Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktsuche: CO / Kohlenmonoxidmelder mit Schaltkontakt oder 20mA-Ausgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Produktsuche: CO / Kohlenmonoxidmelder mit Schaltkontakt oder 20mA-Ausgang

    Hallo,

    ich würde gerne einen Kohlenmonoxid-Sensor in unserem Heizungsraum installieren. Davon gibt es ja erst einmal beliebig viele in einer Ausführung wie bei einem Rauchmelder. Ich hätte aber gerne einen mit entweder
    • einem Schaltkontakt (bei Auslösen des CO-Alarms), den ich auf einen BE legen kann

    oder (bevorzugt)
    • einem analogen 4-20mA Ausgang, der direkt den CO-Wert ausgibt, da ich direkt im Raum noch einen Analogeingang frei habe.



    Geräteausführung sollte einfach für Wand- oder Deckenmontage sein, die absolute Genauigkeit ist mir weniger wichtig. Preislich idealerweise nicht deutlich mehr als 100,- €.

    Hat jemand eine Produktempfehlung für mich ?

    Gasmelder Gasalarme Methan Propan Butan Kohlenmonooxid KO-Gas Ether wäre schon einmal etwas für einen BE, aber vielleicht kennt jemand Alternativen.


    Gruß
    Hartmut

    #2
    Hallo Hartmut,

    schau mal bei AMS:

    Kohlenmonoxidmelder | Kohlenmonoxidwarngerät für den Haushalt

    Viele Grüße
    Christian
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #3
      Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
      schau mal bei AMS:
      Danke Christian für den Hinweis, aber es scheint genau das gleiche Gerät (mit anderem Label) zu sein, das ich auch schon entdeckt hatte. Kostet auch genau so viel.


      Hat vielleicht einer noch eine Idee bezüglich eines "einfachen" Sensors mit 20mA- oder 0-10V- Schnittstelle ?
      Anbindung über (vorhandenen) Analogeingang, Schwellwertauswertung usw. ist alles kein Problem, nur den Messwert muss ich halt erst einmal haben ...


      Gruß
      Hartmut

      Kommentar


        #4
        Muss es denn zwingend ein reiner CO Melder sein? Ich hatte mich vor einiger Zeit auch mit dem Thema befasst und leider auch feststellen müssen dass es entweder keine oder nur überaus unpraktische/hässliche Lösungen gibt.

        Ich habe mich nun entschieden das mit den VOC Sensoren der Wiregate Jungs zu machen. Das sind zwar streng genommen keine CO Melder aber CO wird neben anderem Kram gleich mit detektiert von dem ja u.U. auch einige Gase interessant sein könnten...

        Kommentar


          #5
          Danke für die Werbung Dennis,

          ich darf hier anmerken, dass unser VOC-Sensor (vermutlich auch die anderer Hersteller) sogar sehr sensitiv auf Kohlenstoffmonoxid CO reagiert - aber eben auch auf zigtausend anderer brennbarer Substanzen.

          Es ist kein Singe-Gas- sondern ein Mischgas-Sensor und der ausgegebene Wert läßt sich nicht auf soundsoviel ppm CO zurückführen, sondern nur auf eine Gesamtaussage zur Belastung der Luft mit VOC.

          Zudem: Unser Sensor ist nicht für Sicherheitszwecke geeignet, weil er hierfür nicht entworfen wurde, nicht entsprechend bauartgeprüft und zertifiziert ist von einer entsprechenden dritten Stelle.

          Wer auf Nummer sicher gehen muss, soll bitte die entsprechend zertifizieren Gaswarnmelder verwenden. Natürlich macht sich unser VOC nochmal daneben sicher nicht schlecht...

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Was ist nun daraus geworden? Mich interessiert es nämlich aus. Ich möchte bei CO-Belastung einen Alarm auslösen.

            Kommentar


              #7
              Me too.
              Was haltet ihr von dem hier GEV Gasmelder FlammEx FMG 3637 | ELV-Elektronik
              Da gäbe es auch ein Systemrelais dafür.
              MfG MrKnx

              Kommentar


                #8
                Das der kein Kohlenmonoxid erkennen kann, hast Du gesehen?
                Beste Grüße!
                "derBert"

                Kommentar


                  #9
                  Gibt es sonst noch Kohlenmonoxid Melder mit Relaisausgang außer die bereits genannten? Für eine Haltbarkeit von gerade mal 6 Jahren beim Indexa CO90 sind sie mir zu teuer.
                  Zuletzt geändert von STSC; 01.11.2016, 13:07.

                  Kommentar


                    #10
                    Suche auch gerade einen . Gibt es mitlerweile alternativen ?
                    Vielen Dank
                    Joschi

                    Kommentar


                      #11
                      Ei 208 mit Ei 413 ? Meldet halt nur, wenns zuviel ist, und dann auch nur einen Schaltwert. Wozu braucht man den CO Wert, also die Zahl?

                      Kommentar


                        #12
                        Immer mal wieder mal ein Thema, hier der Weg zu Festinstallationen von Gas Meldern
                        Edit: weil ich gerade danach schaue, bitte mal googlen, die Teile gibt es deutlich preiswerter als beim Hersteller

                        http://www.elektrotechnik-schabus.de...auch/gasmelder
                        Zuletzt geändert von Marionese; 02.03.2018, 08:53.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn's für die eigene Sicherheit ist, dann würde ich nur zertifizierte CO-Melder nehmen, und die werden, im bezahlbaren Bereich, höchstens ein Digitalsignal (zu hoch/ok) liefern. Da ist mit den EiElectronics-Geräten ja schon mal was passendes genannt worden. Sobald ein nackter CO-Sensor, also mit Analogsignal (0-10V) verbaut wird, wird man den kaum zertifiziert bekommen. Teil der Zertifizierung wird ja auch das Melden an sich sein, und das ist bei einem nackten Sensor halt nicht vorhanden. Ich würde da keine Späße mit treiben, und bei Fertigmeldern bleiben. Günstiger und vollkommen ausreichend.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hoffe dir ist klar das das überhaupt keine Rolle spielt, ob der Sensor abgesetzt ist oder im Gerät ist. Ein CO Sensor ist ein Zukaufteil bei der HW Entwicklung, die Elektronik die zur Auswertung erforderlich sind sind einfachste Schwellwertschalter und ein uC der so Spielerreien macht für die Anzeige. Die Elektronik muss so entwicklet sein das sie Eigensicher ist, dh. stimmt was nicht mit der Messung oder Batterie zu schwach, muss ein Voralarm gemeldet werden, ebenso im Ideallfall wenn der Sensor zu alt ist, dh. schon mal per se kannst du den Sensor nach spätestenz 10 Jahren in die Tonne kloppen und da finde ich es gut wenn es nur der Sensor ist

                            http://www.unitronic.de/ueber-uns/un...bensdauer.html

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                              Die Elektronik muss so entwicklet sein das sie Eigensicher ist
                              eben. Daher haben fertige Geräte, die das von Haus aus mitbringen schon so ihre Vorteile, vor den Geräten die man selbst zusammenfrickelt. Bei CO geht es um Lebensrettung. "Oh - kalte Lötstelle am Sensor - aber der Bastel-KNX-Koppler der toten Familie vor dem Kamin ist toll".

                              Mit dem Wert der CO-Konzentration alleine macht man nichts. Allenfalls in Verbindung mit VOC oder AQS, wo alles mögliche berücksichtigt wird (s.o.). CO ist schwerer als Luft, wird daher auch kaum mit der KWL alleine weggelüftet. Was sollte sonst mit dem Wert gemacht werden?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X