Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Habe Magnet-Reedkontakt-Set gekauft und keine Ahnung wie das geht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Habe Magnet-Reedkontakt-Set gekauft und keine Ahnung wie das geht

    Hallo,

    ich habe mir von ABB 1x das MRS/W Magnet-Reedkontaktset gekauft, damit möchte ich die Öffnung des Fensters überwachen. Ein KNX-Gerät hat einen binären Eingang und ich dachte in meinem jugendlichen Leichtsinn, dass ich das quasi da nur anschließe und schon bekomme ich über KNX Fenster auf/zu mitgeteilt. Aber irgendwie habe ich da was mißverstanden. Am Ende vom Kontaktkabel habe ich vier gleiche (weiße) Adern, damit kann ich keinen Stromkreis schließen oder so.

    In der Anleitung steht, ich könnte den Kontakt an einen Kontaktmelder FAS9210-12 anschließen und auch mehrere kombinieren. Nur wenn ich das google, finde ich nur die Kontakte nicht den Kontaktmelder.

    Was brauche ich denn nun, um diesen Kontakt zu nutzen? Ich kann auch noch ein paar theoretisch gebrauchen. Gibt es so eine Zentrale wo die angeschlossen werden und die über eine Leitung dann auf/zu melden?

    #2
    die vier Leitungen komme daher, weil zwei davon als Sabotageleitung dauerhaft verbunden sind und man da erkennen könnte, wenn jemand das Kabel einfach durchzwickt. Die anderen zwei werden durch den Reedkontakt geschlossen. Welche Leitung welche ist musst Du messen, dass soll man absichtlich nicht erkennen können, um nicht zu wissen, welche Leitung man durchschneiden müsste um, nur den Kontakt abzuklemmen.

    Im privaten Umfeld kannst Du die zwei Leitungen vom Sabotagekontakt getrost ignorieren und musst nur die beiden anderen anschließen. Dies solle mit jedem Binäreingang funktionieren, auch wenn ich Deinen ABB jetzt nicht auswendig kenne.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Ach so! Das muss man echt wissen. :-)
      Beim ABB steht aber noch ein Satz dabei

      "Die Verschaltung der Drähte im Kontakt gewährleistet immer, dass 2 nebeneinander liegende Drähte zur Zentrale, die beiden Anderen zum nächsten Melder bzw. zum Anschlusswiderstand geschaltet werden können. Ein Durchmessen der Adern ist nicht erforderlich"

      Also ist es egal in diesem Falle, welche ich anschließe? Und vorallem welche "nebeneinander liegenden Drähte", das Kabel ist rund, kein Flachkabel? Und warum Anschlusswiderstand? Ich kenne einen Abschlusswiderstand, und warum brauche ich den?

      Wenn ich jetzt doch mehr als einen Kontakt anschließen will, wie verschalte ich dass dann? Ich muss eine Meldelinie haben, das kapiere ich ja. Ist irgendwo auf, bekomme ich eben nur ein AUF-Signal ohne zu wissen wo. Ist aber egal. Aber wie wird das verschaltet?

      Sorry, was das angeht bin ich echt ein DAU.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Gagunger Beitrag anzeigen
        Sorry, was das angeht bin ich echt ein DAU.
        ...warum tust Du Dir das dann an und kaufst Dir ohne Wissen Teile?
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Sorry @evolution, aber solche Postings brauche ich nicht. Ich hatte mir die Produktbeschreibungen angesehen und war der Meinung das System durchdrungen zu haben. War eben nicht so, dazu dann eben die Frage im Forum. Ich dachte, dazu ist das auch ein bisschen da. Eben mal Fragen zu stellen.

          Meinen Glückwunsch, wenn Du immer alles vorher weißt und nicht auch mal daneben greifst. Die Doku der Teile ist auch eher schlecht, so wird auf Teile mit einer Teilenummer verwiesen, die es offenbar gar nicht gibt. Also ich bin nicht vollends verblödet. :-)

          So wie es Uwe geschrieben hat, scheint es ja auch wie gedacht zu funktionieren. Hast Du vielleicht auch noch was beizutragen? :-)

          Kommentar


            #6
            Mach Dich mal locker im Schritt.

            Die Anleitung die dabei liegt ist perfekt für Leute die eine entsprechende Ausbildung haben und in der Lage sind, einen Schaltplan zu lesen - so wie so ziemlich alle anderen Anleitungen elektrotechnischer Produkte auch.

            Zitat von Gagunger Beitrag anzeigen
            Beim ABB steht aber noch ein Satz dabei

            "Die Verschaltung der Drähte im Kontakt gewährleistet immer, dass 2 nebeneinander liegende Drähte zur Zentrale, die beiden Anderen zum nächsten Melder bzw. zum Anschlusswiderstand geschaltet werden können. Ein Durchmessen der Adern ist nicht erforderlich"
            Da steht nicht nur ein Satz dabei, da ist auch ein Schaltplan aus dem hervorgeht wie das zu verdrahten ist - allerdings muss man wissen dass sich das auf den Anschluss an eine EMZ bezieht und man sollte erkennen dass / wie die Kontakte in hintereinander geschaltet werden.

