Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Fazit zur Kombination Eltako FD2G14 mit FAM14 für Dali bei 5x1.5mm2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mein Fazit zur Kombination Eltako FD2G14 mit FAM14 für Dali bei 5x1.5mm2

    Wir haben im Zuge einer Sanierung im 5x1.5mm2 für die Beleuchtung im EG verlegen lassen und wollten dies mit Eltako über Dali steuern. Die Idee war, dass der Elektriker installiert und ich es so konfiguriere, wie ich es will: Angesprochen werden sollen Dali Tunable White Dimmaktoren und Dali LED Treiber von Lunatone und Tridonic. Später sollten Dali Präsenzsensoren an den Bus angeschlossen werden.

    Etwas naiv, dachte ich, dass man mit dem neuen Eltako FD2G14 und FAM14 z.B. den Sollstrom der Tridonic LCA 10W 150–400mA one4all C PRE DALI setzen kann. Dem ist nicht so!

    Es steht zwar nicht explizit in der Bedienungsanleitung, aber es geht nicht!
    Eine USB-Verbindung zum
    Eltako PTC14 funktioniert, aber damit lässt sich aber kein Dali Aktuator konfigurieren. Im Dali-Cockpit von Lunatone bzw. Tridonic masterCONFIGURATOR wird die USB-Verbindung zum Eltako FD2G14 mit FAM14 nicht erkannt. Angedeutet wird dies auch in folgendem Video: https://youtu.be/_EDkz8QKUV0?t=1351


    Fazit: Ohne eine Dali-Maus kann man nichts konfigurieren da ein Plugin fehlt.

    Und damit ist der Preisvorteil der Eltako-Lösung für den Privatanwender der selbst konfigurieren will nach meinem Verständnis dahin.

    Eltako FD2G14 RS485-Bus-DALI-2-Gateway 92€
    Eltako Funk-Antennenmodul FAM14 83€
    Tridonic PC-Schnittstellenmodul DALI 218€
    à Summe 393€



    Es gibt auch keine Premium-Version der Eltako-Geräte mit dem entsprechenden Plugin. Man geht wohl davon aus, dass der Elektriker eine Dali Maus hat, und der Anwender nichts konfiguriert. Auch die Idee, die Dali Maus später weiterzuverkaufen scheint nicht sinnvoll, da die Konfiguration da defekte Aktuatoren nach dem Austausch erst neu konfiguriert werden müssen.

    Das Eltako System mag sicher tolle Anwendungen haben, aber für meinen Fall war es „sinnfrei“. Anstatt eine Dali Maus zu kaufen, tendiere ich jetzt stark zu einer Lunatone DALI-2-WLAN-Schnittstelle und einen separaten Dali Netzteil. Damit sollte man konfigurieren können.


    LUNATONE 24138478 DALI-2-WLAN-Schnittstelle 262€
    MeanWell DALI BUS Netzteil DLP-04R 20€

    Was haltet ihr davon? Könnte das mit der Lunatone DALI-2-WLAN-Schnittstelle funktionieren oder werde ich die nächste Bruchlandung erleiden?

    Vielen Dank für eure Vorschläge / Kommentare.


    #2
    Danke für den Erfahrungsbericht. Ich habe seit 2023 konsequent auf DALI verzichtet und ausschließlich auf KNX gesetzt - die MDT Aktoren sind super in der ETS-Applikation und immer nativ eingebunden. Es gibt aus meiner Sicht kaum einen guten Grund im privaten EFH noch auf DALI zu setzen, es sei denn man hat sich bei den Beleuchtungs-Lösungen was Spezielles ausgesucht, das nur mit DALI oder analog zu haben ist.

    Kommentar


      #3
      Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
      Es gibt aus meiner Sicht kaum einen guten Grund im privaten EFH noch auf DALI zu setzen, es sei denn
      Oder wenn man halt perfekte Dimmung wünscht, und 230V Dimmung keine Option darstellt.

      Kostentechnisch ist vorallem bei CC EVGs zwischen Dali und KNX noch ne große Lücke....

      Weiterer Vorteil in meinen Augen dadurch dass die EVGs in Dali simpler gehalten sind als in KNX kann man einfach das Gateway später austauschen um mehr Features zu erhalten, weil ein neueres Gateway mehr Dinge kann und die bestehenden EVGs können behalten werden...
      Bei KNX EVGs habe ich die Features quasi nur an dem Gerät welches ich dann austausche.... Ein Dali Gateway tauscht man ggf mal. 40 CC EVGs aber eher weniger...

      Dass spezifische Einstellungen in den EVGs nicht so einfach gemacht werden zB über den Dali Bus hat sogar einen Vorteil, zumal die meisten Werte, wenn sie einmal gesetzt sind auch nicht mehr geändert werden müssen wie Strom. Da ist es sogar von Vorteil wenn man diese Dinge nur ändern kann wenn man das Gerät vor sich liegen hat...

      Ne Dali Maus braucht man halt. Ich meine Tridonic und Lunatone ist was die Hardware angeht hier kompatibel. EldoLED macht hingegen sein eigenes Ding mit deren Programmiergerät...Alternativ fragt man den der einen die EVGs verkauft ob er sie einem nicht passend konfigurieren kann...
      Bei einfarbig ist das in den meisten Fällen eh nur der Strom...


      Obendrein: Ich weiß nicht ob es so klever ist im EFH Dali allein einzusetzen. In meinen Augen spielt Dali die Vorteile eher als Subbus zu bestehenden Systemen wie Loxone oder KNX aus. Dali allein kann nur Licht. Damit würdest du also in einem EFH weiterhin doppelt verkabeln müssen, einmal Dali und einmal der Rest konventionell in 230V. Von so "Speziallösungen" wie Jal Aktoren mit Dali mal abgesehen...

      Als Übergangslösung vielleicht noch okay, die Taster verkauft man später und die EVGs behält man und bindet sie dann in KNX oder Loxone ein...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 03.08.2025, 13:23.

      Kommentar

      Lädt...
      X