Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenlautsprecher einbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Deckenlautsprecher einbauen

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade beim Thema Deckenlautsprecher angekommen.

    Neben der Qual der Produktwahl stellt sich mir vor allem eine Frage:

    Wie bekomme ich die Dinger möglichst elegant in die Decke (in meinem Fall Rigips Platte)? Mit der Stichsäge über Kopf ein möglichst rundes Loch zu sägen erscheint mir "anspruchsvoll"... Gibts da eine cleverere Lösung?

    Ich bin für jeden Tipp dankbar


    Gruß,
    Dennis

    #2
    Du suchst einen VarioCut Kaiser GmbH - VARIOCUT oder eine Lochsäge http://www.bosch-pt.de/download/ACC_...ESAW_DE-de.pdf oder einen Zirkelanschlag für eine Stichsäge http://www.baier-werkzeuge.de/Maschi...ag-Zirkel.html ?

    Kommentar


      #3
      Bei meinen Canton lag eine Schablone bei, mit Bleistift angezeichnet und mit einer Gipskartonplattensäge (siehe hier) habe ich das Loch reingesägt, das geht super schnell und man sieht nachher eh nichts von einem perfekt runden Loch. Für mich reichte diese preiswerte und schnelle Lösung aus...

      Kommentar


        #4
        ggf. (je nach Form) könnte man auch eine Oszillationssäge nutzen

        Kommentar


          #5
          Danke für die verschiedenen Varianten. Ich befürchte es gibt also nix wirklich optimales. Gerade bei meinen Mengen an LSPs.
          Gruß
          Dennis

          Kommentar


            #6
            Verstehe ich nicht. Panzaeron hat doch die Lösung genannt. Hast Du mal GK gesägt? Das geht wie Butter. Meine 20 Spots und LS haben jeweils unter 1min gedauert. Was willst Du da noch optimieren?

            Kleiner Tip noch: Wenn man die Ränder danach grad mit wasserfestem Leim einstreicht (zieht schön ein und wird sehr hart), dann bröseln die nicht aus, wenn man die Technik nochmal rausnimmt.
            Beste Grüße!
            "derBert"

            Kommentar


              #7
              Hätte auch noch ne Alternative. Es gibt für den Dremel einen Kreisschneideaufsatz. Kostet ca. 15-20 Euro mit nem Fräsbohrer. Damit habe ich bei mir die Lautsprecheröffnungen ausgeschnitten und das geht wunderbar.

              Gruß Andi

              Kommentar


                #8
                Zitat von andi14 Beitrag anzeigen
                Hätte auch noch ne Alternative. Es gibt für den Dremel einen Kreisschneideaufsatz. Kostet ca. 15-20 Euro mit nem Fräsbohrer. Damit habe ich bei mir die Lautsprecheröffnungen ausgeschnitten und das geht wunderbar.

                Gruß Andi
                Genial!

                Ich glaube sowas habe ich sogar rumfliegen

                Danke allen für die Tipps! Jetzt muss ich nur noch hoffen dass ich keine Stellen mit Balken erwische.

                Kommentar


                  #9
                  Habe dafür so ein Teil verwendet. Hat super funktioniert.

                  Gruß Plusch

                  Kommentar


                    #10
                    Kann man mit diesen Methoden auch Zementfaserplatten schneiden? Die sind ja um ein gutes Härter als Gipsfaserplatten.

                    Was würdet ihr da vorschlagen?


                    Für die ganz normalen Spots müsste ja mein Dosenbohrer gehen, oder? Hat der nicht 68mm Durchmesser? Also diese Teile für Elektro-Leerdosen Installation?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X