Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich plane einen LED Stripe als Beleuchtung für die Terrasse. Ich überlege ob, ich den Stripe via Dali (mit dem Dali Gateway vom EG) oder via MDT AKD LED Dimmer ansteuere. Was meint ihr? Gibt es was zu beachten?
Was sind denn deine Gegebenheiten? Ob du DALI oder den 24CV verwendet hängt doch von vielen Faktoren ab:
Welche Leitung liegt am Beleuchtungsanschluss? 5 Adrig, Querschnitt, KNX? Wo kommt das Netzteil hin? Wieviel Platz und wie gut belüftet ist der Platz dafür? Was soll das Licht können? Lichtfarbe fix, TW, RGB? Dimmbar? Wie hell? Wie lang? Wie verbaut? Welchen Stripe willst du verbauen? Wasserdicht? Für Außen geeignet? Wassergeschützt verbaut? UV Stabil? Wo soll er verbaut sein? In der Wand, unter Überachung, ...
Hi, danke für deine Antwort. Ich versuche mehr Komtext zu geben: Es geht um eine Terrassenbeleuchtung. Der Stripe soll also im Außenbereich, begehbar eingebaut werden. Ich habe ein 5-adriges Kabel dort liegen. Treiber/Netzteil würde ich in jedem Fall gerne in den Verteiler einbauen.
Bzgl Dali ist mein einziges Bedenken, ob es durch Nutzung des gleichen Dali-Gateways für innen und außen eher zu Ausfällen kommt. Ist meine Befürchtung relevant?
Für mich klingt es aber gleichzeitig sinnvoll im Garten überall 24V direkt aus dem Technikraum zu nutzen. Dann bräuchte ich pro Lampengruppe nur 2-Adern, korrekt?
Wird mit 1,5mm2 nichts werden, da du hier schon bei fast 6% Spannungsfall bist nur für die Zuleitung.
Hier wirst du also jetzt um aktive Technik im Außenbereich nicht herum kommen, wenn du die Leitung nicht tauschen kannst.
Hast du dort den eine knx-Leitung liegen?
Wird mit 1,5mm2 nichts werden, da du hier schon bei fast 6% Spannungsfall bist nur für die Zuleitung.
Das sind dann gerade mal 1,44V. Das kann man locker am Netzteil hochregeln, damit am Ende auch 24V ankommen. Er hat sogar 5 Adern, könnte im Notfall auch noch je zwei parallel schalten.
Was ist für dich einfacher? Am Ende ist es ja auch oft eine Sache der persönlichen Präferenz für ein System. DALI macht in deinem Fall wenig Sinn, da du ja alles zentral im Schaltschrank machst. Da du aber schon DALI hast, kann das dir auch wiederum egal sein.
Das DALI Gateway sendet seine Signale ja nie nach außen, da der LED Controller, den du über DALI steuerst, auch innen sitzt. Somit ist es egal.
Er hat sogar 5 Adern, könnte im Notfall auch noch je zwei parallel schalten.
Dann hat er aber kein dezentrales EVG. wobei man Netzteil und EVG eh nicht soweit auseinander betreiben sollte.
Wenn es ein einfarbiger Stripe ist, halt einen LED-Controller im Verteiler und mit Aderdopplung den Stripe versorgen. Auf dem Leitungsweg, sollte sich das 5-fach NYM aber auch nicht unbedingt permanent an anderen NYM-Leitungen mit 230V kuscheln.
Wenn das alles nicht sauber darstellbar ist, dann 230V und Dali auf die Leitung und EVG/Treiber dezentral.
Es gibt auch kleine DALI GW, es muss nicht das selbe sein wie im Haus.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar