Hallo,
zur Zeit bin ich mit der Sanierung meines neuen gebrauchten Hauses aus dem Jahre 1950 beschäftigt. Die elektrische Installation entspricht natürlich nicht den aktuellen Normen und Ansprüchen.
Zu meinem technischen Hintergrund ist zu sagen, dass ich vor mehreren Jahren ein Diplom in Elektrotechnik gemacht habe. Wärend des Studiums habe ich auch eine Vorlesung über Gebäudesystemtechnik besucht und das KNX/EIB Zertifikat Projektierung/Inbetriebnahme bestanden.
Seit dem arbeite ich in der Softwareentwicklung und habe nichts mehr mit Elektrotechnik zu tun. (Im vorherigen Haus habe ich mal ein paar Leitungen neu gezogen und am Verteilerschrank angeschlossen.)
Deshalb habe ich in den letzten paar Monate mein Wissen in Bezug auf KNX und den aktuellen Normen aufgefrischt. Ich könnte natürlich das ganze Projekt von einem Elektriker planen und durchführen lassen, aber das würde nur halb so viel Spass machen. Einige Teilbereiche und eine abschließende Prüfung werde ich von einem Elektriker machen lassen.
So sieht die aktuelle Installation aus:
Bisher gibt es im Keller einen kleinen Kasten mit den Hausanschlusssicherungen. Daneben hängen offen zwei neue Zähler auf einem Kabelkanal. Darüber sind drei Schmelzsicherungen.
Im Flur des Erdgeschosses hängt ein Verteilerkasten in der größe eines Schuhkartons mit ein paar 16A LS-Schaltern (Keine RCD im ganzen Haus zu finden).
Im ersten OG wurden scheinbar die Kabel in den Räumen vor ein paar Jahren erneuert. Leider hat derjenige die Leitungen zu den Verteilerdosen nicht erneuert und die alten Einzeladern in Metallrohren gelassen. Zusätzlich waren die neuen Kabel in den Verteilerdosen auf doppelt N gelegt!
So sieht meine Planung aus:
Im Keller soll ein neuer Zählerschrank von einem Elektriker geplant und montiert werden.
Der Schrank enthält nur die Zähler, die Sicherungen für den Keller und den Anschluss an den Verteilerschrank im EG.
Bisher waren dort zwei Zähler montiert. Der Vorbesitzer hatte die Zähler auch bei zwei verschiedenen Stromanbietern angemeldet. Machen zwei Zähler für ein EFH sinn?
Im EG habe ich einen kleinen Raum, den ich für einen Verteilerschrank und einen 19 Zoll Schrank nutzen kann. Da die Wand in dem Raum verspringt, habe ich ca. 250 x 90 cm Platz für einen aufputz Verteilerschrank.
Aufbau Verteilerschrank:
Verteilerschrank: Hager ZB53s
Für Reihenklemmen: 1x UD33A1 (Hager)
Für KNX: 3x UD13B1 (Hager)
Für LS- und RCD-Schalter: 3x UD13B1 (Hager)
Inhalt:
Reihenklemmen von Wago für 11 Räume
KNX/EIB Komponenten:
- 2x MDT Schaltaktor 20fach 12TE REG 16A 230VAC AKS-2016.02
- 2x MDT Heizungsaktor 8fach 4TE REG 24-230VAC AKH-0800.01
- 2x MDT Jalousieaktor 8fach 8TE REG 10A 230VAC JAL-0810.01
- 1x MDT Busspannungsversorgung 4TE REG 320mA STV-0320.01
- ?x Dimm-Aktoren oder DALI (bin mir noch nicht sicher)
- ?x USB Interface oder IP Gateway (bin mir noch nicht sicher)
LS- und RCD-Schalter:
Die genaue Anzahl bin ich gerade am planen. (Das Haus hat 11 Räume im EG und 1. OG)
Den Anschluss des Verteilerschranks an den Zählerschrank soll auch der Elektriker übernehmen.
Da das meine erste Planung eines Verteilerschranks ist, hier die Bitte an Euch: Was brauche ich noch zusätzlich? Macht der Aufbau überhaupt sinn? Reicht der Platz im Verteilerschrank?
