Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Dosensenker, Mauernutfräse etc für Poroton und Trockenbau/Gipskarton

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Empfehlung Dosensenker, Mauernutfräse etc für Poroton und Trockenbau/Gipskarton

    Hallo,

    nun soll es bald losgehen mit der Verkabelung unseres Neubaus. Entsprechend benötige ich gute (aber auch günstige) Geräte zum Arbeiten. Ausleihen möchte ich eigentlich nicht, weil Freunde damit schon öfters schlechte Erfahrungen gemacht haben (teuer, defekte Maschinen, ...). Und mit eigenen Maschinen bin ich (zeitlich) flexibel. Einen Bohrhammer mit SDS-Plus von Bosch habe ich bereits und einen Industriesauger bekomme ich von einem Freund.

    In unserem Neubau gibt es ausschließlich Poroton (T8-MW) und Trockenbau (Gipskarton). Was können die Profis für diese Materialen empfehlen:
    - Bohrkrone / Dosensenker / Dosenfräse für tiefe Kaiserdosen
    - Mauernutfräse (welche Scheiben?)
    - Kreuzlaser
    - andere wichtige Geräte?

    Danke
    Micha
    PS: den Thread hab ich gelesen, aber da geht es hauptsächlich um KS

    #2
    Laser habe ich eine Hilti - zwar schon 10 Jahre alt aber GUT (justiert sich selbständig)

    bei den Scheiben würde ich Diamantscheiben nehmen

    Dosenbohrer gibt's auch von HILTI

    Die Dinger sind einfach Super, zwar nicht billig aber halten und du brauchst dich nicht ärgern. Glaub' mir: wenn du beim Werkzeug sparst ärgerst du dich mit Sicherheit...
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Ich hatte letztlich meinen Dosensenker von

      Werkzeugschleiferei M & R GmbH aus Berlin

      Die verticken auch bei Ebay unter werkzeuge007. Ich hatte damals dort angerufen und wurde gut beraten. Versuchen einem auch nicht den teuersten Sch*** aufzuschwatzen. Meine hat Für alle Dosen im Haus KS/Poroton gereicht. Gut zum Schluss war nicht mehr so viel los damit aber durchgehalten hat die Bohrkrone.

      Mauernutfräse hab ich Dir eben ne PN geschrieben. Ist bei Poroton weniger kritisch als KS und Beton.

      Gruß

      EDIT:

      Wichtige Geräte:
      Für die Befestigung von Leerrohren und Kabeln auf Beton: FIXPIN mit Setzeisen und textiles Fixierband
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        für die Installation bei uns im EFH habe ich mich für die Bosch GNF 35 entschieden. Auswahlkriterien:
        - Gewicht! unter 4kg - die grösseren wiegen meist 6-8kg (an Überkopf Arbeit denken)
        - Preis (knapp über 500Euro zzgl 40 Euro für Scheiben)
        - Schnitttiefe von 35mm sollte normalerweise reichen
        - hoher Wiederverkaufswert

        Dosensenker in jedem Fall Diamant. Für Trockenbau kommt es auf den Verwendungszweck an. Für Dosen habe ich einen mit Randsenker, so dass
        die HW Dosen plan auf der Wand aufliegen. Bei Deckeneibauleuchten benötigst Du die ensprechenden Lochsägen.

        Kreuzlaser habe ich mir günstig von Stabila in eBay geschossen (LAX100 als Auslaufmodell). Dieser kann bereits mit einem Spielraum von 12 cm eingestellt werden (ohne Stativ). Stativauswahl ist nicht so einfach. Habe mit das GeoFennel FS10 besorgt (von 68cm-188cm). Ist aus meiner Sicht preiswert und ausreichend stabil. Hatte erst ein Profistativ; diese sind sehr ausladend und IMHO nicht wirklich geeignet. Damit komme ich auf eine Laserhöhe von 73cm - 217cm.

        Ansonsten ist folgendes Werkzeug sinnvoll:
        - Leitungssucher (falls etwas durcheinander kommt
        - Einziehhilfe
        - Spannungsprüfer ist pflicht (nicht nur einfacher Phasenprüfer)!
        - Kabelschere
        - Abisolierer für Mäntel
        - Abisolierzange
        - Elektriker Wasserwaage (mit entsprechenden Löchern zum Anzeichnen für Dosen)
        - Setzeisen

        Mit diesem Setup starte ich kommende Woche. Mal sehen, was sonst noch notwendig ist.

        Grüsse,
        Uli



        Grüsse,
        Uli

        Kommentar


          #5
          Zitat von uliw Beitrag anzeigen
          Hallo,
          Mal sehen, was sonst noch notwendig ist.
          "Mickey Maus", Staubmaske und ein paar dünne Handschuhe.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Ich würde eine Schlitzfräse und den dazu passenden (und dringend erforderlichen) Staubsauger (mit Filterabrüttlung) mieten. Alle Schlitze anzeichnen und dann in einem Rutsch fräsen, sollte im EFH an einem Tag / Wochenende machbar sein.

            Für ein Mal benutzen ist eine brauchbare Schlitzfräse zu teuer bzw. der Wertverlust beim Wiederverkauf zu hoch.

            Bez. Lochsäge habe ich gute Erfahrungen mit den Multi Construction von Bosch gemacht.