            Zitat von Gagunger Beitrag anzeigen
            Also ist es egal in diesem Falle, welche ich anschließe? Und vorallem welche "nebeneinander liegenden Drähte", das Kabel ist rund, kein Flachkabel?
            Egal ist 88.

            Man sollte sich an die schematische Darstellung im Schaltplan halten, dann wird alles gut.

            Welchen Einfluss hat die äussere Form der Leitung auf die Verschaltung der einzelnen Leiter? Wie Dir bereits erklärt wurde steckt da ein Plan dahinter dass man im montierten Zustand nicht erkennen kann welcher Leiter was tut. Damit erschwert man eine Sabotage ungemein. "In Echt" wird sowas in einem überwachten Klemmkasten verdrahtet, sprich wenn man nur den Deckel vom Klemmkasten abnimmt geht der Alarm schon los - und wer sich für Clever hält und vor dem Klemmkasten den Mantel abschält hat dann die Wahl welchen der vier gleichen Leiter er durchtrennen will ...

            Zitat von Gagunger Beitrag anzeigen
            Und warum Anschlusswiderstand? Ich kenne einen Abschlusswiderstand, und warum brauche ich den?
            Ahja, Du kennst den Abschlusswiderstand aber Du weisst nicht wofür der gut ist?

            Ein KNX-Binäreingang kann mit dem Abschlusswiderstand eher nix anfangen, eine VDS-EMZ dagegen eine ganze Menge. Genau genommen ist das ein Referenzwiderstand der zusammen mit anderen Widerständen (in der EMZ) eine Messbrücke nach Wheatstone bildet, dabei fliesst aus der EMZ über die Melderlinie ein Strom, die resultierende Spannung wird in der Zentrale gemessen und überwacht - und wenn es zu Abweichungen (Über- oder Unterspannung) kommt (Melder löst aus, Leitung durchtrennt, Widerstand vergessen) trötet die EMA fröhlich los.

            Da haben sich schon ein paar Leute richtig Gedanken gemacht dass man so eine Anlage nicht mit einer Büroklammer und einer Nagelschere sabotieren kann.

            Für Dich bedeutet das:
            • Plan A: Andere Kontakte nehmen. Da gibts auch welche wo nur zwei Drähte dran sind.
            • Plan B: Diese Kontakte so ummodeln (anschlusstechnisch) dass sie für Deine Zwecke taugen. Dazu nimmt man idealerweise einen Spannungs- und Durchgangsprüfer und klingelt sich die vier Drähte pro Kontakt raus, man bekommt dann zwei Drähte auf denen magnettechnisch nix passiert (Sabotageschleife, vergessen) und zwei Drähte auf denen man Durchgang hat oder nicht, jenachdem ob der Magnet am Kontakt anliegt oder nicht. Die letzteren beiden Drähte gehen dann an den Binäreingang (das sollte dann einer für potenzialfreie Kontakte sein, sonst braucht man auch noch ein Netzteil) - und wenn man mehrere Kontakte an einen Kanal klemmen will tut man das tunlichst parallel, weil sonst (Reihenschaltung) kriegt man nur eine Unterscheidung zwischen irgendein Kontakt geschlossen und alle Kontakte offen - ist nicht ganz so aussagekräftig. Und den Widerstand brauchst Du auch nicht.

            Alles klar?

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              ich habe mir die Abus MK1010W gekauft, die sollten prinzipiell identisch funktionieren.

              Dort sind auch 4 Kabel dran, wovon 2 am anzuschließenden Ende klar als Schleife markiert sind. Aber auch ohne Aufkleber sollten sich die beiden Enden der Schleife relativ problemlos ermitteln lassen.

              Ich habe mich vorher belesen und die Kontakte sind wie erwartet aufgebaut. Letzten Endes sind es doch immer 2 Schleifen, wovon eine durch den Reed geöffnet oder geschlossen ist.

              Wie Markus schon schreibt, darf man nicht vergessen, dass fast alle hier im Forum besprochenen Bauteile für "Fachleute" beschrieben sind.

              Ich drück Dir die Daumen, dass Du trotzdem weiter kommst und alles wunschgemäß klappt.

