Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensorleitungen verlängern, wie, womit, best practise?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sensorleitungen verlängern, wie, womit, best practise?

    Hallo, habe ein paar Sensoren PT1000 die ich verlängern muss, Fühler für Wassertank.

    Wie macht man so etwas am "besten". Habe historische Werte vom Wassertank und oben erreicht die Temperatur im Sommer schonmal 90-95Grad.
    Ölflex 110 geht bis 80Grad. Einfach mit Wagos verbinden im unseren Teil des Tanks? Oder außerhalb ne kleine Abzweigdose an der Isolierung von nem Rohr befestigen?

    Oder anderen Kabeltyp benutzen?
    Zuletzt geändert von Gunner67; Heute, 14:30.

    #2
    Was meinst du mit "im unteren Teil des Tanks"?
    Zunächst ist der PT1000 ein Widerstand. Den kannst du also mit jeder Kupferleitung verlängern.
    Aber jeder Leiter ist auch ein Widerstand und macht deine Messung nicht besser.

    Wie lang ist denn die Verlängerung? Wo wird der Widerstand gemessen?
    Am Besten ist es immer, das analog Signal so früh wie möglich zu digitalisieren.
    Also eine Dose in der Nähe des Tanks und dort einen UP-KNX-Analogeingang.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      KNX hat hiermit nichts zu tun. Es geht nur darum die Leitung zu verlängern um etwa 6-7m.

      Offene Fragen sind nur: Welche Leitung nimmt man dafür. Und wie und wo verlängert man es genau.
      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
      Was meinst du mit "im unteren Teil des Tanks"?
      Den unteren Teil des Tanks. Was soll ich da denn erklären.
      Tank steht auf der Erde. 50cm über dem Fussboden stellt für mich den unteren Teil des Tanks da. 50cm unter der Decke ist der oberer Teil des Tanks für mich. Gemessen wird die an der Außenwand.
      Zuletzt geändert von Gunner67; Heute, 14:49.

      Kommentar


        #4
        Ok verstanden und wohin soll die Leitung? Bzw. wie lang soll die Verlängerung werden?
        Wenn die Strecke nicht zu lang wird, wäre eine Silikonleitung eine Option.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
          wie lang soll die Verlängerung werden?
          Wurde beantwortet
          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
          Wenn die Strecke nicht zu lang wird, wäre eine Silikonleitung eine Option.
          Seh ich keinen Vorteil drin wenn die Leitung sowieso verlängert werden muss. Die Silikonleitung ist vergleichsweise teuer und die Frage wäre ja ob die Verbindungsstelle dann ebenso zB was Hitzeverträglichkeit angeht mindestens genauso gut ist wie die Silikonleitung.
          imo eher unnötig. Wenns darum geht welche Leitung man direkt an den Sensor macht sicherlich etwas anderes.

          Ideen meinerseits wären:

          Ölflex
          Cat5/Telefonleitung
          Busleitung


          Die Frage ist wo verlängert man zwischen Tank und Isolierung oder Außerhalb. Tank wie schon bereits gesagt zumindest im oberen Teil kann es auch mal 95Grad heiß werden.

          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
          Ok verstanden und wohin soll die Leitung?
          ​Zur Heizungssteuerung
          Zuletzt geändert von Gunner67; Heute, 15:22.

          Kommentar


            #6
            Du machst dir doch Sorgen, dass Ölflex die Temperatur nicht auf Dauer aushält.
            Daher die Silikon-Leitung.

            Ob du die 90°C am Boden außerhalt des Tanks erreichst ist eine andere Frage. Wenn nicht kann ein Ölflex auch reichen.
            Wie kritisch ist denn die Messung der Temperatur? ISt das nur eine Info für dich oder ist das der kritische Teil einer Orozesstechnik?
            Falls nur Info: Nimm ein Ölflex und riskier es.Wenn kritisch: Nimm eine Leitung die Reseven bei der Temperaturbeständigkeit hat.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
              Du machst dir doch Sorgen, dass Ölflex die Temperatur nicht auf Dauer aushält.
              Daher die Silikon-Leitung.
              Ja aber was bringt es mir ne Silikonleitung zu verlängern wenn die Verlängerungsstelle selbst die Temperatur nicht aushält?
              Ich muss die Verbindungsstelle ja dann sowieso in einen "unkritischen" Bereich bringen und danach gehe ich mit der Leitung doch nicht wieder in den Tank rein..

              Ölflex ist mit bis zu 80grad angegeben. Hab keine Langzeitmessungen vom unteren Teil nur Oben und Mitte. Ich denke unten wird es wohl nicht über 80grad werden. Vorallem wenn ich tiefer als der Ablauf bin.

              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
              ISt das nur eine Info für dich oder ist das der kritische Teil einer Orozesstechnik?
              ​Na wenn ein Sensor ausfällt würde halt in Störung gehen und dann abschalten. Dann würde halt keine Wärme mehr in den Tank gesteckt werden. Also nix gefährliches.

              Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
              Ob du die 90°C am Boden außerhalt des Tanks erreichst ist eine andere Frage.
              ​Es ist nen Tank der in Isolierung steckt. Ich kann die Verbindungsstelle zwischen Tank und Isolierung unterbringen. Dort herschen dann die Oberflächentemperaturen die quasi das Wasser auch hat. Also bis etwa 95grad maximal im oberen Bereich. Wenn ich komplett außerhalb des Tanks und der Isolierung bin sprechen wir von Raumtemperatur.

              Der "Heizungsbauer" hat andere Sensoren einfach mit Wago221 verlängert. zwischen Tank und Isolierung.

              Schön an der Lösung ist dass es keine weitere Dose außerhalb des Tanks gibt.

              Wagos sind für ne Umgebungstemps von 85grad zugelassen und können bis zu 105grad warm werden (wenn ich die Daten des Herstellers richtig deute). Eigenerwärmung durch den Strom der Wagos ist ja quasi nicht gegeben in dem Anwendungsfall hier.

              Ne kältere Umgebungstemp brauchen die Wagos ja nicht da der Strom sie nicht aufheizt. Von daher würde ich sagen können die auch 95Grad Oberflächentemp des Tanks ab, wenn sie mit 105Grad angegeben sind wie warm sie selbst werden dürfen.

              TempOben und und TempMitte erreichen bis zu 95grad. Ich nehme an an richtig sonnigen Tagen werden die 95grad ggf auch bis am Ablauf unten anstehen...
              Zuletzt geändert von Gunner67; Heute, 15:41.

              Kommentar

              Lädt...
              X