            Fixpins und Fixierband sind zwar eine Viecherei aber für Selberbastler wahrscheinlich die billigste Lösung. Als Fixierband kann man alte Rolladengurte nehmen, kostenlos im Abfallcontainer des nächsten Rolladenbauers zu finden. Alternativ ein Gasdrucknagler mit passenden Fixbriden (Hilti, Würth), kriegt man aber wahrscheinlich nicht beim Werkzeugverleih. Andererseits kriegt man einen zumindest ordentlich aussehenden, gebrauchten Hilti GX 120 um die 300 Ocken bei eBay und kann den mit etwas Glück später wieder quasi zum gleichen Preis verkaufen.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              als Mauernutfräse kann ich Dir aus eigener Erfahrung die Hornbach-Marke "MacAllister" empfehlen:

              Mauernutfräse MacAllister MWC 1500 bei HORNBACH kaufen

              Das Teil ist zwar extrem laut, aber hat meinen EFH-Bau überlebt und die Aussage vom Hornbach-Verkäufer war auch "Wenn sie nicht mehr geht, bringen Sie sie und nehmen eine neue mit".
              Inzwischen habe ich Sie meinem Schwager ausgeliehen und auch dessen Haus hat sie "überlebt" :-) (Ist mit Sicherheit kein Profiwerkzeug, aber ich denke für den Häuslebauer ist sie vom Preis-Leistungsverhältnis absolut ok).
              Viele Grüße
              Christian

              Kommentar


                #8
                Danke für die vielen Tipps und Hinweise.

                Noch ein Frage: sollte man eher 65mm oder 80mm Dosenbohrer nutzen? Für Poroton wahrscheinlich eher 80mm wegen Zugipsen und für Trockenbau 65mm? Wäre das hier ein passendes Gerät mit Randsenker?

                Danke
                Micha

                Kommentar


                  #9
                  82mm und Kaiser Klemmfix für den Poroton. Muss man bei Poroton zwar auch ein bisschen Fummeln aber besser als eingipsen. Das merkste dann bei den Electronic Dosen von Kaiser .

                  KAISER Klemmfix *1159-02

                  Den verlinkten Dosensenker jetzt aber nur für den Trockenbau oder ?
                  Die Randsenker Funktion ist m.M. nach totaler Käse weil das eh niemand sieht ob die Dose bündig oder 1mm versenkt ist. Das machen Schalter und Steckdosenabdeckungen wieder wett. Meine 68mm Löcher im Trockenbau hat auch die 10€ Lochsäge im Set ausm Baumarkt gemacht. Bei Gipskarton verreckt die nicht so lange ich lebe.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                    82mm und Kaiser Klemmfix für den Poroton. Muss man bei Poroton zwar auch ein bisschen Fummeln aber besser als eingipsen. Das merkste dann bei den Electronic Dosen von Kaiser .

                    KAISER Klemmfix *1159-02

                    Den verlinkten Dosensenker jetzt aber nur für den Trockenbau oder ?
                    Die Randsenker Funktion ist m.M. nach totaler Käse weil das eh niemand sieht ob die Dose bündig oder 1mm versenkt ist. Das machen Schalter und Steckdosenabdeckungen wieder wett. Meine 68mm Löcher im Trockenbau hat auch die 10€ Lochsäge im Set ausm Baumarkt gemacht. Bei Gipskarton verreckt die nicht so lange ich lebe.

                    Mag vielleicht funktionieren. Allerdings ist es soweit ich mich erinnere nicht VDE konform, die Dosen raus stehen zu lassen. Steht zumindest in meiner Lekture vom VDE Verlag. Mit Randsenker hat keine 40 Euro gekostet. Veglichen mit den sonstigen Kosten IMHO irrelevant.

                    Grüsse,
                    Uli

                    Kommentar


                      #11
                      Na da hat sich der Verband ja wieder was schönes ausgedacht, manchmal wundert man sich nur ... wieder was dazu gelernt.
                      Die Begründung, warum das nun erforderlich ist würde mich mal interessieren. Wir reden hier von einem Überstand < 1mm.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Im Trockenbau sollte man die Dosen bündig setzen, sprich versenken, tut sich der Maler später beim tapezieren leichter. Im Mauerwerk ist das plunzen weil da i.d.R. Noch dick Putz drauf kommt - eher braucht man da Verlängerungsringe.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich verfeinere das mal. Hab das von meinem Maler gelernt. Wenn Du den Blinddeckel montiert hast, nimmst Du ein Cuttermesser und gehst um den Blinddeckel rum und schneidest den Karton der Platte ein. Dann nimmst Du den Deckel wieder ab, und entfernst den Karton.

                          Dann liegt der Blinddeckel auf dem selben Niveau, wie die andere Platte. Also bündig.

                          Das sieht echt schick aus. egal ob Du es nur streichst oder noch tapezierst.

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #14
                            o.k. ästhetische Aspekte bei vorerst ungenutzten Dosen ... verstanden.
                            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                            Baustelle 2.0 !

                            Kommentar


                              #15
                              Ähmm.. , die sind nicht ungenutzt. Da sind Klemmstellen für Rolläden drin oder Tasterschnittstellen für Fenster, etc.

                              Soll ja alles auch wartbar sein.

                              Gruß Tbi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X