Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V TW LED-Spots nach wie vor Stand der Technik?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] 24V TW LED-Spots nach wie vor Stand der Technik?

    Hallo zusammen,
    ich lese hier im Forum immer wieder mit und habe mich nun entschieden, mich auch mal anzumelden und einen Beitrag zu verfassen.
    Ich beschäftige mich schon eine Weile mit der Lichtplanung bei meiner Wohnung und nun wird das ganze konkreter und es geht bald an die Umsetzung. Ich brauche mal eure Ratschläge und Tipps.
    Ich hatte bei der Decke geplant 24V TW Spots in Kombination mit ein paar festen LED-Streifen zu verwenden. Aufgrund der ganzen technischen Limitierungen wie dem Rosastich und der hohen Anzahl von benötigten Kanälen, frage ich mich ob das ganze so sinnvoll ist. Ich weiß das Thema wurde schon viel diskutiert.

    Es scheint mir nur so, als war das vor ein paar Jahren ein ziemlicher Hype und es wurde u.a. hier im Forum auch einiges dazu geschrieben, aber inzwischen ist es recht ruhig geworden.
    Gibt es inzwischen bessere Lösungen oder ist 24V als auch TW nach wie vor das Non-Plus-Ultra? Sind aktuelle Retrofit-LEDs inzwischen besser dimmbar und eine nennenswerte Alternative? Geht es mehr Richtung Stripes?

    Wären evtl. TW-LED-Stripes und fixe LED-Spots mit 2700k die bessere Alternative?

    Ich hatte angedacht die MDT-LED-Controller in Kombination mit Meanwell-Netzteilen zu verwenden. Gibt es inzwischen Controller welche einen günstigeren Preis pro Kanal und ggf. eine höhere Stromstärke bieten?
    Das Ganze soll natürlich auch bezahlbar bleiben und in der Praxis einen Mehrwert bieten.

    Ein paar Eckdaten:
    -7 Räume (inkl. Flur)
    -9 Lichtgruppen mit ca. 40 Spots (Wohn/Essbereich aufgeteilt auf 3 Gruppen)
    -4 Lichtgruppen/Räume mit LED-Stripes (Wohn/Essbereich, Schlafen, Bad, Büro)
    -je nach Raum noch ein paar andere Leuchten (z.b. Pendelleuchte bei Esstisch, Stehleuchten, etc.)

    Ich freue mich auf eure Ratschläge und Praxiserfahrungen!

    #2
    Ich würde in den Räumen wo ich TW installiere möglichst nicht mischen.

    Spots sind hier häufig die von Lumenwelt empfohlen worden, es gibt sie mit 2400-5000 K oder mit 2000-4400 K.
    Die meisten anderen Spots gehen bis über 6000 K und haben daher mehr oder weniger Tendenz zu rosa (im mittleren Bereich).

    Stripes mit 2400-5000 K sind ebenfalls von Lumenwelt verfügbar, das würde daher prima zusammenpassen.

    Wenn du OpenKNX magst, dann sieh dir mal den neuen LED-Controller an, der ist pro Kanal sicher unschlagbar günstig.
    Zuletzt geändert von scw2wi; Heute, 23:30.

    Kommentar


      #3
      Waren 24V Spots jemals Stand der Technik?

      Ich bin skeptisch bei Technologien, für die ich praktisch keine Produkte finde.

      Kommentar


        #4
        Spots waren mal Mode. Habe hier auch einige. Die Constaled. Blöderweise hätte ich mich 2021 mehr mit dem Thema beschäftigen sollen. Ich hätte jetzt gern am liebsten überall led Stripes. Ggf. Einzelne Spots als Punktbeleuchtung. Aber grundsätzlich Stripes und vor allem indirekt. Ob dann TW oder nicht, kommt drauf an wie viel du ausgeben möchtest.

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
          Ggf. Einzelne Spots als Punktbeleuchtung.
          Welche Spots würdest du mit indirekten TW-Stripes kombinieren?
          TW-Spots, WW-Spots (z.B. 2700 K), CV oder CC, ???

          Kommentar


            #6
            Uh, das kann ich dir nicht sagen. Fürs Bad hab ich vor nem Jahr von tillume Spots gekauft. Bin ich ganz happy mit.

            ggf. wenn du stripes und Spots kaufst, schau bei Voltus. Die Constaled. Das müsste dann auch die gleiche Farbe sein. Ich würde im 24V bleiben. Fand es immer schwierig CC Spots zu finden. Alternativ einfach 230V Spots. Die sind auch echt gut geworden.

            was willst du mit den Spots denn beleuchten?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Claw Beitrag anzeigen
              technischen Limitierungen wie dem Rosastich
              Den sichtbaren rosa Stich hast du nur bei großen WW-KW-Spreizung, z.B. 2700K - 6500K.
              Deswegen werden Leuchtmittel mit kleinerer Spreizung empfohlen z.B. 2400K-5000K

              Zitat von Claw Beitrag anzeigen
              und der hohen Anzahl von benötigten Kanälen
              Ein Kanal 230V Dimmen ist aber auch deutlich teurer als ein Kanal 24V CV dimmen. Mit 2 Kanälen 24V CV + Netzteil ist man dann kaum teurer als 230V Dimm-Kanal.

