Heizraum klappt alles.

    Welche Sorte Leitung genau ich verlegt habe müßte ich nachschauen, CAT 7 sicherlich. Falls auf dem Schirm ein Potentialausgleich fließt habe ich Patchkabel STP und UTP testweise dazwischen gesteckt. Keine Änderung. Alle Switche sind auf Werkseinstellung. Im Setup habe ich nichts verändert.

    Die 8 Adern zur Garage habe ich mit einem Leitungstester durchgeklingelt, alles grün. Wenn ich an der Leitung in der Garage direkt auf einen Notebook gehe, habe ich Internet. Wenn ich auf den Switch gehe, und von dort auf den Notebook, habe ich kein Internet.

    Gugel und die SuFu hier habe ich zu Switch kaskadieren, zu Leitungslänge und allem möglichen befragt. Keine Erkenntnisse gewonnen.
    Muß ich PoE am jeweiligen Port bewußt ein- oder bewußt ausschalten? Bis jetzt habe ich im Setup nichts verstellt.

    Wer weiß Rat?
    Gruß Walter

    #2
    Zitat von walterweber Beitrag anzeigen
    Die 8 Adern zur Garage habe ich mit einem Leitungstester durchgeklingelt, alles grün.
    Wenigstens hast nicht geschrieben "Ich habe die Leitung gemessen". Diese Tester prüfen nur, ob die Kontakte 1:1 durchverbunden sind. Ob die Pärchen korrekt verbunden sind, können sie hingegen nicht feststellen. Dies würde ich als erstes prüfen (nach EIA/TIA 568A: weiß/grün 1/2, blau/weiß 4/5, weiß/orange 3/6, weiß/braun 7/8).

    Meiner Erfahrung nach sind PCs oftmals etwas flexibler, wenn es darum geht überhaupt eine Verbindung zu bekommen. Hier kannst du mal schauen, mit welcher Geschwindigkeit der PC sich verbindet. Meist sind das in solchen Fällen nur 100MBit.
    Wenn du nun am Switch direkt alle vorgesehenen Patchkabel mit dem PC testest und immer eine 1GBit-Verbindung bekommst, liegt der Fehler definitiv an der Verkabelung.

    Ein anderes Problem sollte mit aktuellen GBit-Switchen eigentlich nicht auftauchen: Bei alten Switchen war ein dedizierter Uplink-Port oder ein Crossover-Kabel notwendig. Aber auch das kannst du testen, wenn du die beiden Switche nebeneinander stellst und mit einem Patchkabel verbindest.

    PS: Für vom Haus abgesetzte Gebäudeteile wäre eine Glasfaserverbindung von Vorteil. Keine Probleme mit Überspannungsschutz und Potentialunterschieden.
    Zuletzt geändert von DirtyHarry; 10.03.2024, 13:34.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Broadcast, Multicast, DHCP ein Thema? Spielen beide Switche aneinander auch verrückt? Manche sind dafür konzipiert der einzige Switch zu sein und bieten IGMP Dienste an, die es nicht doppelt geben darf. Den PC testweise eine manuelle IP inkl. Netzmaske, Router, DNS Einstellungen gegeben?

      Das Kabel mal bewusst kaputt gemacht, sodass nurnoch die Pinne 1,2,3,6 funktionieren? Das zwingt die Switche auf 100MBit auszuhandeln.

      Kommentar


        #4
        Danke erstmal. habe glaub ich alle Inputs befolgt.
        DHCP lasse ich die Fritzbox machen und nur diese. TP-Link schreibt irgendwo, man darf beliebig viele Switche als Daisy Chain hintereinander haben, hier sind es drei. Broadcast, Multicast, IGMP habe ich nichts angefaßt, alles steht auf Werkseinstellung. Manuelle IP habe ich noch nicht probiert, es ist aber so daß alle Switche und andere Teilnehmer nichts doppelt zugewiesen haben, in der Fritzbox habe ich angekreuzt, die IP der Switche sollen nicht neu gemischt werden, sondern bleiben.
        Glasfaser wäre mit Aufwand möglich, da scheue ich mich noch. Habe ja zwei CAT7 liegen, vielleicht bekomme ich das doch noch hin.
        Andere Alternative wäre außen an der Garage einen SEHR wetterfesten WLAN Repeater und dann mit LAN durch die Wand. Ist halt Stahlbeton und in der Erde, nur das Garagentor schaut raus. Zur Zeit ist das WLAN Signal vom Haus hauchdünn innendrin. GSM geht innen gar nicht, obwohl der Sendemast Sichtverbindung hat.
        Mit diesem dünnen WLAN habe ich alles provisorisch am laufen, die IP Station klingelt nur, sprechen geht nicht, die KEBA funktioniert aber.

        Jetzt noch die Recherche der MBit/s. Ein gestutztes Patchkabel habe ich mir gemacht, geht prima an den LAN Dosen im Haus von 1000 zurück auf 100.
        In der Garage habe ich es gar nicht gebraucht. Das LAN Kabel vom Heizraum hat in der Garage nur direkt am PC funktioniert, so wie vorher auch und zwar mit 100.
        Direkt am Switch eingesteckt kam keine Verbindung zustande, weder mit dem PC, noch mit dem was dort sonst sein soll, eine KEBA Ladestation und eine IP Türstation.
        Beide melden am LAN Zeitüberschreitung. So wie vorher auch.

