Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktsuche: CO / Kohlenmonoxidmelder mit Schaltkontakt oder 20mA-Ausgang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Die Aussage bedeutet, dass der Melder ein teures "Spielzeug" ist und der Hersteller keine Gewehr auf die Zuverlässigkeit gibt.
    Damit ist dieser Melder in meinen Augen raus!

    Kommentar


      #47
      Zitat von JLT Beitrag anzeigen
      Mich würde interessieren was das genau bedeutet. "nicht für sicherheitsrelevante Anwendungen geeignet" - exakt dafür will ich es ja dass ich mich drauf verlassen kann und einen Alarm auslösen kann sobald bestimmte grenzwerte überschritten sind.
      Ich würde mal die Behauptung in den Raum stellen, dass KNX generell nicht für sicherheitsrelevante Anwendungen geeignet ist.

      Allerdings würde ich erwarten, dass das Gerät zu dem Preis (oder von mir aus auch etwas höher) eine busunabhängige, normgerechte Alarmfunktion hat und das Auslesen der Werte per KNX nur für die nicht normgerechte "Steigerung des Wohnkomfortes" zuständig ist. Nur so ist das Gerät sinnvoll, sowie.... (zweiter Punkt unten):

      Zitat von hugomueller Beitrag anzeigen
      Die Idee an sich ist gut, doch der Austausch vom Sensor selbst ist nicht vorgesehen, da jeder CO-Sensor verschiedene Grundwerte aufweist und somit jedes Gerät spezifisch programmiert/angepasst wird.
      Hierfür muss dann das komplette Gerät ausgetauscht werden.
      Die erwartete Lebensdauer von unserem CO-Sensor wird von uns mit 8 Jahren angegeben.
      Wie wäre es, eine kleine Aufsteckplatine zu machen, welche den CO-Sensor und einen kleinen Flash-Speicher enthält, aus welchem das Gerät dann die Kalibrierungsparameter herauslesen kann für sagen wir mal um die 50.- Euro herum... Das ganze Gerät für 275.- Euro austauschen finde ich nur schwer vermittelbar...
      Zuletzt geändert von concept; 27.11.2018, 17:26.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #48
        Zitat von concept Beitrag anzeigen
        Ich würde mal die Behauptung in den Raum stellen, dass KNX generell nicht für sicherheitsrelevante Anwendungen geeignet ist.
        Jein. Wenn die Wahl lautet: "Richtiges sicherheitsrelevantes System oder KNX", dann ist die Antwort: Ersteres:
        Wenn die Wahl lautet: "Gar nichts machen oder alternativ ein ohnehin bestehendes KNX-System zweckentfremden", dann plädiere ich für Letzteres. Allerdings nur, wenn man sich bewußt ist, dass es halt "nur" KNX ist und man sich deswegen nicht in falscher Sicherheit wiegen darf.
        Also: KNX-Eigenbau Einbruchmeldeanlage in der Villa mit dem van Gogh Bild: Schlechte Idee.
        KNX-Eigenbau Einbruchmeldeanlage im normalen EFH, in dem man ansonsten gar keine Alarmanlage einbauen würde: Gute Idee

        Kommentar


          #49
          Nur mal so zum Vergleich: verliert der GIRA Rauchmelder Dual VdS seine Zulassung, wenn man eine KNX-Schnittstelle einsteckt? Nein, natürlich nicht.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #50

            Zitat von concept Beitrag anzeigen

            Ich würde mal die Behauptung in den Raum stellen, dass KNX generell nicht für sicherheitsrelevante Anwendungen geeignet ist.

            Allerdings würde ich erwarten, dass das Gerät zu dem Preis (oder von mir aus auch etwas höher) eine busunabhängige, normgerechte Alarmfunktion hat und das Auslesen der Werte per KNX nur für die nicht normgerechte "Steigerung des Wohnkomfortes" zuständig ist. Nur so ist das Gerät sinnvoll ....
            Das wäre in meinen Augen auch das sinnvollste!
            Zuletzt geändert von KNXLeipzig; 27.11.2018, 23:20.

            Kommentar


              #51
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              Wie wäre es, eine kleine Aufsteckplatine zu machen, welche den CO-Sensor und einen kleinen Flash-Speicher enthält, aus welchem das Gerät dann die Kalibrierungsparameter herauslesen kann für sagen wir mal um die 50.- Euro herum.
              Die Platine wirste doch nach 8 oder 10 Jahren auch nicht mehr bekommen zwangsweise.
              Um Grund sind für KNX doch nur 2 Werte von Belang: Einmal die Konzentration an sich, und einmal wann der Melder der Meinung ist Alarm zu geben.
              Das würde auf einen Binärausgang und einen 0-10V oder PWM Ausgang hinauslaufen die man dann mit KNX weiter verarbeiten kann, entweder zentral oder dezentral.