              Zitat von Claw Beitrag anzeigen
              Gibt es inzwischen bessere Lösungen oder ist 24V als auch TW nach wie vor das Non-Plus-Ultra?
              TW als non plus Ultra zu bezeichnen halte ich für Quatsch. Das ist Ansichtssache! Um das für sich selbst beurteilen zu können, muss man es gehabt haben. Ich hatte 10Jahre Philips Hue in allen möglichen Farben. Und was war am Ende immer eingestellt? 2700k und ich war glücklich. Daher habe ich für mich entscheiden, beim KNXen auf TW und erst recht auf RGB dazu zu verzichten.

              Zitat von Claw Beitrag anzeigen
              Sind aktuelle Retrofit-LEDs inzwischen besser dimmbar und eine nennenswerte Alternative?
              Das ist immer ein Glücksspiel mit der Kombi aus Leuchtmittel und Dimmer. Dazu kommt, dass die Hersteller der Leuchtmitteln jährlich neue Revisionen raus bringen. Soll heißen: Brauchst du in ein paar Jahren Ersatz, kaufst das selbe Leuchtmittel von selben Hersteller, ist da nicht mehr die selbe Elektronik drin. Folge: Ein anderes Dimmmergebnis und ggf. unerwünschte Effekte wie Flackern.

              Zitat von Claw Beitrag anzeigen
              Geht es mehr Richtung Stripes?
              ja.

              Zitat von Claw Beitrag anzeigen
              Wären evtl. TW-LED-Stripes und fixe LED-Spots mit 2700k die bessere Alternative?
              Zitat von Claw Beitrag anzeigen
              Ich hatte angedacht die MDT-LED-Controller in Kombination mit Meanwell-Netzteilen zu verwenden. Gibt es inzwischen Controller welche einen günstigeren Preis pro Kanal und ggf. eine höhere Stromstärke bieten?
              Das Ganze soll natürlich auch bezahlbar bleiben und in der Praxis einen Mehrwert bieten.
              ​​​​​​​
              Der Enertex Dimmsequenzer ist pro Kanal günstiger, kann 20A flexibel auf seine 5 Kanäle aufteilen und liefert mMn auch das bessere Dimmergebnis. Zudem hat die Applikation auch ein paar besser Einstellmöglichkeiten.


              Zitat von Claw Beitrag anzeigen
              ca. 40 Spots
              ​​​​​​​
              Spots sind so 1990…

              Zitat von Claw Beitrag anzeigen
              Pendelleuchte
              ​​​​​​​
              Die kannst du dir auch aus entsprechenden AluProfilen + Montagematerial + Strips zusammenstellen. Preislich ist das auch nicht so teuer, wenn man sich anschaut, dass man für eine Durchschnittleuchte gern mal 200€+ zahlt …

              EDIT:
              Dimm-to-Warm kann auch eine gute Alternative zu TW sein.



              Zuletzt geändert von Dampf; Heute, 19:55.

              Kommentar


                #8
                Überleg dir auch, ob du TW wirklich in jedem Raum haben möchtest. Ich habe das auch gemacht und stelle fest, dass ich es nur in Bad, Küche und Büro vermissen würde. Es ist lediglich nice to have, dass es abends überall sehr warm ist.

                Ob Spots oder Stripes oder beides entscheide je nachdem was dir jetzt und hoffentlich noch sehr lange gefällt.

                Wenn man jetzt sagt Spots sind "so 1990", wirst du das gleiche in zehn Jahren über Stripes hören.

