Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gerätedose in Schalungsstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Gerätedose in Schalungsstein

    Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch was das Einbringen von Dosen in Schalungssteine anbelangt.

    Wir wollen im Garten die Terassenstützmauer daraus machen und dazu gleich ein paar Dosen für Licht, Steckdosen, Netzwerk oder Ähnliches einbringen.
    So richtig ist mir aber nicht klar wie ich die Dosen dort anständig einbetoniere bzw. welche Dose zu nehmen ist. Die Kaiser für Ortbeton scheinen mit nicht geeignet zu sein.

    Das eigentliche Problem: Die Schalungssteine sollen vorerst nicht weiter behandelt werden so dass die Bohrung nicht größer sein darf als das was der Rahmen nachher abdeckt.

    Hat hier jemand nen Tip ?
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    Hi,

    ich habe genau die gleiche Konstruktion gebaut.

    Habe in die Schalungssteine ein HT-Rohr quer gelegt [50er Rohr passt super in 17,5er Stein], auf die Höhe, auf die die Dosen sollen. Durch das Einbringen von lotrechter Bewehrung sollte dies kein Problem bei der Statik geben. Der Beton muss nur ordentlich gerüttelt (Rüttelflasche/Innenrüttler) werden, damit er auch am Rohr vorbei läuft.

    Die Dosen habe ich nach dem Aushärten gesetzt wie im Haus: Diamantbohrkrone, Einputzdose rein (mit Monategkleber statt Elektrikergips) und dann die IP44 Merten Steckdosen mit Klappdeckel rein.

    Für Dali, Netzwerk und Lautsprecher habe ich an entsprechenden Stellen Abzweigdosen (z.B. Hensel KF9025 oder auch grösser) gesetzt. Hierfür eckig ausgeschnitten und anschliessend mit Kalk-Zement-Putz beigearbeitet. Die Abzweidosen sitzen zu zum Teil bündig, an den Stellen, an denen noch Verblender auf die Mauer kommen haben ich die Dosen um die Stärke der Verblender rausstehen lassen.

    Nachträglich kann ich an jeder Stelle des Rohres Dosen nachbauen und auch einfach Kabel nachziehen. Die rutschen echt gut durch das HT-Rohr, bei immer hin 40 Meter.

    Für die Lautsprecher habe ich übrigens auch CAT7 genommen, funktioniert prima.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank ... muss ich mir mal überlegen ... hast Du zufällig ein Bild davon? Die Dose sitzt dann immer im Stoß von den Steinen?

      Ich will die Steine nicht weiter bearbeiten und würde deshalb gern in der Mitte des Steines die Dose setzen.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich würde die entsprechende Stelle ausmeiseln.
        Styrodurstück rein und Leerrohr dahinter.
        Das ganze gut befestigen, dass beim betonieren nix schiefgeht.

        Wenn Du schon weisst was in etwa da hin soll, weisst Du auch wie groß die Aussparung sein muss.

        Ich hab das für die Leuchtenauslässe in der Filigrandecke so gemacht.
        Beim Schalungsstein würde ich das gleiche machen.

        Andere Möglichkeit:
        nimmst ein KG100 Rohr und längst es entsprechend ab.
        Bohrt Löcher für die Leerrohre.
        Deckel hinten drauf, in Aussparung ein. Von der Sichtseite durch den Rückdeckel mit einer Gewindestange kontern.
        Leerrohre rein. Betonieren.
        Das KG-Rohr solltest danach mit viel Mühe auch wieder hereusbekommen-wenn's sein muss.

        Die Dosen gipst Du anschließend nicht ein, sondern nimmst Mörtel.

        Grüße,
        Lio
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Ich glaub ich mach das mit dem Styropor. Ein Block reingeklebt (Montageschaum) in dem die Leerrohre stecken.

          Stelle merken (dokumentieren) und dann in aller Ruhe später Bohren und Dose setzen.

          Oder kennt noch jemand DIE Dose für den Anwendungsfall?
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Nimm doch :
            IBTronic XL Drillbox

            Kommentar


              #7
              Passt leider nicht. Die spätere Abdeckung wäre kleiner als das Loch. Spelsberg gibt min. 85mm Durchmesser der Abdeckung an (82mm Bohrung) ... etwas zu viel. Ich will da ja auch irgendwie ne Steckdose sauber drin montieren können.

              Heute nachmittag war ich mal im Baumarkt und hab mir die Steine nochmal angesehen, der Baustoffhändler hatte schon zu. Es ist tatsächlich möglich darin eine Hohlwanddose zu befestigen. Die Roh-Wanddicke ist klein genug um die später wie beim Trockenbau anzuziehen.

              Danke!
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar

              Lädt...
              X