              Kommentar


                #52
                Wenn du dir mal die KNX RWM anschaust, dürften da bei den CO-Meldern auch mehr KOs interessant sein...
                Sonst gebe ich concept und MatthiasS Recht: das Produkt macht nur dann Sinn, wenn es für sicherheitsrelevante Installation zugelassen ist und der KNX-Teil ein nutzbares Beiwerk ist, was nicht sicherheitsrelevant ist.

                So ähnlich läuft das ja auch bei den Fensterkontakten mit VdS-geprüftem Verschlusskontakt und nicht VdS-geprüftem Kippkontakt in einem Gerät.

                Kommentar


                  #53
                  Ich finde das vom Prinzip her schon völlig unlogisch. Bei einem CO2-Melder lasse ich ja noch gelten, dass das dem Komfort dient, verbrauchte Luft etc.

                  Aber bei einem CO-Melder? Was ist denn da der Komfortgewinn? Die Argumentation ist doch nur schlüssig, wenn man Überleben als solches als Komfortfunktion definiert
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Bei einem CO2-Melder lasse ich ja noch gelten
                    Das kommt sehr auf den Installationsort und Anwendungsfall an. Auch an einer CO2-Vergiftung kann man sterben. Allerdings dürfte die dafür benötigte Konzentration im normalen Haushalt selbst bei absoluten Lüftungsmuffeln selten erreicht werden, außerdem gibt es im Gegensatz zu CO bei CO2 Anzeichen als Vorwarnung. Von daher dient der CO2-Melder sicherlich in 99,9% der Fälle dem Komfort.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Die Argumentation ist doch nur schlüssig, wenn man Überleben als solches als Komfortfunktion definiert

                      Matthias, you made my day!
                      Ich finde auch, dass Überleben ein Komfortgewinn ist, zumindest das eigene...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo Forum-Member,

                        Wir haben uns der Herausforderung gestellt einen CO-Sensor für den KNX-Bus zu entwickeln und damit unser KNX-Produktportfolio erweitert.
                        Aufgrund der KNX-Anbindung lässt sich damit pro-aktiv einem erhöhten CO-Gehalt vorbeugen.

                        Unser Sensor ist der entsprechenden Norm für CO-Melder angelehnt entwickelt, aber das Endprodukt bisher nicht nach EN 50291-1 aufwendig zertifiziert worden.
                        Nun soll sich das Produkt erst im Markt etablieren; je nach Markt-Feedback könnte eine Zertifizierung angestrebt werden. Bis zu einer solchen Zertifizierung eines externen Instituts möchten wir aus Haftungsgründen einen sicherheitsrelevanten Einsatz des Produkts nicht empfehlen.

                        Die KNX registrierte ETS steht Ihnen nun im Download-Bereich zur Verfügung und kann schon mal für mögliche Testzwecke verwendet werden.
                        Sie finden es auf unserer Homepage:

                        https://www.hugo-mueller.de/produkte...r-gs-8022-knx/

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von hugomueller Beitrag anzeigen
                          Nun soll sich das Produkt erst im Markt etablieren; je nach Markt-Feedback könnte eine Zertifizierung angestrebt werden. Bis zu einer solchen Zertifizierung eines externen Instituts möchten wir aus Haftungsgründen einen sicherheitsrelevanten Einsatz des Produkts nicht empfehlen.
                          Nettes Statement, aber warum sollte man einen CO-Melder installieren, wenn nicht für einen sicherheitsrelevanten Einsatz. Und genau für einen solchen Einsatz ist er ja aktuell nicht empfehlenswert.
                          Ich behaupte mal ohne nachweisbare Einhaltung der Produktnorm DIN EN 50291 Teil 1 wird sich das Gerät aber wahrscheinlich nicht am Markt etablieren können - damit wird es auch nicht zur Zertifizierung kommen. Ein Teufelskreis!

                          Kommentar


                            #58
                            Korrekt.

                            https://de.wikipedia.org/wiki/Selbst...e_Prophezeiung
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #59
                              Möchte man hier das Unternehmerische Risiko nicht tragen und begibt sich daher in einen Teufelskreis?

                              Wie soll man das einen Kunden verkaufen? Kein SI wird das so einbauen, weil er haftet im Schadensfall ja auch mit.

                              Was erwartet man für eine Marktentwicklung mit dieser Aussage?? Also wird das Produkt erst gar nicht den Produktlebenszyklus erleben.
                              Zuletzt geändert von KNXLeipzig; 03.12.2018, 23:27.

                              Kommentar


                                #60
                                Ich finde nach wie vor dass so ein Gerät irgendwo auch technisch nicht durchdacht erscheint. Die Anbindung an KNX sollte nur optional sein. Ist hier nicht gegeben, ohne Busspannung ist das Ding schon außer Gefecht gesetzt.
                                Der "Vorteil" ist hier ja auch eigentlich nur der, dass man noch die Werte der weiteren Sensoren Leuchtfeuchte/Temperatur auf den Bus senden lassen kann.
                                Wieso nicht einfach nen analogen Ausgang, den man mit KNX dann weiter verarbeiten kann? KNX in das Gerät zu integrieren macht ihn doch auch nur unnötig teuer...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X