Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Einbauleuchten (aussen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] LED-Einbauleuchten (aussen)

    Hallo Leute,

    um noch mal dieses durchgekaute Thema in Angriff zu nehmen.

    Ich suche Einbaustrahler für meine Eingangstür und meine Hausseiten.
    Oft setz ich mich hin such nach Beleuchtung, lese dann hier im Forum die Themen über LED/Halogen Spots, aber so richtig durch steigen tue ich nicht. Dann lass ich es wieder bleiben, habe meine Zeit vorm PC verbracht anstatt an meiner Fassade weiter zu machen, naja...

    Was ich in Erfahrung gebracht habe:

    -Einbaustrahler aussuchen (Brumerg oder so)
    -LED-Leuchtmittel (z.B. Coinlights 8W)
    -Vorschaltgerät mit integrierten Trafo (z.B. Osram Treiber)
    -24V scheint eine gute Wahl zu sein
    -DALI ist vorhanden
    -es braucht nicht Dimmbar sein


    Ich habe 3 Gruppen mit 2x 4 Spots und 1x 2 Spots. Die beiden 4er Gruppen brauchen nich sonderlich hell sein, die Gruppe mit den 2 Spots sollten doch den Eingangsbereich gut ausleuchten können.

    1. Ich weiß nicht wie hell die sind, würde ich gut mit Coinlights von 4W für die 4er Gruppen und 8W für die 2er Gruppe bedient sein?

    2. Die Treiber mit 3 Kanälen würden meines Wissens nach ja für die drei Gruppen reichen, ist aber dann auch jeder Kanal einzlen über DALI ansteuerbar oder bedeutet das nur das man 3 Gruppen mit Strom versorgen kann? (wahrscheinlich hab ich mir das schon selbst beantwortet mit den Kanälen)

    3. Ist das eine günstige Variante wenn man eben nur "bischen" beleuchten will? Will jetzt keine Grundsatzdiskussion auslösen, die gibt es hier ja schon genug. Oft wird hier ja nach dimmbaren Möglichkeiten gefragt. Mir gehts echt nur darum das das keiner stolpert und im Eingangsbereich man vernünftig was sieht.

    Wäre nett wenn mich mal jemand auf den richtigen weg stupsen könnte, Danke

    EDIT: 4. Was mir grade noch einfällt, den Fehler den ich schon bei meinen Halogenstrahlern (HV) gemacht hatte... Ich nehme doch deswegen 24V LED weil die Vorschaltgeräte zum Dimmen dann einen besseren Kanalpreis ergeben oder irre ich mich da grade?

    5. Würd ich dann doch günstiger mir 230 Volt wenn ein dimmbares Vorschaltgerät nicht benötigt wird?

    #2
    Hallo Holger,

    da ich fast genau das gleiche Thema auch gerade hinter mich gebracht habe, hier mal meine Lösung:

    - die Spots sind bei mir im Dachüberstand eingebaut und haben jeweils ca. 2 Meter Abstand voneinander.

    - Leistung habe ich durch Ausprobieren ermittelt, es werden an den meisten Stellen 4,2 W LED Leuchtmittel verbaut, an einigen Stellen (dort wo ein am Haus entlangführender Gehweg mit beleuchtet wird) 6,8 W.

    - ich habe Leuchtmittel von Samsung verwendet, mit GU10 Anschluß (230 V)

    - als Lampe habe ich mich nach langer Suche und einer fast einstündigen Telefonberatung durch einen sehr hilfreichen Brumberg Außendienstler für das Downlight 1963.15 entschieden. Dies kommt als Niedervoltdownlight und ich es mußte es mit dem entsprechenden Umrüstsatz für GU10-Leuchtmittel umbauen. Ich habe bei der Planung angenommen, daß ich die Leuchtmittel kippbar benötige; nun nach Fertigstellung habe ich festgestellt, daß ich das Kippfeature fast nicht nutze.

    Noch ein Tipp: teste unbedingt an einem Mustersatz, ob Leuchtmittel und Lampe mechanisch kompatibel sind. Ich hatte anfangs angenommen, daß das selbstverständlich immer der Fall wäre, habe aber feststellen müssen, daß das bei der Verwendung von LED-Leuchtmitteln nicht so klar ist.

    Beste Grüße,

    Peter

    Kommentar


      #3
      P.S.: noch ein Hinweis: falls Du äußeren Blitzschutz hast denke daran, den Trennungsabstand von allen Teilen Deiner Beleuchtungsanlage zum Blitzschutz (leitfähige Dachrinnen und deren Befestigungen gehören normalerweise auch dazu!) einzuhalten. Mir hat das jedenfalls einiges Tüfteln abverlangt.

      Kommentar


        #4
        Also ist 230 Volt LED Variante deiner Meinung nach günstiger für dich gewesen?

        Hast du Dali mitberücksichtigen müssen oder stellte sich die Frage garnicht?

        Davon mal abgesehen hab ich noch Schaltausgänge an meinem Aktor frei. Ein 5x1,5 werde ich sowieso hinziehen, damit kann ich ja Dali oder auch 3 geschaltete Leuchtgruppen mit anfahren.

        Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2

        Kommentar


          #5
          nein, Dali war für mich keine Option; ich habe 12 schaltbare Gruppen über Schaltaktor.

          230 V schien mir einfacher zu sein, habe eine Niedervoltvarainte aber nicht wirklich durchdacht.

          Kommentar


            #6
            Ich habe mir mal grade ein qualitativ gutes Angebot geben lassen.
            Da kommen mal über 500 Euro raus. Dabei sind einfache Gehäuse, Coinlights 4W und 8W das ganze angesteuer über einen Kanaltreiber für DALI.

            Sind 50 Euro pro Kanal, bekomm ich das jemals wieder über den Stromverbrauch rein?

            Kann man eigentlich die Wattzahl 1:1 von LED und Halogen gegenrechnen wenn man auf den Stromverbrauch schaut?
            Also 35Watt Halogen zu 4Watt LED , entspricht dann ungefähr nur 1/8 des Stromverbrauchs?

            Kommentar


              #7
              Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
              Also 35Watt Halogen zu 4Watt LED , entspricht dann ungefähr nur 1/8 des Stromverbrauchs?
              Wenn man Vorschaltgeräte etc. außen vor lässt und wirklich rein den Verbrauch zweier Leuchtmittel miteinander vergleicht dann natürlich... das eine braucht 35 Watt und das andere nur 4 Watt! Also bei gleichen Kosten kann die LED fast neun Stunden brennen, Halogen nur eine.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                die 8 Watt Coinlights entsprechend einer 35 - 40 Watt....NV Halogen

                die 4 Watt Coinlights entsprechen meiner Meinung nach eher einer 20 Watt NV Halogenlampe-...--

                Kommentar


                  #9
                  Wenn P=U*I ist und P bei einer HV und NV = 35 Watt (laut Verpackung) wäre es ja egal ob man jetzt eine HV oder NV Variante wählt. Denn die elektrische Arbeit (die man ja letzt endlich bezahlt) bleibt dem nach W=U*I*t, also für beide gleich, richtig?

                  Ich versuche das zu verstehen um mir einmal durch zu rechnen ab wann sich eine Variante gegenüber der anderen rechnet.

                  In der Theorie bräuchte ich denn nur Anschaffungspreis pro Leuchtstelle, Wattzahl und entsprechende Lebensdauern der Leuchtmittel mit in die Armortisations-Rechnung mit einbeziehen.

                  Natürlich haben die Leuchtmittel alle unterschiedlich Lumen, da müsste man dann drauf achten das man gleichwertige Leuchtmittel miteinander vergleicht.

                  Oder weiß jemand einen Link wo schon Vergleichsrechnungen (realistische) gemacht wurden?

                  Edit: In diesem PDF http://bauberatung-missfeldt.de/app/...D+50x+MR16.pdf wurde eine Rechnung durchgeführt, aber sind 10 Stunden Leuchtdauer realistisch?

                  Kommentar


                    #10
                    10 Stunden halte ich für zuviel ....Und es kommt ja auch auf die Menge an, nehme ich mal an ...

                    Ich hab hier mal versucht etwas zu "rechnen" aber ob es so realistisch sein könnte ....

                    https://knx-user-forum.de/gebaeudete...tml#post246842

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Holger und alle anderen,

                      es gibt eine gute, aber nicht ganz billige, Lösung.

                      Ich selbst habe in meinem sehr hohen Dachunterstand Brumberg Spots. Da ich mich vor einem häufigen Halogen Lampenwechsel schützen wollte, habe ich die etwas teurereren Brumberg LED Module genommen.

                      Diese laufen nun seit 2 Jahren jeden Tag 4-6 Stunden. Es gab noch keinen Ausfall.

                      Inzwischen hat sich die Auswahl bei Brumberg stark erweitert.

                      Brumberg Leuchten - Licht seit Generationen

                      Dann bitte Artikelklasse "LED-Modul" auswählen.

                      Bei Brumberg LED sind auch immer Brumberg Treiber zu wählen (gemeinsame Anode/Kathode Thematik). Es gibt eine ausreichende Treiber Auswahl.

                      Alle Produkte erhaltet Ihr auf Anfrage bei uns.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Ja vielen Dank Michael, habe ja auch schon ein angebot über Coinlights von euch.

                        Mir ist das aber noch persönlich zu teuer, will aber auch sicher gehen das ich nach 2-5 Jahren den Armotisationspunkt nicht schon wieder überschritten habe.

                        Makki und Peter sind ja davon überzeugt das der Hype um LED als Grundbeleuchtung viel zu teuer ist.

                        Jetzt habe ich draussen eher eine Kombi aus beiden es sollen 8 spots eher mäßig ausleuchten und 2 Spots schon ausreichend ausleuchten.

                        Was ich noch nicht ganz verstanden habe wann ich eine Konstantstromquelle benötige. Ist das nur bei 24V LED oder auch bei 230v?

                        Wenn LED eine integrierte Konstanstromschaltung haben: Sind dann billig LED Schrott weil die keine integrierte Konstantstromschaltung haben?

                        Wie siehts denn mit z.B. mit diesen LED aus "Philips MyVision GU10 4W" (hab ich aus einem anderen Beitrag), die sind doch einiges günstiger als die Brumberg oder Coinlights. Mal abgesehen von den weniger Lumen (165 zu 284), sind die denn Schrott?

                        Kommentar


                          #13
                          Am Außenbereich über dem Eingangsbereich habe ich eine Art Vordach mit 4 Balken, geschützer Bereich für die Lampen

                          Ich bin gerade auf der Suche nach einer Lösung , wie ich es "beleuchten" könnte. Dali / KNX ist vorhanden.

                          Am liebsten möchte ich gerne 6 einzelne Strahler, verteilt auf zwei Balken , also je 3 Strahler pro Balken einsetzen.

                          Leistungsmäßig würde ich entweder die 8 Watt oder 10 Watt Coinlights mit Kühlkörper einsetzen....und dazu eine Art Deckenaufbauspot.

                          Wenn ich es mir durchrechne, so wirds für den Geldbeutel so oder so nicht gut aussehen :-)

                          Ich gehe mal davon aus , dass GU10 die gleiche Lampengröße hat wie MR16. Unter der Annahme, dass dies zutrifft:

                          6X
                          Voltus Elektro Shop | ALBERT 662140 Deckenaufbaustrahler, Aluminiumguß Schwarz | Günstig online kaufen / bestellen..

                          + 6 Coinlight + Kühlkörper,

                          ca 130 Euro mal 6.....

                          Gibt es denn keine günstigeren Deckenaufbauspots, "fertig mit LED" als LED und ca 8 Watt , in Variante 24 V...., denn die Deckenaufbauspots sind etwas , nunja teuer :-(

                          http://www.voltus.de/beleuchtung/aus...rund-ip44.html

                          Das hier spricht optisch auch an, allerdings ist mir die Leistung zu "gering "....auch hier spricht der Preis wieder :-)

                          Kommentar


                            #14
                            ich hab mich jetzt nochmal umgesehen. dabei das hier entdeckt...

                            Deckenleuchte 6386 | www.lampen1fachschoen.de

                            + eine Coinlight, macht in der Summe nur noch 65 Euro pro Spot....
                            Alerdings ist das Teil auch recht hoch....könnte man aber den Balken noch etwas bearbeiten, sodass die Aufbauhöhe des Spots geringer ausfällt....

                            Zusätzlich habe ich noch das hier gefunden, allerdings auch keine Preise:
                            http://www.selmoni-led.ch/files/mod_..._spot_as-a.pdf
                            Hat jemand noch eine bessere Lösung??????

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von HolgerT Beitrag anzeigen
                              Was ich noch nicht ganz verstanden habe wann ich eine Konstantstromquelle benötige. Ist das nur bei 24V LED oder auch bei 230v?

                              Wenn LED eine integrierte Konstanstromschaltung haben: Sind dann billig LED Schrott weil die keine integrierte Konstantstromschaltung haben?

                              Wie siehts denn mit z.B. mit diesen LED aus "Philips MyVision GU10 4W" (hab ich aus einem anderen Beitrag), die sind doch einiges günstiger als die Brumberg oder Coinlights. Mal abgesehen von den weniger Lumen (165 zu 284), sind die denn Schrott?
                              Das sind sehr umfangreiche Fragestellungen.

                              Man sollte erst mal zwischen Retrofit LED und LED unterscheiden. Retrofit ist alles, was eine herkömmliche Fassung und angepasste Spannung durch integrierte Treiber hat.

                              Das Philips Leuchtmittel ist retrofit. Ich halte davon nichts. Viel zu kompakt. Dadurch Probleme mit der Wärmeabfuhr. Ökologischer und ökönomischer Unsinn. Wie bei "Energiesparlampen" auch.

                              Nur weil es sich verkauft, sollten die Hersteller nicht das falsche tun. Lieber neue Standards entwickeln und mit den Leuchtenherstellern durchsetzen. Kann ja nicht sein das wir in 100 Jahren noch Leuchtmittel mit E27 Fassung verkaufen.

                              Bei den eigentlichen LED unterscheidet man zwischen Konstantstrom (mA/CC) und Konstantspannung (V/CV). Entsprechend benötigt man eine Stromversorgung die das geforderte liefert.

                              Damit man gute Preise und Einfachheit sowie Kombinierbarkeit erhält, sollte man sich für einen Standard entscheiden. Das habe ich getan. Mein Weg heißt:

                              24 Volt.
                              Konstantspannung.

                              Somit kann ich die sehr leistungsfähigen und günstigen Eldoled 720d2 für all meine Produkte einsetzen. Panels, Strips, Spots. Durch die Kombination kann man den Preis für die Stromversorgung und den Treiber als lächerlich klein betrachten.

                              Ein Beispiel: Ich setze in meinem Neubau Büro für die Allgemeinbeleuchtung eigene LED Panels ein.

                              Diese haben 72 Watt,24V, 3A Konstantspannung und eine Lichtleistung von 5100 Lumen. Ich benötige dafür 46 Stück.

                              Ich kann mit einem Eldoled 720d2 bis zu 8 Panels in 4 Gruppen per Dali oder DMX dimmen. Ich benötige also für alle Panels im gesamten Gebäude theoretisch nur 6 Treiber. In der Praxis mit LED Strips RGBW, werden es 13 Treiber. Dazu dann noch möglichst große Stromversorgungen von Meanwell.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X