Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RCD und LS Aufteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RCD und LS Aufteilung

    Hallo alle zusammen,

    Ich wollte mal eure Meinung über die Aufteilung der RCD und LS erfragen. Ich bin nach der Aufteilung so gegangen das immer Licht und Steckdosen eines Raums auf unterschiedlichen RCD liegen. Bei der Beleuchtung habe ich das so eingestellt das nicht gleich die Räume neben einander auf einem RC liegen. Ist das so ausreichend ? Oder sollte ich doch jedes Licht auf ein LS legen. Dabei habe ich auch drauf geachtet das nicht mehr als 6 LS an einem RCD hängen. Habt ihr evtl. noch Vorschläge wie man es besser aufteilen kann ? ... Aufteilung ist am Anhang

    VG
    Marhal
    Angehängte Dateien

    #2
    Meine Gedanken dazu:

    6 LS pro RCD ist eine Empfehlung, aber keine Pflicht. Der Anschluss von 7 RCD macht recht wenig spass. Da könnte man Optimieren.

    16A für Steckdosenkreise führt ab ~18m Leitungslänge (je nach verlegeart, häufung usw.) zu Problemen. Dann muss man auf 2,5mm² gehen was in der Steckdose beim Anklemmen wenig spass macht. Würde ich überdenken. 13A oder 10A reicht in den meisten Fällen. Dann muss man sich nur da Quälen wo es sinnvoll ist.

    Aufteilung Steckdosen und Licht kreise in einen Zimmer ist solange geil bis man aus irgendwelchen Gründen doch eine Steckdose am Lichtstromkreis (oder umgekehrt) anschliessen will/muss. Wenn Abzweigdosen gesetzt werden müsste man die voneinander Trennen und man muss bei Arbeiten jedesmal gucken an welchen Stromkreis man in diesen Zimmer genau ist. Alles machbar aber halt etwas komplexer.

    Bei Kühlschränken kann man über eigene FI/RCD Kombis nachdenken.

    Kommentar


      #3
      Licht raumweise abzusichern finde ich etwas unnötig. Bringt kaum wirklich Vorteile und hast auch mehr Verdrahtungsaufwand am Aktor nacher...
      Ich persönlich mache 2 RCBO Kreise für Wohnraum...Da habe ich dann auch an Zentralen Dimmaktoren maximal 2 verschiedene Stromkreise, im Idealfall natürlich pro Aktor nur einen Stromkreis.

      KNX Netzteil sollte ebenfalls nicht an einem RCD hängen sondern eigenen Stromkreis. Ob RCBO oder LS ausreichend ist entscheidet die Netzform. Wenns geht würde ich LS nehmen (TN Netz).

      Keller kann man Licht und Steckdosen gemeinsam Absichern in meinen Augen. Dedizierte Steckdosen zB für Waschmaschine bekommen eh eigene Absicherungen. ggf sichert man die Lampe vor der UV nochmal getrennt ab um im WorstCase da immer Licht zu haben.

      nur 6LS halte ich für Platzverschwendung. ich mache immer bis zu 8. Vorallem wenn am Ende eh nur Steckdosenstromkreise hauptsächlich drauf liegen...

      Wenne ne Sauna hast dann würdest das eh trennen sprich RCD+3p LS...

      Mein Tipp: Mach 8 statt 6LS hinter nem RCD. Spar dir paar RCDs und setze für wichtiges Zeug auf RCBOs. KNX, Netzwerk, Licht, Kühlschrank, Heizung usw.

      Wenn nen RCD fliegt sollte man da auch nicht zu wild mischen. Am Ende haut es dir den RCD raus, du hast in manchen Räumen kein Licht, kein Strom, denkst dir dass es ja jetzt für ein Tag nicht so schlimm ist, hast aber vergessen dass die Kühltruhe im Keller auch noch mit drauf hing, oder die Klingel usw.

      Bei mir hab ich nen RCD für Küche, Herd, Backofen, Steckdosen usw. ist zwar nicht ideal weil wenns den N vom Herd trifft kann ich auch den Backofen nicht benutzen aber zumindest habe ich nen klar definierten Bereich von Geräten die betroffen sind..

      Fasse lieber hier und da was zusammen und verbaue mehr RCBOs. Ob man wirklich Steckdosenstromkreise Allgemein für jeden Raum extra absichern muss ist auch so die Frage. Man könnte auch hier einfach 1-2 Kreise bilden..

      Am Ende ist die Frage soll es ne Mindestausstattung werden die möglichst wenig Kosten soll oder darf es nen bisschen mehr sein. Was kostet son 2TE RCBOs ich meine unter 30eus... Die mit 1TE irgendwas um die 40eus (aus dem Kopf)

      7 RCDs verdrahten ist auch kacke, ich nehme mal an du willst die RCDs auch neben die LS packen und nicht die RCDs alle nebeneinander sodass man hier mit Phasenschienen arbeiten könnte. Weniger Verdrahtungsaufwand dafür ist die Zuordnung zu den LS dann wieder schlechter...
      Zuletzt geändert von ewfwd; Heute, 13:47.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
        Aufteilung Steckdosen und Licht kreise in einen Zimmer ist solange geil bis man aus irgendwelchen Gründen doch eine Steckdose am Lichtstromkreis (oder umgekehrt) anschliessen will/muss.
        Also mein Licht sind alles durchgehend 24V und die Leitungen enden in Etagen-UV und sind immer über die abgehangene Decke bis zum Steigschacht geführt. SD sind alle mit eigenem Außenleiter über den Fußboden in den Steigschacht und von dort bis in den Keller in die HV geführt.

        Insofern aus einem Lichtauslass in der Decke ne 230V SD machen wäre hier schon mehr als gewagt.
        Es kommt also immer auf die grundsätzlichen gegebnheiten an.
        Da ich kein wirklicher Fan von 230V Licht bin, wäre es eh schiwerig eine Lampe entsprechend umzuwidmen. Scheint mir eher ein Thema in Installationen aus dem vorigen Jahrhundert zu sein.

        6LS an einem RCD ist Materialverschwendung und daher von den Herstellern empfohlen.

        Ich habe je Etage einen RCD mit dranhängenden LS für SD und Rollos, dazu noch einen RCD unabhängig der Etage für die Haustechnik, dazu dann noch einige RCBOs für alle Verbraucher mit 230V und Wasserkontakt, sowie jenes wo ich so wenig Fehler anderer Sachen auf diesem Stromkreis haben will oder sich weiter verteilen (Geschirrspüler, Wama, Trockner, Heizung, Wasserenthärter, Badezimmer, Kühlschrank).

        Ich habe Licht je Etage an einem RCBO, da gehen je 2 5-adrige NYM zu den Etagenverteilern, da drinnen sind Netzteile und Aktoren.

        Außenbereich sind extra Vorsicherungskreise und es gehen dicke Leitungen von HV zu Unterverteilern draußen.

        RCBOs gibt es mittlerweile in 1-TE, damit kann man eigentlich fast komplett auf diese Sammel-FI verzichten. Damit wird man dann eigentlich maximal flexibel.

        B16 immer für SD habe ich auch nicht. da bis auf Wohnzimmer (2) alle Räume einen eigenen LS haben für die SD, sehe ich da soweit keinen Grund 3,6kW Leistungspotential zur Verfügung zu stellen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X