Vielen Dank schon mal für Eure konstruktive Kritik.
zur Zeit bin ich mit der Sanierung meines neuen gebrauchten Hauses aus dem Jahre 1950 beschäftigt. Die elektrische Installation entspricht natürlich nicht den aktuellen Normen und Ansprüchen.
Zu meinem technischen Hintergrund ist zu sagen, dass ich vor mehreren Jahren ein Diplom in Elektrotechnik gemacht habe. Wärend des Studiums habe ich auch eine Vorlesung über Gebäudesystemtechnik besucht und das KNX/EIB Zertifikat Projektierung/Inbetriebnahme bestanden.
Seit dem arbeite ich in der Softwareentwicklung und habe nichts mehr mit Elektrotechnik zu tun. (Im vorherigen Haus habe ich mal ein paar Leitungen neu gezogen und am Verteilerschrank angeschlossen.)
Deshalb habe ich in den letzten paar Monate mein Wissen in Bezug auf KNX und den aktuellen Normen aufgefrischt. Ich könnte natürlich das ganze Projekt von einem Elektriker planen und durchführen lassen, aber das würde nur halb so viel Spass machen. Einige Teilbereiche und eine abschließende Prüfung werde ich von einem Elektriker machen lassen.
So sieht die aktuelle Installation aus:
Bisher gibt es im Keller einen kleinen Kasten mit den Hausanschlusssicherungen. Daneben hängen offen zwei neue Zähler auf einem Kabelkanal. Darüber sind drei Schmelzsicherungen.
Im Flur des Erdgeschosses hängt ein Verteilerkasten in der größe eines Schuhkartons mit ein paar 16A LS-Schaltern (Keine RCD im ganzen Haus zu finden).
Im ersten OG wurden scheinbar die Kabel in den Räumen vor ein paar Jahren erneuert. Leider hat derjenige die Leitungen zu den Verteilerdosen nicht erneuert und die alten Einzeladern in Metallrohren gelassen. Zusätzlich waren die neuen Kabel in den Verteilerdosen auf doppelt N gelegt!
So sieht meine Planung aus:
Im Keller soll ein neuer Zählerschrank von einem Elektriker geplant und montiert werden.
Der Schrank enthält nur die Zähler, die Sicherungen für den Keller und den Anschluss an den Verteilerschrank im EG.
Bisher waren dort zwei Zähler montiert. Der Vorbesitzer hatte die Zähler auch bei zwei verschiedenen Stromanbietern angemeldet. Machen zwei Zähler für ein EFH sinn?
Im EG habe ich einen kleinen Raum, den ich für einen Verteilerschrank und einen 19 Zoll Schrank nutzen kann. Da die Wand in dem Raum verspringt, habe ich ca. 250 x 90 cm Platz für einen aufputz Verteilerschrank.
Aufbau Verteilerschrank:
Verteilerschrank: Hager ZB53s
Für Reihenklemmen: 1x UD33A1 (Hager)
Für KNX: 3x UD13B1 (Hager)
Für LS- und RCD-Schalter: 3x UD13B1 (Hager)
Inhalt:
Reihenklemmen von Wago für 11 Räume
KNX/EIB Komponenten:
- 2x MDT Schaltaktor 20fach 12TE REG 16A 230VAC AKS-2016.02
- 2x MDT Heizungsaktor 8fach 4TE REG 24-230VAC AKH-0800.01
- 2x MDT Jalousieaktor 8fach 8TE REG 10A 230VAC JAL-0810.01
- 1x MDT Busspannungsversorgung 4TE REG 320mA STV-0320.01
- ?x Dimm-Aktoren oder DALI (bin mir noch nicht sicher)
- ?x USB Interface oder IP Gateway (bin mir noch nicht sicher)
LS- und RCD-Schalter:
Die genaue Anzahl bin ich gerade am planen. (Das Haus hat 11 Räume im EG und 1. OG)
Den Anschluss des Verteilerschranks an den Zählerschrank soll auch der Elektriker übernehmen.
Da das meine erste Planung eines Verteilerschranks ist, hier die Bitte an Euch: Was brauche ich noch zusätzlich? Macht der Aufbau überhaupt sinn? Reicht der Platz im Verteilerschrank?
Vielen Dank schon mal für Eure konstruktive Kritik.
Kommentar