Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überspannungsschutz bei Wärmepumpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überspannungsschutz bei Wärmepumpen

    https://www.dehn.de/sites/default/fi..._schuetzen.pdf

    Weiter bei Dehn gefunden:

    Mögliche Einbauorte sind:
    • In der Zählerhauptverteilung auf dem Sammelschienensystem
    • Im nachgelagerten anlageseitigen Anschlussraum (AAR)
    Die Außeneinheit der Wärmepumpe wird häufig im Garten platziert. Dadurch ist die Leitungslänge zwischen Gerät und Überspannungsableiter meist größer als 10 m. Hier empfiehlt sich ein zusätzlicher Überspannungsableiter Typ 2 so nahe wie möglich am Gerät oder direkt nach dem Gebäudeeintritt der Leitung (DIN VDE 0100-534).
    Darüber hinaus sollte der Temperatursensor mit einem Überspannungsableiter zum Schutz des Mess-, Steuer bzw. Regelkreis der Wärmepumpe installiert werden.
    Anforderung an die Potentialausgleich und Erdung:
    Heizungsrohre aus Kupfer oder Edelstahl sind berührbare, elektrisch leitfähige Teile, die ins Gebäude führen. Diese müssen gemäß DIN VDE 100-410 bzw. -540 in den Schutzpotentialausgleich einbezogen werden.
    Meine Außeneinheit der Wärmepumpe ist etwas über 10m Kabelweg vom Zählerkasten entfernt, sodass ich überlege einen ÜSS zu installieren.
    Möglichkeiten die ich gesehen habe anhand der Unterlagen von Dehn sind nun folgende:

    In der Außeneinheit selbst dieses Gerät zu verbauen:
    https://www.dehn-international.com/s...oduct=P4429955 DEHNcord 3P TT 275 FM

    ​Nachteil man könnte es da nicht gescheit befestigen da keine Hutschiene vorhanden ist und ich nicht weiß was es sonst für Alternativen gibt und die Wärmepumpe noch nicht bei mir im Keller steht und ich mal einfach so reingucken kann wo Platz ist.


    Alternativ ich baue das gleiche Teil an der Stelle wo die Leitung ins Gebäude kommt in einen kleinen Aufputzkasten ein.
    Ist dann nicht direkt am Gerät mehr, dafür wäre es aber einfacher zugänglich.

    So wie ich Dehn verstehe wäre direkt am Gerät optimal, aber im Gebäudeintritt auch immer noch mehr als in Ordnung. Vermutlich reden wir hier von maximal 3m Kabelweg.

    Zusätzlich brauche ich dann auch noch etwas für die "Telekommunikationleitung" zwischen Außeneinheit und Inneneinheit. Dazu gibt es keine näheren Beschreibungen was es genau für eine Technik ist außer dass es 2 Adern benötigt. ggf mit KNX Leitung dann zum Dehncord 3P, 2Adern benutzen für die Kommunikation und die anderen 2 Adern benutzen für den Rückmeldeausgang des DEHNCord 3P. Ob das Signal SELV oder was auch immer darüber schweigt sich der Wärmepumpenhersteller aus...


    Meinungen, Alternativen?

    Dipol

    Zuletzt geändert von Gunner67; 06.05.2025, 20:05.
Lädt...
X