Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatik- / Motorschloss Unterschiede

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Automatik- / Motorschloss Unterschiede

    Hallo,

    leider werde ich bei den Automatik- / Motorschlössern trotz durchforsten vieler Threads nicht so richtig schlau.

    Nehmen wir das Fuhr Autotronic 834 und das Multitronic 881. Sie leisten doch eigentlich beide das Gleiche:

    - Verriegelung der Tür, auch wenn ich sie nur zufallen lasse
    - Elektrische Öffnung durch ein externes Signal möglich
    - Tür ist aus Versicherungssicht abgeschlossen (?)

    Was ist also der Vorteil eines Motorschlosses? Ein noch höherer Sicherheitsgrad?

    Und zum 834:
    Was passiert, wenn ich die Tür von innen mit dem Schlüssel abschliesse:
    Wenn ich dann von innen den Drücker betätige geht die Tür nicht auf, oder? Könnte ich sie dann trotzdem elektrisch öffnen?

    Viele Grüße...

    #2
    Ich kann vom GU Secury-Automatic berichten:
    Ein Motor zieht die Falle zurück und spannt Federn vor. Macht man die Tür zu, schnappen die Schliessbolzen in den Türrahmen. Die Tür ist also immer abgeschlossen (auch versicherungstechnisch), sobald man sie zu macht. Ein Schliesszylinder erübrigt sich (gecleantes Türblatt).

    Worauf ich zwingend achten würde ist, dass die Tür ohne Zusatzaufwand auch bei Stromausfall immer von innen zu öffnen ist! Nachts um 4:00 im Brandfall, der auch den Strom lahmlegt, müssen auch panische Besucher einfach nur rauslaufen können. Beim o.g. Schloss wird mit der Türklinke innen einfach der Motor übergangen, die Falle zurückgezogen und die Federn ebenfalls vorgespannt. Von innen bedient sich die Tür also wie eine Zimmertür, von draussen kommend muss man ca. 1/2-1sec einkalkulieren für den Motor. Zzgl. Erkennungszeit des Fingerscanners ist das manchmal minimal lästig.

    Es gibt/gab wohl vereinzelt Probleme mit verzogenen Türen, so dass die Federkraft nicht reichte, um alle Schliessbolzen bis zum Anschlag in den Rahmen fahren zu lassen. Das können wir bei uns (85mm Holztür mit Stahlkern) nicht bestätigen - works like a charm.

    Was mit so einem Schloss nicht geht ist, einen "Schnäpper" im Rahmen zu installieren, so das die Tür zwar im Rahmen gehalten wird, aber von aussen einfach aufgedrückt werden kann (z.B. bei Gartenarbeit). Haben wir aber nie vermisst, weil wir dann eh durch die Garage gehen.
    Beste Grüße!
    "derBert"

    Kommentar


      #3
      Das heisst man hat bei so einer Tür nur innen oder auch außen keinen Schlieszylinder? Ich muss doch auch reinkommen, wenn mal der Strom ausgefallen ist.

      Mal blöd gefragt: Was für eine Daseinsberechtigung hat dann ein Motorschloss, wenn der einzige Unterschied die Dauer-Auf-Funktion ist?

      Kommentar


        #4
        @derBert:
        Was passiert beim GU Secury Automatic, wenn man von innen die Klinke drückt und wieder loslässt, fahren die Fallenriegel wieder selbsttätig aus?

        Danke,
        Sören

        Kommentar


          #5
          Man kann beim Secury Automatic einen Schliesszylinder mit verbauen. Man kann diesen aber auch ganz weglassen (sieht halt schick aus). Dies sollte man m.E. nach aber nur dann machen, wenn es irgendwo zur Not einen zweiten Zugang über eine Nebeneingangstür gibt. So ist es bei uns.

          Mit der Klinke wird quasi die Bewegung des Motors ausgeführt - er zieht also die Fallen in den Türrahmen zurück. Lässt Du wieder los, gehen die Fallen wieder raus. Einzig, wenn Du via Motor öffnest und die Tür sehr schnell (unter 5 Sek.) wieder schliesst, sind die Fallen bei uns noch nicht wieder heraus - die Zeit die der Motor zurückgezogen hält kann man m.W. aber einstellen.