                Kommentar


                  #9
                  Man kann es nicht auf einzelne Leuchtmittel herunterbrechen. Meist wird halt einfach nur keine gescheite Lichtplanung gemacht...
                  Dieser "Klassiker" mit LED Stripes einmal ne Lichtvoute rund herum im Raum finde ich sieht auch nicht wirklich modern und gescheit aus sondern eher so auf möchtegern modern...Planlos irgendwelche Stripes verbaut das haste heute auch in jeder 2. Dönerbude...
                  Dat Ding wird renoviert soll modern wirken und was wird dann gemacht? Einmal rund herum Stripe... und so siehts dann auch aus...
                  Zuletzt geändert von ewfwd; Heute, 19:57.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von danfi Beitrag anzeigen
                    Wenn man jetzt sagt Spots sind "so 1990", wirst du das gleiche in zehn Jahren über Stripes hören.
                    Gut möglich, aber bauen wir heute oder vor 35 Jahren?! Was in 10 Jahren sein wird, weiß keiner. Vllt bauen wir dann alle um.
                    LED Strips sind auch nur das Leuchtmittel und sagen noch nichts über die endgültige Leuchte aus. Ich persönlich würde, bevor ich Spots einbauen würde, mit entsprechenden Alu Profilen mit Strips Streifenleuchten kreieren. Ist aber Geschmacksache. Viele bauen so, wie sie es schon von ihren Eltern kennen, frei nach dem Motto „Was der Bauer nicht kennt isst(baut) er nicht“. Damit möchte ich niemanden auf den Schlips treten. Ist nur ne Feststellung. Sieht man ja dran, wieviel heutzutage immer noch 0815 Elektrisiert gebaut wird.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank schonmal für eure ganzen Tipps! Gerade das Thema LED-Stripes bringt mich gerade etwas zum Nachdenken.

                      Ich habe die Befürchtung das es nur mit LED-Stripes etwas dunkel wäre und ich nicht auf die ausreichende Helligkeit komme, da durch die indirekte Beleuchtung viel geschluckt wird.
                      Ich hätte die Spots einerseits gezielt eingesetzt um z.b. die Arbeitsfläche bei der Küche oder die Dusche/Badewanne punktuell zu beleuchten, aber auch eine gewisse Grundhelligkeit zu schaffen.
                      Der Wohn/Essbereich ist bei mir bis zum Dach offen mit entsprechenden Dachschrägen und Höhen. Ich frage mich gerade ob es Sinn macht z.b. alternativ statt 3 Spots einfach einen LED-Streifen für die direkte Beleuchtung zu verwenden, sozusagen als Leuchte. Hat das schonmal jemand probiert?
                      Man muss bei der ganzen Sache aber echt aufpassen, dass es hochwertig und nicht billig rüberkommt.


                      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                      ISpots sind hier häufig die von Lumenwelt empfohlen worden, es gibt sie mit 2400-5000 K oder mit 2000-4400 K.
                      Klingen nicht schlecht, sind aber auch nicht günstig. Sind das auch irgendwelchle umgelabelten Spots wie von Constaled und man bekommt die auch direkt aus China oder sind das Eigenentwicklungen? Wäre natürlich interessant wenn es sowas auch von Benory geben würde.

                      Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                      Wenn du OpenKNX magst, dann sie dir mal den neuen LED-Controller an, der ist pro Kanal sicher unschlagbar günstig.
                      Danke für den Tipp! Mit OpenKNX muss ich mich mal beschäftigen, kannte die Komponenten noch nicht. Sieht spannend aus auch die anderen Produkte.


                      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                      Ein Kanal 230V Dimmen ist aber auch deutlich teurer als ein Kanal 24V CV dimmen. Mit 2 Kanälen 24V CV + Netzteil ist man dann kaum teurer als 230V Dimm-Kanal.
                      ​8 Kanäle kann man doch bei 230V für 200€ dimmen und man braucht kein Netzteil. Das ist doch günstiger?


                      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                      Der Enertex Dimmsequenzer ist pro Kanal günstiger, kann 20A flexibel auf seine 5 Kanäle aufteilen und liefert mMn auch das bessere Dimmergebnis.
                      Danke! Klingt interessant. Würdest du immer ein Netzteil pro Dimmer nehmen oder ein leistungstärkeres für mehrere Dimmer?


                      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                      Die kannst du dir auch aus entsprechenden AluProfilen + Montagematerial + Strips zusammenstellen. Preislich ist das auch nicht so teuer, wenn man sich anschaut, dass man für eine Durchschnittleuchte gern mal 200€+ zahlt …
                      Gibts da spezielle Profile für hängende Montage oder meinst du aus normalem Profil zusammenbasteln? Meine Decke ist im Bereich vom Esstisch ca. 5m hoch und ich muss eh was bauen wegen der langen Kabel.

                      Kommentar


                        #12
                        Claw
                        8-Kanal KNX 230V - Welcher soll das sein? Aber nicht so ein billig Teil von H….24.de ohne KNX Zertifizierung?
                        Nachdem was ich alles von Problemen mit reihengeschalteten Netzteilen ab einen Dimmer und mehreren Dimmern hinter einem Netzteil habe ich mich entschieden: nur ein Dimmer pro Netzteil.
                        Profile inkl. nötiges Zubehör die u.a. für Hängeleuchten geeignet sind, findest du z.B. da:
                        https://www.led-konzept.de/LED-Alu-Stauraumprofile
                        https://www.led-konzept.de/LED-Alu-Aufputzprofile
                        Hier ist’s bisl unübersichtlicher:
                        https://www.led-emotion.de/LED-Profile/?p=1

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          Claw
                          8-Kanal KNX 230V - Welcher soll das sein? Aber nicht so ein billig Teil von H….24.de ohne KNX Zertifizierung?
                          Ich glaube, ich habe etwas verwechselt. Dachte der Enertex HV Dimmer lag bei 200€, aber das war wohl nur ein 4-Kanaliger. Sorry!

