Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufempfehlung AV-Receiver ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Kaufempfehlung AV-Receiver ???

    Hat jemand eine klare Kaufempfehlung für einen AV-Receiver der sich am besten bidirektional übers Netzwerk steuern lässt. RS232 würde ich dabei gern umgehen ... hier haben ja so einige Leute viel auf dem Bus

    - min. 3 x HDMI Eingänge
    - zusätzlich opt/coax/chinch
    - Bluetooth*
    - DLNA fähig bzw. Musik aus dem Netzwerk
    - Internetradio/Radio
    - dokumentierte/offene Netzwerkschnittstelle (TCP/IP)
    - Preis unter 500€, gern auch weit drunter

    Da bin ich mal gespannt was ihr so am Bus habt. Zur Verfügung steht hier smarthome.py/Linux + Ehrgeiz
    Worauf sollte man beim Kauf achten ... audiophil sind wir nicht aber ich brauch was um beim Fernsehen einen vernünftigen Center zu bekommen und ordentlich Sprachqualität. Wenn der Receiver "steht" gehts an die Lautsprecherwahl.

    Dank und Gruß !
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    Weihnachten ist vorbei .
    Deine Vorstellungen bewegen sich im Niedrigpreis Segment.
    Da wird es sehr schweirig was vernünfitges zu finden.
    Unklar ob es tatsächlich AV sein muß.

    Google mal im Bereich der Marktführer Onklyo, Yamaha, Denon, da wirst Du fündig werden.

    Mein Favorit derzeit brandneu (kein AV)
    Yamaha R-N500 Stereo Netzwerk-Receiver mit AirPlay und App Steuerung silber


    oder

    Denon DRA-N5 Netzwerk Kompaktreceiver


    Weitere sehr gute Geräte im Netz.

    Kommentar


      #3
      Pioneer VSX-923

      Bekommst du ab ca. 350€. Habe den seit ca. 4 Monaten im Einsatz.

      Kann alles aus deiner Liste (Bt mit Zubehör). Mit LAN Steuerung habe ich noch nichts jenseits der Pioneer SW gemacht, es sollte aber gehen.
      Siehe hier: Verstärker Pioneer VSX-920 per Lan steuern - Seite 12

      Gruß,
      Dennis

      Kommentar


        #4
        Bluetooth wäre nett, ist aber kein Killer Argument ... habe mir gestern (virtuell) noch den DENON AVR-X1000 angesehen. Da fand ich vorbildlich dass das Protokoll direkt von Denon veröffentlicht wurde. Da hier eh ein MediaServer steht könnte man dann auch via Apps die Musik vom Handy steuern, fürs große steht hier noch nen HTPC mit XBMC.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #5
          Also willst Du nun vernünftigen Klang haben oder willste ein i-Gerät?
          Ich schrecke ja bischen vor den überladenen Technikkisten zurück. Da ist man dann dauernd am updaten, etc. Dann geht dies nicht immer und das mal nicht usw.
          Vl. sollte man besser "Audio" von "Gadget" trennen...
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            also ich hab den Onkyo 414 .. an sich gut.. lässt sich auch per IP steuern. Ich machs allerdings per IRTrans, weil der 414'er ein kleines Problem mit ARC und Standby (+ laufender Netzwerkschnittstelle) hat.. deswegen hab ich im Standby die Netzwerkschn. ausgeschaltet, weswegen er sich natürlich dann auch
            nicht steuern lässt.

            der 515'er soll das aber nicht haben, das Problem ... vielleicht wäre der ja für dich interessant

            irgendwo hab ich auch noch die Befehlsliste vom Onkyo rumliegen.. könnt ich dir bei Bedarf zukommen lassen.

            Gruß Martin
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Zitat von greentux Beitrag anzeigen
              Also willst Du nun vernünftigen Klang haben oder willste ein i-Gerät?
              Ich schrecke ja bischen vor den überladenen Technikkisten zurück. Da ist man dann dauernd am updaten, etc. Dann geht dies nicht immer und das mal nicht usw.
              Vl. sollte man besser "Audio" von "Gadget" trennen...
              Audio wird sich hoffentlich durch entsprechende Lautsprecher einstellen und mittlerweile ist LAN/App ja "state of the art" bzw. die App ist ja nix weiter als die grafische LAN-Steuerung. Momentan steht hier nen Logitech Z-5450 als "Verstärker" rum aber die Einstellungsmöglichkeiten der einzelnen Kanäle sind da zu sehr begrenzt um meine Hörschwäche im Mittelton-Bereich auszugleichen.

