Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beratung LED-Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beratung LED-Stripes

    Hallo,

    ich habe leider damals RGB+Kalt-Weiße LED-Stripes gekauft und möchte die ersetzen.
    1) Schlafzimmer Beleuchtung hinter einem Bild, 5m
    2) Badezimmer Beleuchtung hinter einem Bild, 5m
    3) Wohnzimmer Voute, 24m
    4) neu: Sauna 3.5m

    Natürlich sind die Netzteile vorhanden, sodass ich mit der Leistung nicht zu weit rauf gehen will - zudem ist die Helligkeit gerade im Schlafzimmer mehr als ausreichend.
    Jetzt bieten sich RGB CT Stripes an. Allerdings können das die Dali-GWs nicht. Also bräuchte man zwei EVGs - naja, die von MiBoxer sind recht billig (preiswert?).

    Mein Haupt-Problem ist es, Stripes mit RGB CT und geringer Leistung zu finden. Man könnte jetzt natürlich
    a) RGB gegen Weiß per KNX sperren - aber unschön
    b) Das Netzteil die Leistung begrenzen lassen (Nutzt man ein DT8 EVG werden die beiden Weiß Kanäle ja ohnehin nie 100% laufen)
    c) Ihr habt Tipps für Stripes mit geringer Leistung?

    Bei (3) könnte ich platzmäßig einen WW oder ein WW/CW Stripe daneben setzen. Das Netzteil hat 320W, der aktuelle Stripe braucht 240W (9,6W/m (Datenblatt). Jede Farbe hat ca 2W/m (gemessen)). Der WW Teil dürfte also nur ca 5W/m haben. Ob man ähnliche Helligkeit pro Meter schafft, wenn man nur WW dazu kauft... Wer weiß.

    Was würdet ihr mir raten?

    Gruß,
    Hendrik


    #2
    Du hast also jetzt einen RGBCW Strip und möchtest stattdessen einen RGBCCT?
    Ich denke nicht dass das große Probleme gibt, oder ist das die Hauptbeleuchtung und dein Controller mischt RGB zu Weiß?
    Mit 12-15 W/m (die so in der Realität aber nicht erreicht werden) findest du einige, die wichtigere Frage ist, wie das am Ende aussehen und wie hell es werden soll.
    Von 60 LEDs/m bis 840 LEDs/m (COB) gibt es da einige Auswahlmöglichkeiten.

    Kommentar


      #3
      Zitat von mom Beitrag anzeigen
      Du hast also jetzt einen RGBCW Strip und möchtest stattdessen einen RGBCCT?
      Mehrere. Und in einem Fall kann ich einfach einen WW daneben packen, statt den ganzen Stripe zu ersetzen (Wohnzimmer).
      Zitat von mom Beitrag anzeigen
      oder ist das die Hauptbeleuchtung und dein Controller mischt RGB zu Weiß?
      Nein
      Zitat von mom Beitrag anzeigen
      Mit 12-15 W/m (die so in der Realität aber nicht erreicht werden) findest du einige, die wichtigere Frage ist, wie das am Ende aussehen und wie hell es werden soll.
      Wie gesagt: Gerade in der Sauna und im Schlafzimmer sind 12W/m zu viel.

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        #4
        Unter berücksichtigung von
        Zitat von mom Beitrag anzeigen
        (die so in der Realität aber nicht erreicht werden)
        was haltet ihr hiervon
        b) Das Netzteil die Leistung begrenzen lassen (Nutzt man ein DT8 EVG werden die beiden Weiß Kanäle ja ohnehin nie 100% laufen)
        Beispiel mein Wohnzimmer:
        Der RGB Anteil braucht 2A/Kanal --> es bleiben 174W für TW, also 7.3W/m

        Wenn ich jetzt einen TW Stripe mit 19.2W kaufe, dann wird der ja nie 19.2W ziehen, da immer in Summe die Kanäle zu 100% angesteuert werden (z.B. 100/0, 0/100 oder 50/50). Er wird also maximal 9.6W ziehen. Und das ist nicht so weit weg von den 7.3W/m. Wenn man jetzt betrachtet, dass im Normalfall -wenn nicht gleichzeitig R/G/B auch 100% gedimmt sind, dann sollte es praktisch nie ein Problem geben.
        Was passiert aber, wenn RGB=100 sind und WW=100?
        Und was passiert wenn alle 5 Kanälle 100% angesteuert werden? Das Netzteil wird ja einen Überlast-Schutz haben. Aber welchen Effekt hat das auf den Eindruck der Beleuchtung und die Lebensdauer?

        Natürlich könnte ich auch ein eigenes Netzteil für TW hinzufügen (oder das existierende ersetzen, was jedoch ein ganz schöner Trümmer ist und eine Verschwendung von Resourcen). Aber gerade weil nie alle Kanäle zu 100% gebraucht werden, ist es ja eigentlich Unsinn.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Meine reine Vermutung:
          Das Netzteil wird auf Überlast gehen und komplett abschalten (hoffentlich...)

          Tue dir einen Gefallen und überlaste keine Netzteile (noch Regler).

          Wenn es keine Hauptbeleuchtung ist:
          Was hindert dich daran aus RGB und Kaltweiß warmweißes Licht zu mischen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            RGB gegen Weiß per KNX sperren - aber unschön
            Warum unschön ? Wenn Du dir Gedanken um die Max-Gesamtleistung machst...just do it ! Find ich gut das Du überhaupt die Möglichkeit hast.
            Du wirst nie RGB (wäre dann weiß) und TW zu 100% fahren. Kommt halt nie das Ergebniss raus was Du eig willst
            Ich hab den Fall auch 2x mal in der Hütte. Selbst wenn ich manuell RGB und WW schalte, kommen die Controller immer mit der letzten angesteuerten Dimmung...nie mit 100%
            Das NT ist mir noch nie ausgestiegen.
            Hab hier nen RGB WW CW Stripe (60/m) liegen der mit 24W/M angegeben ist. Unter 60Stk/m würd ich auch bei indirekter Beleuchtung nicht gehen...dann siehst deutliche Absätze. ...und Lumen macht er recht sicher genug...schon bei 50WW / 50CW.
            Grüße aus Oberhausen, Frank

            Kommentar

            Lädt...
            X