                          Danke für die Links zu den Profilen!

                          Kommentar


                            #14
                            Claw
                            Kein Thema, man kann da schon schnell mal die Übersicht verlieren.

                            Zitat von Claw Beitrag anzeigen
                            [FONT=Calibri]
                            Ich habe die Befürchtung das es nur mit LED-Stripes etwas dunkel wäre und ich nicht auf die ausreichende Helligkeit komme, da durch die indirekte Beleuchtung viel geschluckt wird.
                            Indirekte Beleuchtung braucht in der Tat mehr Lumen und somit Leistung. Das ist in meinen Augen ein weiterer Grund warum man sich gut überlegen sollte sich „kilometerlange“ Lichtvouten als Hauptbeleuchtung mit TW auszustatten. Gute TW Strips haben idR nur um die 110lm/m (Energieeffizienzklasse F), wohingegen es gute gute monoweiße Strips, wenn auch nur wenige, mit bis zu 180lm/w zu bekommen sind. Auf 20m und mehr in einem Wohnzimmer macht das ordentlich was aus was die Netzteilleistung angeht. Bezogen aufs Wohnzimmer o.ö. kann man ggf. auch einen Kompromiss machen, indem man sich einen 2700K/3000K Strip und zusätzlich (teilweise) einen schwachen z.B. 2000K Strip verwendet um gemütliche Stimmung für Heimkinoabende schaffen zu können.

                            Zitat von Claw Beitrag anzeigen
                            [FONT=Calibri]
                            Ich hätte die Spots einerseits gezielt eingesetzt um z.b. die Arbeitsfläche bei der Küche oder die Dusche/Badewanne punktuell zu beleuchten, aber auch eine gewisse Grundhelligkeit zu schaffen.
                            Der Wohn/Essbereich ist bei mir bis zum Dach offen mit entsprechenden Dachschrägen und Höhen. Ich frage mich gerade ob es Sinn macht z.b. alternativ statt 3 Spots einfach einen LED-Streifen für die direkte Beleuchtung zu verwenden, sozusagen als Leuchte. Hat das schonmal jemand probiert?
                            In dem Shop mit den Hängeleuchtenprofilen, den ich dir verlinkt habe, gibts auch allerlei Profile für den Deckeneinbau. Da sind auch welche dabei, für die es so Klammern gibt, dass man sie wie Spots in der Decke befestigen kann. Ist dann halt streifuel statt punktuell beleuchtet

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                              Gute TW Strips haben idR nur um die 110lm/m (Energieeffizienzklasse F), wohingegen es gute gute monoweiße Strips, wenn auch nur wenige, mit bis zu 180lm/w zu bekommen sind.
                              Ja das gefällt mir an den meisten Stripes auch nicht. Wenn man sie dann noch in ein Profil steckt, geht nochmal ein Drittel verloren und am Ende bleiben dann bei indirekter Beleuchtung effektiv vielleicht nur noch 25% der Lumen übrig, was in Summe eine sehr schlechte Effizienz ergibt und den großen Vorteil von LEDs kaputt macht.
                              Hast du ein Beispiel oder Hersteller für effiziente Stripes?

                              Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                              Bezogen aufs Wohnzimmer o.ö. kann man ggf. auch einen Kompromiss machen, indem man sich einen 2700K/3000K Strip und zusätzlich (teilweise) einen schwachen z.B. 2000K Strip verwendet um gemütliche Stimmung für Heimkinoabende schaffen zu können.
                              Ja das wäre vielleicht auch eine Idee. Mir geht es bei TW u.a. auch darum eine schöne Lichtstimmung schaffen zu können.

                              Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                              In dem Shop mit den Hängeleuchtenprofilen, den ich dir verlinkt habe, gibts auch allerlei Profile für den Deckeneinbau. Da sind auch welche dabei, für die es so Klammern gibt, dass man sie wie Spots in der Decke befestigen kann. Ist dann halt streifuel statt punktuell beleuchtet
                              Haha, ja da weiß ich auch nicht, ob man da soviel gewinnt. Vorallem habe ich eine Dachneigung von 25° und dann muss ich schauen, wie ich das Licht wieder senkrecht nach unten bekomme, sonst blendet es noch mehr. Wenn ich da dann wieder zusätzliche Halter verwende sieht es ggf. auch nicht mehr so toll aus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X