Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Tempfühler der bis oder mehr als 400 Grad aushält - Messbereich recht bis 100°

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Tempfühler der bis oder mehr als 400 Grad aushält - Messbereich recht bis 100°

    Guten Tag allseits!

    Hab zwar schon ein bisschen rumgesucht (wie an der Recherche ersichtlich), aber leider nichts "ideales" gefunden.

    Hintergrund: Raum mit Wohnraumlüftung bekommt einen Kaminofen.
    Gefordert ist (um CO Ansaugung durch Unterdruck zu verhindern) daher verlangt der Rauchfangkehrer:

    1. entweder externe Frischluftzufuhr für den Ofen - in diesem Fall schwer zu realisieren.
    oder
    2. Temperaturfühler am Abluftrohr, der die KWL über 60° abschaltet.
    oder
    3. Luftdruck im Raum messen

    Das Rohr kann sehr heiss werden er muss das also aushalten, aber messen/schalten eben wesentlich früher.
    Ideal wäre KNX Anbindung weil dort der Bus vorbeigeht - muß aber nicht unbedingt sein.

    Zu 2.
    Bild 1u 2 sehen gut aus, bräuchte aber ein Wandler (zb. den MDT SCN-RT2UP.01 Temperaturregler für PT1000 | 2-fach UP)
    scheint die "sauberste Lösung zu sein - nicht ganz billig.
    Bild 3 mechanisch ist günstig, 1 Binäreingang reicht, habe aber nichts gefunden wieviel die aushalten - sind meist für Boiler.

    Zu 3.
    Bild 4 dort wird es gleich richtig teuer (am billigsten noch; KNX Luftqualitäts-Multisensor, weiß, Aufputzmontage, Temperatur, Feuchte, Luftdruck, digitale und analoge Eingänge MTN6005-0011) oder viel mehr.
    Andererseits habe ich eine Frogit Wetterstation - ich glaube die misst den Luftdruck mit Innenstation (lese ich mit IPSymcon aus). Hier ist wohl die Frage Genauigkeit und ob das der Rauchfangkehrer akzeptiert. Das ist nicht in KNX und hängt am Server.

    So jetzt meine Frage: Kennt jemand von euch vielleicht eine Lösung dafür? hat jemand so etwas funktionierendes in der Praxis in Betrieb?

    ​​Danke und Gruß​​
    Walter


    Bild 1
    image.png
    Bild 2
    image.png
    Bild 3​​
    image.png
    Bild4
    image.png
    Angehängte Dateien
    Lieben Gruß Walter

    #2
    Zitat von Walter2263 Beitrag anzeigen
    Bild 1u 2 sehen gut aus
    Das sind aber keine PT100 bzw. PT1000 sondern Thermoelemente Typ K. Damit kann der MDT nix anfangen.

    Ich würde dann eher sowas nehmen:
    https://www.sensorshop24.de/einschra...f-0-10v-4-20ma

    Dazu den MDT AIO UP

    Ob der Kaminfeger das dann so akzeptiert, steht auf einem anderen Blatt.
    Zuletzt geändert von TheOlli; 02.10.2024, 06:48.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      dafür gibt es doch fertige Geräte ohne Busklemme.
      Denk an Fehlerfälle. Wenn die Busspannung ausfällt funktioniert das nicht.

      Ideal wäre ein Relais, NO, welches durch einen Bimetall o.ä. Strom bekommt, das Relais schließt und so die KWL freigibt.

      Druckmessung: da brauchst du den Differenz Druck, also zwei Sensoren mit gleicher Kalibrierung.

      Kommentar


        #4
        Also bei dem Sensorshop24 Onlineshop gibt es doch stinknormale PT1000 Sensoren, die bis 400 Grad aushalten, es kommt ja nur auf das Kabelmaterial aus: Galsseide
        sensor.png

        Kommentar


          #5
          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
          Das sind aber keine PT100 bzw. PT1000 sondern Thermoelemente Typ K. Damit kann der MDT nix anfangen.

          Ich würde dann eher sowas nehmen:
          https://www.sensorshop24.de/einschra...f-0-10v-4-20ma

          Dazu den MDT AIO UP

          Ob der Kaminfeger das dann so akzeptiert, steht auf einem anderen Blatt.
          Danke,
          die Einschraubfühler passen nicht - ich muss es ja an ein Kaminrohr anlegen.
          Der MDT scheint gut zu passen - mit den Anlegfühlern von Frankmaier.
          Doch gegen knx hat der Rauchfangkehrer nix😁
          Lieben Gruß Walter

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            dafür gibt es doch fertige Geräte ohne Busklemme.
            Denk an Fehlerfälle. Wenn die Busspannung ausfällt funktioniert das nicht.

            Ideal wäre ein Relais, NO, welches durch einen Bimetall o.ä. Strom bekommt, das Relais schließt und so die KWL freigibt.

            Druckmessung: da brauchst du den Differenz Druck, also zwei Sensoren mit gleicher Kalibrierung.
            Danke,
            ja sowas in Bild 3 allerdings stimmt die Verkabelung nicht. dort ist ein KNX Bus und KNX ist kein Problem - wenn geheizt wird ist jemand da und das kein Lichtschalter geht fällt gleich auf.