          Ein Motorschloss mit Dauerauf könnte ich mir für bestimmte Einbausituationen schon als sinnvoll vorstellen. Z.B. wenn ich dies in der Tür zum geschützten Innenhof habe und bei der Gartenarbeit mehrfach rein- und rauslaufe, aber die Tür wegen Kälte/Hitze nicht einfach offen stehen lassen möchte. Bei uns macht das keinen Sinn, weil unsere Haustür zur Strasse zeigt und wir, wenn wir im Garten sind, hinten raus gehen (ohne Motorschloss).
          Beste Grüße!
          "derBert"

          Kommentar


            #6
            Ok, danke. Bei meiner Hörmann-Tür verhält es sich genauso. Mich hatte daran gestört, das die Fallenriegel gegen den Türrahmen schlagen können, wenn man beim Zumachen den Türdrücker nicht drückt bzw. von aussen mit dem Schlüssel offen hält. Zum Glück hatte ich den Türkontakt mit geordert. Darüber werden die Fallenriegel (mittels Motor) solange eingefahren, wie die Tür offen ist.

            Kommentar


              #7
              Ok, das ist beim Secury anders gelöst. Die Fallenriegel fahren, wenn der Motor loslässt, nur ein wenig mit einer Schrägen raus - wie ein Türschnapper - so dass man die Tür immer einfach zudrücken kann. Erst wenn sie dann in die Öffnung im Türrahmen reinzeigen rasten sie über einen Federmechanismus ganz raus (bzw. rein in den Türrahmen). Das beschriebene Problem, mit ausgefahrenem Riegel gegen den Türrahmen zu knallen ist beim Secury (ausser mit Gewalt) nicht möglich.

              Der Vorteil ist auch, dass Du die Tür wirklich einfach zuwerfen kannst - bei der Motorvariante würde sie im Zweifel ja schon aus dem Rahmen zurückgefedert sein, ehe der Motor die Schliessriegel rausfährt.
              Beste Grüße!
              "derBert"

              Kommentar


                #8
                Es sind halt beim GU Automatic keine Schwenkriegel, sondern nur längere Fallen. Wir sind damit zufrieden. Aktives Schwenken geht nur mit einem Motor für Auf UND zu.

                Was mit so einem Schloss nicht geht ist, einen "Schnäpper" im Rahmen zu installieren, so das die Tür zwar im Rahmen gehalten wird, aber von aussen einfach aufgedrückt werden kann (z.B. bei Gartenarbeit). Haben wir aber nie vermisst, weil wir dann eh durch die Garage gehen.
                Hier im Forum gibts von MatthiasS den Hinweis auf die GU Bedienungsanleitung, dass es zulässig ist das Schloss auf Dauerstrom zu schalten, ohne es zu beschädigen (schaltet dann von allein ab).

                Damit könnte man über (KNX) Taster auch eine Dauer-Offen Funktion bei sich implementieren. Die Tür sollte dabei natürlich nicht einfach ganz aufgehen, sondern irgendwo "haken".

                Gruß
                Flo

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                  Man kann beim Secury Automatic einen Schliesszylinder mit verbauen. Man kann diesen aber auch ganz weglassen (sieht halt schick aus). Dies sollte man m.E. nach aber nur dann machen, wenn es irgendwo zur Not einen zweiten Zugang über eine Nebeneingangstür gibt. So ist es bei uns.

                  Mit der Klinke wird quasi die Bewegung des Motors ausgeführt - er zieht also die Fallen in den Türrahmen zurück. Lässt Du wieder los, gehen die Fallen wieder raus. Einzig, wenn Du via Motor öffnest und die Tür sehr schnell (unter 5 Sek.) wieder schliesst, sind die Fallen bei uns noch nicht wieder heraus - die Zeit die der Motor zurückgezogen hält kann man m.W. aber einstellen.
                  Wir haben das Schüco SafeMatic, welches ein gelabeltes GU Security Automatik Schloss ist. Den Schließzylinder haben wir drinnen. Allerdings haben wir eine Alu Haustür mit rahmenüberdeckender Füllung. Da sieht man nicht den ganzen Schließzylinder sondern nur eine kleine, kreisrunde Öffnung für den Schlüssel. Sieht auch nett aus.

