Guten Tag allseits!
Hab zwar schon ein bisschen rumgesucht (wie an der Recherche ersichtlich), aber leider nichts "ideales" gefunden.
Hintergrund: Raum mit Wohnraumlüftung bekommt einen Kaminofen.
Gefordert ist (um CO Ansaugung durch Unterdruck zu verhindern) daher verlangt der Rauchfangkehrer:
1. entweder externe Frischluftzufuhr für den Ofen - in diesem Fall schwer zu realisieren.
oder
2. Temperaturfühler am Abluftrohr, der die KWL über 60° abschaltet.
oder
3. Luftdruck im Raum messen
Das Rohr kann sehr heiss werden er muss das also aushalten, aber messen/schalten eben wesentlich früher.
Ideal wäre KNX Anbindung weil dort der Bus vorbeigeht - muß aber nicht unbedingt sein.
Zu 2.
Bild 1u 2 sehen gut aus, bräuchte aber ein Wandler (zb. den MDT SCN-RT2UP.01 Temperaturregler für PT1000 | 2-fach UP)
scheint die "sauberste Lösung zu sein - nicht ganz billig.
Bild 3 mechanisch ist günstig, 1 Binäreingang reicht, habe aber nichts gefunden wieviel die aushalten - sind meist für Boiler.
Zu 3.
Bild 4 dort wird es gleich richtig teuer (am billigsten noch; KNX Luftqualitäts-Multisensor, weiß, Aufputzmontage, Temperatur, Feuchte, Luftdruck, digitale und analoge Eingänge MTN6005-0011) oder viel mehr.
Andererseits habe ich eine Frogit Wetterstation - ich glaube die misst den Luftdruck mit Innenstation (lese ich mit IPSymcon aus). Hier ist wohl die Frage Genauigkeit und ob das der Rauchfangkehrer akzeptiert. Das ist nicht in KNX und hängt am Server.
So jetzt meine Frage: Kennt jemand von euch vielleicht eine Lösung dafür? hat jemand so etwas funktionierendes in der Praxis in Betrieb?
Danke und Gruß
Walter
Bild 1
image.png
Bild 2
image.png
Bild 3
image.png
Bild4
image.png
Hab zwar schon ein bisschen rumgesucht (wie an der Recherche ersichtlich), aber leider nichts "ideales" gefunden.
Hintergrund: Raum mit Wohnraumlüftung bekommt einen Kaminofen.
Gefordert ist (um CO Ansaugung durch Unterdruck zu verhindern) daher verlangt der Rauchfangkehrer:
1. entweder externe Frischluftzufuhr für den Ofen - in diesem Fall schwer zu realisieren.
oder
2. Temperaturfühler am Abluftrohr, der die KWL über 60° abschaltet.
oder
3. Luftdruck im Raum messen
Das Rohr kann sehr heiss werden er muss das also aushalten, aber messen/schalten eben wesentlich früher.
Ideal wäre KNX Anbindung weil dort der Bus vorbeigeht - muß aber nicht unbedingt sein.
Zu 2.
Bild 1u 2 sehen gut aus, bräuchte aber ein Wandler (zb. den MDT SCN-RT2UP.01 Temperaturregler für PT1000 | 2-fach UP)
scheint die "sauberste Lösung zu sein - nicht ganz billig.
Bild 3 mechanisch ist günstig, 1 Binäreingang reicht, habe aber nichts gefunden wieviel die aushalten - sind meist für Boiler.
Zu 3.
Bild 4 dort wird es gleich richtig teuer (am billigsten noch; KNX Luftqualitäts-Multisensor, weiß, Aufputzmontage, Temperatur, Feuchte, Luftdruck, digitale und analoge Eingänge MTN6005-0011) oder viel mehr.
Andererseits habe ich eine Frogit Wetterstation - ich glaube die misst den Luftdruck mit Innenstation (lese ich mit IPSymcon aus). Hier ist wohl die Frage Genauigkeit und ob das der Rauchfangkehrer akzeptiert. Das ist nicht in KNX und hängt am Server.
So jetzt meine Frage: Kennt jemand von euch vielleicht eine Lösung dafür? hat jemand so etwas funktionierendes in der Praxis in Betrieb?
Danke und Gruß
Walter
Bild 1
image.png
Bild 2
image.png
Bild 3
image.png
Bild4
image.png
Kommentar