              MfG
              Mirko
              Viele Grüße
              Mirko

              Kommentar


                #8
                @Markus, Du ich bin da immer sehr locker, außer es wird hart. :-) Ich finde es bloß nervig, wenn man mal was nachfragt, dass man in Foren gleich geschulmeistert werden muss ("Dir wurde schon gesagt..." usw) und für offensichtlich blöd gehalten wird. Wenn mich jemand fragt, antworte ich wenn ich will und was weiß oder ich halte die Klappe, aber ich spiel mich nicht als Oberlehrer auf. Aber gut, jeder so wie er kann. Das mit der Gebäudeautomation kann man sowieso nicht in einer Ausbildung lernen, ich vermute dass die meisten sich das später aneignen, egal ob Ingenieur, Informatiker, Elektriker oder Heizungsbauer. Ich bin aus der zweiten Branche.

                Aber danke für die sachlichen Hinweise, die helfen weiter. Und ja, ich weiß wofür man einen ABschlusswiderstand benutzt. Bei mir helfen die immer Reflexionen zu vermeiden. :-)

                @Micro, ja habe ich inzwischen auch durchgeklingelt. Ich werde auch mehrere mal zusammenschalten, habe mir dazu eine LSA-Leistenbox bestellt. Müsste eigentlich klappen.

                Kommentar


                  #9
                  Die dünnen Drähtchen von den ABB-Reeds kriegst Du aber nicht auf LSA geklemmt!

                  Im VDS-EMA-Bereich werden die im Klemmkasten gelötet. Ich habe bei mir in den Fensterlaibungen Klemmdosen (Kaiser Elektronikdosen mit Trennsteg) dort werden (die Rolladenantriebe auf NYM und) die Reeds auf Y(St)Y geklemmt, dafür verwende ich Scotchlok-Verbinder (gibt es 2- und 3-polig). Über meinem Verteiler sitzt ein Krone LSA-Verteiler auf dem die gesammelten Y(St)Y aufgelegt sind, da werden die auch fallweise parallel geschaltet (idR pro Himmelsrichtung und Raum, Dachfenster und Aussentüren jeweils einzeln).

                  Scotchlok gibt es günstig oft bei eBay, die spezielle Presszange dafür braucht man nicht unbedingt, geht auch mit etwas Gefühl und der Kombizange.

                  Kommentar


                    #10
                    Ah, danke für den Hinweis. Ich kann das noch canceln, ist noch nicht raus.

                    Lötverteiler habe ich im Eibmarkt gesehen, aber da gruselt es mich etwas, in der TK-Technik tauschen wir die alle gegen LSA aus. Aber klar, die Käbelchen sind ziemlich dünn. Dann löte ich die drauf. Die anderen Klimmzüge sind wohl bei mir nicht nötig, da ich nur ein Fenster und eine Tür im gleichen Raum sichern muss. Die Kabel sind lang genug und reichen zusammen.

                    LG

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn man die Leitungsenden abisoliert und verlötet passen auch WAGO (Bus-)Klemmen (243-xxx). Ist durch den dünnen Querschnitt allerdings etwas fummelig. Einfacher und schneller zum Installieren sind die Scotchlok allemal.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Leider muss ich etwas noch nachfragen... ABB MRSS.JPGSo sieht die Schaltung aus laut ABB. Ich gehe davon aus, dass die abgebildete Schaltung sich in einer "nicht-betätigte" Zustand befindet, für mich bedeutet das NO. Durch messen kann ich die Leitung 2/4 problemlos finden. Wenn ich das Fenster schließe, betätige ich die Schaltung und Leitung 1 ist geschlossen. Ich glaube 3 ist ein Wechsler, da ich mehrere Kontakte hintereinander anschließen kann.

                        Jetzt meine Frage, wenn die Schaltung betätigt ist, wieso kann ich zwischen 1 und 3 keine Verbindung messen? Oder habe ich etwas an der Leitung 3 nicht erkannt?

                        Danke,
                        Venta3
                        Behind every great man is an even greater woman.

                        Kommentar


                          #13
                          Du wiedersprichst dir.
                          Wenn das Fenster geschlossen ist, haben Ader 1 und 3 Durchgang, richtig?
                          Es gibt keinen Wechsler, 2+4 sind Sabotage Schleife.

                          Kommentar


                            #14
                            Habe ich das nicht gesagt? Wenn das Fenster geschlossen ist, ist mein Schließer dann auch geschlossen und ich soll kontakt haben. Mein Problem ist, ich kann es nicht messen. Und bevor ich es einbaue möchte ich gerne dass es funktioniert. (Ein Wechsler befindet sich an Ader 3, oder nicht?)
                            Behind every great man is an even greater woman.

                            Kommentar


                              #15
                              Morjen,

                              Venta3 wo hast du den die Zeichnung her? Danach würde nie was passieren weil immer ein "Schalter" zwischen 1&3 offen ist.
                              Der Wechsler ist bei bei der Zeichnung und bei 4 Anschlüssen ja nicht rausgeführt.
                              Ist das vielleicht ein NC?


                              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X