                  Aber die Steuerung habe ich über ein Netzteil, Relais und einen KNX Schaltaktor selbst gemacht. Man kann das Schloss so auch in Dauer-Auf bringen. Ist sogar vom Hersteller so angepriesen. Dann sind allerdings alle Fallen eingezogen und man bräuchte einen zusätzliche Mechanismus, der die Tür zuhält, damit der Wind sie nicht aufdrückt. Da gibst aber - glaube ich - was vom Hersteller.

                  Mein Metallbauer verbaut die lieber. Sind preisgünstiger und die Tür ist halt auch nach WK2 verriegelt.
                  Gunnar Wagenknecht
                  http://gunnar.ausapolda.de/

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von uliknx Beitrag anzeigen
                    Was ist also der Vorteil eines Motorschlosses? Ein noch höherer Sicherheitsgrad?
                    "Automatikschlössern" mit Motor (z.B.GU Secury Automatik oder FUHR 834 AUTOTRONIC):

                    Bei diesem Schlosstyp werden die oberhalb und unterhalb des Mittenschlosses angebrachten Zusatzverriegelungen beim Zuschwenken des Türblattes automatisch über mechanische Federelemente ausgefahren.

                    Diese Federelemente können nur sehr niedrige Ausfahrkräfte bewirken. Ein leichter Widerstand (z.B. durch geringen Türverzug) kann dazu führen, dass die Zusatzverriegelungen u.U. nicht mehr in die verriegelte Endstellung ausfahren können.

                    Als Anwender/Hausbesitzer merkt man dies aber nicht, da Automatikschlösser keine Rückmeldung über den Ausfahrzustand der Riegelelemente besitzen!

                    Bei Automatikschlössern ohne Panikfunktion kann man von der Innenseite das Schloss nicht mehr über den Türdrücker oder über den Motor öffnen, wenn jemand zuvor mit einem mechanischen Schlüssel den im Mittenschloss enthaltenen Riegel mechanisch abgeschlossen hat.
                    Das komplette Automatikschloss ist in dieser Stellung gegen jegliche Öffnung blockiert. Erst ein Einfahren des im Mittenschloss enthaltenen Riegels durch den mechanischen Schlüssel, ermöglicht wieder eine vollständige Öffnung aller Verriegelungselemente. Die geschieht entweder motorisch oder aber mechanisch über den Türdrücker oder Schlüssel.


                    Vollmotorische Schlösser = Motorschlösser (z.B. FUHR MULTITRONIC 881 oder KFV GENIUS):

                    Bei diesem Schlosstyp werden die oberhalb und unterhalb des Mittenschlosses angebrachten Zusatzverriegelungen beim Zuschwenken des Türblattes ebenfalls automatisch ausgefahren. Dies aber nicht nur mechanisch über Federelemente sondern vollmotorisch über den integrierten Motorantrieb.

                    Der Motorantrieb erzeugt gegenüber der gefederten Variante der Automatikschlösser somit deutlich höhere Verriegelungskräfte und eine zweifelsfreie Verriegelung der Türe.

                    Motorschlösser zeigen dem Anwender/Hausbesitzer an, ob alle Riegelelemente vollständig in die verriegelte Endstellung ausgefahren wurden = permanente Riegelüberwachung.
                    Die komplett verriegelte Stellung des Schlosses kann zudem von den meisten Motorschlosssysteme potentialfrei abgefragt werden.

                    Motorschlösser haben gegenüber den zuvor genannten Automatikschlössern den Vorteil, dass die Anzahl und die Form/Stabilität der Riegelelemente deutlich höher/sicherer ausgelegt werden kann, als bei Automatikschlössern. Türen mit Automatikschlössern werden i.d.R. max. auf die Sicherheitsstufe 2 (WK/RC2) geprüft, Türen mit Motorschlössern hingegen erreichen durch ihre sicheren Riegelelemente eher auch die Sicherheitsstufe 3 (WK/RC3), und bietet somit einen erhöhten Aufbruchschutz.