              @Brick: Onkyo schau ich mir mal an wobei mir das Protokoll des Denon besser gefällt ... ich latsch mal zum großen MM
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Ich hab mir vor Weihnachten den Denon AVR X 1000 geholt. Aus meiner Sicht bis jetzt absolut kein Fehlkauf.

                Vor allem hat mich das Einmesssystem von Denon beeindruckt. Man braucht zwar wirklich alle 8 Einmesspunkte aber dadurch schafft man ein sehr gutes klangbild. (Was mich auch letztendlich von einem Pioneer AVR abgehalten hat, den wir vorher bei einem Bekannten installiert hatten)

                Allerdings möchte ich auch nicht verschweigen, dass die IPhone App nicht zu 100% perfekt ist. Ich hatte schon den ein oder anderen aussetzer oder mal zeigt die App nur eine leere Liste mit Internetradiosendern. Dies ließ sich bis jetzt aber meist durch einen neustart der App beheben.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe mir mit ähnlichen Anforderungen einen Onkyo NR414 gekauft für glatte 222 Euro (Amazon). Mir war auch eine dokumentierte IP-Schnittstelle wichtig.

                  Bisher hat alles an CEC, Standby, Lippensynchronität etc. gepasst. Die Webradio-Funktion konnte ich mangels Zeit noch nicht testen.

                  Raten würde ich dir zu einem NR-515, da dieser auch ein Einmesssystem hat was ich vielleicht auch besser hätte nehmen sollen, da ich zwar mit dem Klang zufrieden bin, aber auch keine "vergoldeten Cinchbuchsen" höre und so mir eine "fundierte Zweitmeinung" (Messung) noch lieber gewesen wäre.

                  Wir könnten zusammen dann das sh.py-Plugin lostreten! ;-)

                  Grüße
                  Robert

                  Kommentar


                    #10
                    Zu spät ... DENON AVR-X1000 steht nun hier.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Für Pionier bzw Onkyo gibt es entsprechende OpenHAB-Bindings:

                      https://github.com/openhab/openhab/w...er-AVR-Binding
                      https://github.com/openhab/openhab/wiki/Onkyo-Binding

                      Somit können die Receiver auch mit KNX gekoppelt und nätürlich integriert mit allen Homeautomationkomponenten aus einer Oberfläche (Browser, Smartphone, etc) bedient werden.

                      Gruß,
                      thoern

                      Kommentar


                        #12
                        siehe Stiftung Warentest

                        Hallo,

                        hab mir vor Weihnachten den Testsieger von Yamaha RX-V675 in titan geleistet.

                        Sehr einfache Installation, Netzwerk funktioniert super
                        insbesondere die Steuerung über die APP begeistert auch meine Frau.
                        M.E. ist das ein opimales Preisleistungsverhältniss, ein 7.2 AV-Receiver für rund 450 Euro.

                        Ursprünglich wollte auch den Denon AVR X-2000 der hat aber leider bei der Ausgangsleistung (Watt) pro Kanal schlecht abgeschnitten ;-(

                        Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Da ich mich auch für den Denon AVR-X1000 interessiere, gibts schon Erfahrungen, Probleme, Infos, Tipps für die Ansteuerung?

                          Kommentar


                            #14
                            Zumindest mein Denon hat das problem, dass bei der Ansteuerung über Telnet die Verbindung anch jedem Befehl neu aufgebaut werden muss. Alternativ gibt es aber auch die Möglichkeit ihn per http Anfragen zu steuern.

                            Schau mal hier ins openHAB Supportforum, da gibt es ein paar Threads dazu.

                            Kommentar


                              #15
                              Echt?
                              Seit wann funktioniert bei Denon die http-Abfrage?
                              Ich hatte deshalb extra bei Denon angefragt und die Antwort war, dass das nicht funktioniert, sondern NUR Telnet!
                              Hast du eine Liste mit den möglichen Abfragen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X