Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundfragen Elektrotechnik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Jache,

    RICHTIG, jetzt hast Du das System verstanden

    Nur eines noch, NYM 5*1,5 hat 3 spannungsführende Adern/Leiter und nicht L1, L2, L3, wie Du schon gesagt hattest können die 3 Leiter auf einer Phase liegen.
    Wenn ein Kabel mehr als eine Phase benutzen so muss die Leitung über EINE Sicherung (1fach, 2fach, 3fach) abgesichert werden. Zu erkennen an der mechanischen Brücke über den Auslösehebeln. Damit wird sichergestellt, dass das Kabel spannungsfrei ist beim Auslösen der Sicherung.

    MfG
    Martin
    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Jache Beitrag anzeigen
      Ich verstehe. Um mir das Bildlich vorzustellen besteht ein Herd eigentlich aus drei Geräten (Herdplatten) und jedes Gerät hängt an einer Phase.
      Hallo,

      dass Stichwort ist "7-Takt" Schaltung. Trifft zumindest bei alten/einfachen Herden zu. Bei modernen Herden funktionierts anders.

      Schaue dir mal den Link an: http://www.herd.josefscholz.de/7Takt/4_und_7_Takt.html

      Gruß
      Christian

      Kommentar


        #18
        Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen
        Wenn Die Sicherungen 3*63 Ampere haben dann hast Du pro Phase 63 Ampere zur Verfügung und nicht 21.
        Das weiß ich ja eben nicht was für eine Sicherung ich am Hausanschlusskasten habe. Der ist verplombt.
        Ich auf jedenfall folgende Sicherung (SLS) vor dem Zähler:
        Technische Merkmale HTS350E Hager
        Ich dachte die hätte drei mal 50A, dann muss ich ja auch an dem Hausanschlusskasten 3x > 50A haben, oder?

        Hinter meinem Zähler habe ich noch dießen Ausschalter:
        Technische Merkmale SH363S Hager

        Ich denke auch der hat 3x63A

        Der ist nur für mich um die ganze Verteilung mal Stromlos zumachen. Warum der aber mehr hat als der SLS weiß ich nicht?
        Oder kann so ein Ausschalter gar nicht rausfliegen bzw. Soll gar nicht. Deshalb hat er mehr als der SLS.

        Kommentar


          #19
          Hallo Jache,

          Alles was VOR dem Zähler liegt ist Sache des EVU, hinter dem Zähler bist Du (der ELI) zuständig.
          Der Hauptschalter ist, wie der Name schon sagt, ein Schalter (der eine Kontaktleistung von 3*63 Ampere hat). Er schaltet die Verteilung spannungsfrei damit der ELI daran sicher arbeiten kann. Er hat keine weitere Sicherungsfunktion.

          Wenn vor dem Zähler Sicherungen von 50 Ampere sitzen kannst Du davon ausgehen das der Hausanschlusskasten 63 Ampere Sicherungen hat. Aber das interessiert nur das EVU.
          Nachtrag : Du hast keine 50 Ampere Sicherung vor Deinem Zähler sondern einen Schalter. Der ist dazu da um den Zählereingang spannungsfrei zu schalten. Demnach ist Dein Hausanschluss auch nur mit 50 Ampere abgesichert (der Schalter kann nicht mehr, oder das EVU hat Mist gebaut).
          Wozu dient der Schalter vor dem Zähler sonst noch. Wenn Du Deine Rechnung nicht bezahlt hast kommt der Sperrkassierer, schaltet den Schalter aus und dunkel ist es Deinem Haus. ( der Schalter wird bei Dir aus diesem Grund wohl nie benutzt werden, hoffentlich)

          MfG
          Martin
          Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Jache Beitrag anzeigen

            Der ist nur für mich um die ganze Verteilung mal Stromlos zumachen. Warum der aber mehr hat als der SLS weiß ich nicht?
            Oder kann so ein Ausschalter gar nicht rausfliegen bzw. Soll gar nicht. Deshalb hat er mehr als der SLS.
            Das ist doch nur ein Schalter, der fliegt niemals von alleine raus! Bei Schaltern ist die maximale Last angegeben, die er schalten kann. Oder "fliegt" bei Dir auch immer der Lichtschalter, wenn ein Kurzschluss in einer Lampe ist?

            Kommentar


              #21
              Bei unserem EVU entfällt beim Einsatz von SLS übrigens die Forderung nach einem Hauptschalter Abgangsseitig. Bei Hager ist dann z.b. nur ein 4 poliger Klemmstein statt eines Hauptschalters im Dispo vorhanden.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Jedes EVU kocht seine eigene Suppe in Sachen Verteilung. Ist man nicht richtig sicher welche Vorschrift gerade gilt sollte man auf jeden Fall Rücksprache mit dem EVU halten und sich alles schriftlich bestätigen lassen. In meinem Kreis hab ich es mit mehreren EVUs zu tun, jedes gibt andere Vorgaben an. Also besser nachfragen und sich eine Bestätigung geben lassen sonst verwerfen sie die Anlage.

                MfG
                Martin
                Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo. Nein der Schalter sitzt HINTER dem Zähler und ist nur dafür da die komplette HV Stromlos zu machen das man "sicher" arbeiten kann.
                  Vor dem Zähler sitzt ein 50A SLS Schalter

                  Kommentar


                    #24
                    Blah, sorry für die blöde Aussage aber z.b. die N-ergie in Nürnberg sagt inzwischen "ist uns doch egal was ihr da macht, es muss passen! ihr seid verantwortlich dafür!" Es ist inzwischen fast unmöglich einen der beiden Prüfmeister auf eine Baustelle zu bekommen, aufgrund dieser Aussage. Das irgend wer den Zählerort oder die Abstände zum Zählerkasten oder gar die Inneneinrichtung überprüft.. Pusteblume.

                    Bei PV Anlage oder Wärmepumpen guckt der Zählermonteure kurz ob auch wirklich nichts fremdes in der entsprechenden UV sitzt.. z.b. ob bei Wärmepumpe nur Bestandteile der Heizungsanlage in der UV sind und das wars.. so blöd wie das klingt, aber das Aufgrund irgend welcher Hauptschalter ein Zähler verweigert wird, habe ich hier schon ewig nicht mehr gesehen. Sogar bei Anlagen, die von mir keinen Zähler (kompletter Potentialausgleich fehlte oder kein FI in der kompletten UV vorhanden) bekommen hätten.....

                    Max bei den kleinen EVUs (Baiersdorf, Wendelstein usw) bekommt man noch Probleme, aber die sind meistens relativ locker und man kann über alles reden und nachbessern...

                    @Jache, es ist doch egal ob du die 3 SLS vor dem Zähler oder den Hauptschalter hinter dem Zähler abschaltet, die Anlage ist Stromlos danach.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Jache,

                      Du hast vollkommen Recht! Ich hoffe das nun alle Unklarheiten beseitigt sind
                      weitere Frage werden gerne beantwortet

                      MfG
                      Martin

                      @BadSmiley : Der Schalter VOR dem Zähler darf aber nur vom EVU betätigt werde, ist wahrscheinlich sogar verplomt.
                      Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Martin,

                        ich möchte dir ausdrücklich nochmal vielmals Danken und den anderen auch.

                        Nun habe ich das Gesamtkonstrukt verstanden

                        3 x 63A von meinem EVU
                        3 x 50A SLS vor meinem Zähler (verplombt)
                        3 x 63A Aus Schalter nach meinem Zähler
                        Dann werden L1, L2 und L3 über meine 3 Poligen Phasenschienen gleichmäßig auf meine Absicherungen verteilt bzw. Gehen L1, L2 und L3 auf meine verschiedenen RCDs und von den FIs auf meine Sicherungen.
                        Ich habe entweder 25A RCDs wenn dahinter ein 16A Automaten sitzen oder 40A RCDs wenn dahinter mehrere Automaten sitzen.

                        Über meine Phasenschiene verbinde ich alle Automaten die nebeneinander sitzen und gehe dann mittels 10mm2 von den letzten drei Automaten (L1, L2, L3) zu den ersten drei der nächsten Reihe usw.

                        Mein Haupt N geht zu einer N Klemme und wird von dort zu den RCDs gezogen von den RCDs geht dann N wieder zu einer N Klemme und von dort zu meinen Reihenklemmen.

                        Bei meinen normalen Automaten (ohne RCD) geht dann mein N direkt zu einer N Klemme und von dort direkt zu meinen Reihenklemmen.

                        Somit müssen alle Automaten die hinter einem RCD sitzen den gleichen N haben

                        Ich offe ich habe das nun alles so richtig verstanden

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von vietgilles Beitrag anzeigen

                          @BadSmiley : Der Schalter VOR dem Zähler darf aber nur vom EVU betätigt werde, ist wahrscheinlich sogar verplomt.
                          Nope! Das EVU schreibt ausdrücklich vor das nach Inbetriebnahme die Bedienung für den Endkunden frei zu seien hat! Alles was mit einer Demontage zu tun hat, das ist verplombt. Die Bedienung (das kleine, schwarze Hebelchen ) muss nach Inbetriebnahme zugänglich bleiben.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Jache,

                            ich freue mich Dir geholfen zu haben, dazu ist dieses Forum schließlich da

                            Soweit hast Du alles richtig beschrieben.
                            Der N (Nullleiter) gehört immer zu einem FI Kreis. Wenn Du mehre FI Schutzschalter hast muss der N auch dem FI getrennt zugeteilt werden.

                            Ich wünsche Dir noch eine schöne Zeit in Deinem Haus

                            MfG
                            Martin

                            @BadSchmiley : OK ! Wieder was gelernt. Danke dafür :-)
                            Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                              Nope! Das EVU schreibt ausdrücklich vor das nach Inbetriebnahme die Bedienung für den Endkunden frei zu seien hat! Alles was mit einer Demontage zu tun hat, das ist verplombt. Die Bedienung (das kleine, schwarze Hebelchen ) muss nach Inbetriebnahme zugänglich bleiben.
                              Ist bei mir auch so, die Abdeckhaube ist verplombt, die Kappe vor dem SLS ist zugänglich. Auf Nachfrage beim Monteur der e.on während der Inbetriebnahme, ob man den SLS zum Freischalten der Anlage nehmen kann, empfahl er mir noch einen Freischalter hinter den Zähler zu platzieren. Generell kann man darüber auch Freischalten. Aber ein Schalten über den SLS schaltet natürlich auch die (digitalen) Zähler aus - dies führt dann ggf. zu einer Störmeldung an e.on.

                              Ich habe jetzt ebenso wie Jache einen Schalter (allerdings 4-polig) mit 63A Stromtragfähigkeit hinterm Zähler zum "allpoligen" freischalten.

                              Viele Grüße
                              Lutz

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn ihr schon über derartige Themen diskutiert, dann holt Euch bitte fachkundigen Rat beim jeweiligen Stromversorger/Netzbetreiber.

                                Die von Euch angesprochenen Themen sind sehr wohl in einschlägigen Verordungen wie z.B. der AVB Strom, der Niederspannungsanschlußverordnung NAV und ggf. Strom GVV geregelt.
                                Diese stehen in der Regel im DL Bereich vorstehender Ansprechpartner.

                                Bei Fragen sind diese Einrichtungen direkte Ansprechpartner, welche belastbare Aussagen von sich geben. Hier empfiehlt es sich ggf. ein persönliches Gespräch zu suchen. In der Regel übernimmt dies der Elektriker bzw. Projektant.

                                Der Verantwortungsbereich des EVU `s endet hinter dem Zähler. Hier beginnt die "eigene Verantwortung" abgesichert durch die Unterschrift und Prüfung eines autorisierten und beim EVU eingetragenen Elektrofachbetriebes. Dieser stellt auch weiterführende Anforderungen wie z.B. PV Betrieb, Abschaltung PV Anlage u.a. bei Brand etc. sicher.

                                "Prüfmeister" gab´s früher mal, welche die Arbeiten dieser eingetragenen Fachbetriebe nochmals fachkundig unter die Lupe nahmen. Das war einmal!

                                Zähler und damit verbundene Einrichtungen sind verplompt, wobei nicht auszuschließen ist das es eine unbekannte Anzahl unverplompter Zähler gibt. Besitzer derartiger Einrichtigungen sollten sich allerdings im Klaren sein, dass der Elektriker seines Vertrauens eigens eine Plompzange besitzt und aufgefordert ist eine Verplompung durchzuführen, verbunden mit der entsprechenden Meldung an das EVU. Verzichtet man darauf, so beibt man sich in eine mögliche "Grauzone" und öffnet damit im Zweifelsfalle mögliche vermeidbare nachgelagerte Spekulationen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X