                    Zitat von uliknx Beitrag anzeigen
                    Und zum 834:
                    Was passiert, wenn ich die Tür von innen mit dem Schlüssel abschliesse:
                    Wenn ich dann von innen den Drücker betätige geht die Tür nicht auf, oder? Könnte ich sie dann trotzdem elektrisch öffnen?
                    Viele Grüße...
                    GU Secury Automatik oder FUHR 834 AUTOTRONIC --> Standardversion:

                    In der Standartausführung bewirkt das mechanische Vorschließen des im Mittenschloss enthaltenen Riegels über den Schließzylinder/Schlüssel, eine vollständige Blockade der Öffnungsfunktionen über den Motor oder über den innenseitigen Türdrücker.


                    GU Secury Automatik oder FUHR 834 AUTOTRONIC --> Panikversion:

                    In der Panikausführung kann es durch den Riegel des Mittenschlosses nicht zu einer Blockade der Öffnungsfunktionen über den Motor oder über den innenliegenden Türdrücker kommen. D.h. das Schloss lässt sich von innen jederzeit durch Betätigen des Türdrückers oder des Motors entriegeln.
                    Seitdem ich das Wort "Dings" kenne, kann ich alles beschreiben.

                    Kommentar


                      #11
                      Sehr gute Übersicht! Eine kleine Ergänzung zu diesem Punkt:
                      Zitat von Shotokan71 Beitrag anzeigen
                      Als Anwender/Hausbesitzer merkt man dies aber nicht, da Automatikschlösser keine Rückmeldung über den Ausfahrzustand der Riegelelemente besitzen!
                      Man bekommt den Verschlusszustand nicht optisch rückgemeldet, richtig. Ob die Riegel einwandfrei funktionieren kann man allerdings schon überprüfen, da sie beim Herausschnellen ein charakteristisches und deutliches "Knacken" von sich geben. Wenn man die Tür gaaaanz langsam schliesst, kann man das gut kontrollieren.
                      Beste Grüße!
                      "derBert"

                      Kommentar


                        #12
                        @Bert: Danke für die "Blumen" und den ergänzenden Zusatzhinweis!
                        Seitdem ich das Wort "Dings" kenne, kann ich alles beschreiben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Shotokan71 Beitrag anzeigen
                          GU Secury Automatik oder FUHR 834 AUTOTRONIC --> Panikversion:

                          In der Panikausführung kann es durch den Riegel des Mittenschlosses nicht zu einer Blockade der Öffnungsfunktionen über den Motor oder über den innenliegenden Türdrücker kommen. D.h. das Schloss lässt sich von innen jederzeit durch Betätigen des Türdrückers oder des Motors entriegeln.
                          Moin,

                          FUHR MULTITRONIC 881 und KFV GENIUS haben aber diese Panikausführung default mässig drin, oder?
                          damit kann man selbst bei strom ausfall die tür von innen über den Türdrücker öffnen?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von andiger Beitrag anzeigen
                            Moin,

                            FUHR MULTITRONIC 881 und KFV GENIUS haben aber diese Panikausführung default mässig drin, oder?
                            damit kann man selbst bei strom ausfall die tür von innen über den Türdrücker öffnen?
                            Das FUHR MULTITRONIC 881 hat die Panikfunktion stets serienmäßig integriert und muss nicht extra bestellt werden. Beim KFV GENIUS ist es eine Sonderausführung mit der Bestellendung "CA" oder "CB".

                            Richtig, mit der Panikfunktion kann man die Türe über den innenseitigen Türdrücker jederzeit mechanisch entriegeln, auch bei komplettem Stromausfall.

                            Wer diese Panikfunktion nicht eingebaut hat, muss die motorisch verriegelte Türe jedes Mal wenn er das Haus von innen verlassen möchte ansteuern, über z.B. einen Taster, und damit motorisch entriegeln oder aber innen einen Drehknauf-Zylinder montieren und damit die Riegel mechanisch einfahren.

                            Beides halte ich nicht für anwenderfreundlich/komfortabel, so das ich dazu raten würde, sich stets für die Ausführung mit Panikfunktion zu entscheiden.
                            Seitdem ich das Wort "Dings" kenne, kann ich alles beschreiben.

                            Kommentar


                              #15
                              GELÖSCHT: Falsches Fenster
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X