            Das mit der Druckdifferenz ist Wichtig - danke so gehts kaum.
            Frogitt hat zwar eine Innen und eine Außeneinheit, aber das dürfte wirklich Fehleranfällig sein

            Danke walter
            Zuletzt geändert von Walter2263; 02.10.2024, 07:54.
            Lieben Gruß Walter

            Kommentar


              #7
              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
              Also bei dem Sensorshop24 Onlineshop gibt es doch stinknormale PT1000 Sensoren, die bis 400 Grad aushalten, es kommt ja nur auf das Kabelmaterial aus: Galsseide
              sensor.png
              Ja danke ich glaube das ist es in Verbindung mit dem MDT SCN-RT2UP.01 Temperaturregler für PT1000 | 2-fach UP

              ​LG Walter
              Lieben Gruß Walter

              Kommentar


                #8
                Zitat von Walter2263 Beitrag anzeigen
                Bild 3 mechanisch ist günstig, 1 Binäreingang reicht, habe aber nichts gefunden wieviel die aushalten - sind meist für Boiler.
                Was du brauchst, ist ein simpler Rauchgasthermostat. Kann bis 500 Grad, Schaltpunkt bei 60 Grad, kostet grade mal 80 Euro. Ist das Standardding für genau so einen Anwendungsfall.

                Gibts z.B. hier: https://www.meinhausshop.de/Rauchgas-Thermostat-WS-519-Schaltpunkt-600C?campaign=google_shopping_de&spartner=google_s hopping_de&utm_source=google&utm_medium=cpc&gad_so urce=1&gbraid=0AAAAADqcWVpycQVwfta6ACrcjK2azNwQ3&g clid=EAIaIQobChMI26m_k47viAMVr5VQBh1HayxVEAQYASABE gJ08vD_BwE

                Ob du die Umsetzung mittels KNX und Binäreingang durchführen darfst oder das „hart“ auf die KWL verdrahten musst; da fragst du besser den Schornsteinfeger. Ist Sicherheitsrelevant - da wäre die Frage, ob der den Bus als Datenübertragung akzeptiert.

                Die Variante Analogeingang mit Temperaturfühler auf KNX kann nichts werden, da diese Sicherheitseinrichtung nach DIN 14597 gebaut sein muss. Dort ist übrigens auch die Sicherheitsanforderung an die Hilfsspannung (sofern notwendig) und deren Ausfallsicherheit beschrieben. Daher sind die meisten (oder alle?) Abgastemperaturwächter mechanisch ohne externe Energie aufgebaut.

                Falls die Busspannung ausfällt (oder der Binäreingang am Ofen, der Schaltaktor in der KWL) ist die Sicherheitseinrichtung außer Funktion gesetzt.

                Und zudem: ein dummer Programmierfehler oder ein defektes Busgerät bei laufender KWL und knisterndem Kaminfeuer könnte der letzte schöne Abend mit der Familie vor dem Fernseher gewesen sein; daher würde ich für mich persönlich den Bus für solche Zwecke ohnehin ausschließen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Walter2263 Beitrag anzeigen
                  wenn geheizt wird ist jemand da und das kein Lichtschalter geht fällt gleich auf.
                  es sei denn, es ist hell und kein Licht noetig.

                  Habe beruflich mit Safety zu tun... Berufskrankheit.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Walter2263 Beitrag anzeigen
                    Doch gegen knx hat der Rauchfangkehrer nix
                    Der vielleicht nicht - aber eventuell der Lebensversicherer, wenn der wegen eines nicht zugelassenen Übertragungsmediums (Bus) die Zahlung an Hinterbliebene durch Kohlenmonoxidvergiftung verweigert.

                    Der Anlagenbetreiber mit der Verantwortung für den ordnungsgemäßen Zustand der Anlage bleibst du so lange wie es in deinem Eigentum steht - nicht der Schornsteinfeger. Der segnet das zwar ab; kann sich aber schnell aus der Verantwortung winden - frei nach dem Motto, bei der Inbetriebnahme war das alles anders, da hat der Eigentümer das im Nachgang auf ein anderes Übertragungsmedium umgebaut.

                    Wenn du das vorhast, würde ich mir das schon alleine aus Haftungsgründen von dem bei der Inbetriebnahme schriftlich geben lassen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen


                      Wenn du das vorhast, würde ich mir das schon alleine aus Haftungsgründen von dem bei der Inbetriebnahme schriftlich geben lassen.
                      hilft dann aber auch nur monetär...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        hilft dann aber auch nur monetär...
                        …ruiniert aber dann die Existenz des Schornsteifegers - regt also vermutlich das Nachdenken über sein Handeln durch setzen seiner Unterschrift an.
                        Ich wette das spätestens dann die festverdrahtete Variante als einziges Kriterium gültig wird.

                        Alternativ gäbe es hier eine zugelassene Funkübertragung: https://www.elektrotechnik-schabus.d...ds-100-ftx-519

                        Das Ding hat eine Selbstüberwachung der Funkstrecke und dem wurde vom deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / allgemeine Bauartgenehmigung erteilt (https://www.dibt.de/pdf_storage/2022...85.2-4!21).pdf).

                        Kommentar


                          #13
                          Vorsicht
                          Screenshot_20241002-121001.png

                          Kommentar


                            #14
                            henfri
                            Oh, ich hatte nur in die Downloads in dem Artikel geschaut; da war die Zulassung drin. Offensichtlich aber nur für das Fenster-System ohne den Abgastemperaturwächter.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X