        Also leider keine Neuigkeiten. Vielleicht kommt noch ein Tipp, was ich machen könnte, ansonsten lasse ich eine IT Firma kommen. Vielleicht liest ja jemand mit, Raum Baden-Baden, Offenburg. Also nochmal danke.

        Kommentar


          #5
          Ich fass mal zusammen was ich bei dir lese.

          Du hast 3 Switches im Einsatz hinter einer Fritzbox.
          Sieht nach einem größeren Netzwerk aus und das ist keine Consumer Hardware.

          Sind die in einen Omada Controller gejoined?​ --> cloud? onprem?

          Muß ich PoE am jeweiligen Port bewußt ein- oder bewußt ausschalten?
          Ja musst du. Immer Eingangsseitig. TP-Link hat keine Erkennung implementiert bzw. keine funktionierende. Das führt bei TP-Link zu Störungen.
          Erst wenn sie Omada gemanaged sind reden sie miteinander und das auch nicht immer.
          • Der TL-SG2210P in der Garage muss am Uplink Port PoE off haben.
          • Der TL-SG3428X hat kein PoE.

          Ein gestutztes Patchkabel habe ich mir gemacht.
          Was meinst du damit genau?​

          Kommentar


            #6
            Zitat von Thomas Jay Smith Beitrag anzeigen
            Was meinst du damit genau?​
            Vermut das von mir angedeutete mit nur 1,2,3,6 Belegung. Wenn der PC nur 100MBit macht, ist das Verlegekabel offenbar fehlerhaft angeschlossen. Hast du das Kabel denn mal explizit zwischen die Switche gestöpselt? Wenn die switche (teilweise) programmierbar sind, stell wenigstens den einstellbaren mal nur auf 100Mbit.

            Kommentar


              #7
              Hallo Thomas.
              danke für deinen Input. Omada ja. Der OC300 schlummert im Mediaverteiler. Den habe ich nie angefaßt, weil ja bis jetzt alles funktioniert hat.
              Erst der Switch in der Garage war nicht mehr Plug and Play und seither ist das Projekt LAN wieder offen.

              Die Geräte Auswahl ist vor vielen Jahren entstanden, als ich abends beim Bier einen IT Menschen gefragt habe, was soll ich denn kaufen.
              Der sagte damals, nimm TP-Link, das ist für deine Zwecke ideal.

              Zitat von Thomas Jay Smith Beitrag anzeigen

              Sind die in einen Omada Controller gejoined?​ --> cloud? onprem?
              Also Antwort JA, lokal nicht cloud, aber auch das erst seit gestern.....
              Ich habe heute nacht erstmalig das Setup aufgerufen und mal vorläufig die Switches eingetragen.

              Hier der Omada Screenshot
              omada.jpg

              WLAN mache ich separat direkt von der Fritzbox weg mit Fritz Repeatern im Mesh. Im Grunde habe ich nur die haushaltsüblichen Geräte, Unterhaltungselektronik, Küchenradio etc. Alles vorrangig am LAN und sonst halt am WLAN. Auch alles Geräte von der Stange, nichts exotisches oder selber gestricktes. Bin digital immigrant, das andere würde ich gar nicht verstehen. Mein erster PC war ein Sinclair....

              Ansonsten habe ich im Haus KNX seit EIB Zeiten.
              Bei Elkonet habe ich vor langen Jahren mehrere Schulungen gemacht, meine KNX Partner Nummer ist noch fünfstellig. Aber alles immer mit Schwerpunkt KNX, Netzwerk nur wenn es dort am Rande im Kurs mit dabei war. Mit anderen Worten theoretisch etwas die Grundlagen, nie Praxis, und das reicht maximal zu Halbwissen und erklärt warum ich mich hier so anstelle.



              Zitat von Thomas Jay Smith Beitrag anzeigen


              Ja musst du. Immer Eingangsseitig. TP-Link hat keine Erkennung implementiert bzw. keine funktionierende. Das führt bei TP-Link zu Störungen.
              Erst wenn sie Omada gemanaged sind reden sie miteinander und das auch nicht immer.
              • Der TL-SG2210P in der Garage muss am Uplink Port PoE off haben.
              • Der TL-SG3428X hat kein PoE.
              Das kommt als nächstes, das PoE nach deinen Anweisungen einstellen. Dann wieder den WLAN Repeater ausstecken und testen. Kann ich momentan nicht. Leider muß ich kurzfristig für zwei Wochen weg, es liegt also vorläufig auf Eis.

              Zitat von Thomas Jay Smith Beitrag anzeigen

              Was meinst du damit genau?​
              Hat sich inzwischen erledigt. Wie schon der Kollege geschrieben hat, ein Patchkabel als Test mit nur den 4 Adern für eine 100er Verbindung.

              Kommentar

              Lädt...
              X